URI: 
       # taz.de -- Neue Pläne für die S-Bahn: Das Land soll selbst fahren
       
       > Die SPD-Fraktion will die S-Bahn künftig in Landeshand geben. Damit
       > stellt sie sich gegen Verkehrssenatorin Regine Günther.
       
   IMG Bild: Monopol auf der Schiene: Die S-Bahn Berlin GmbH
       
       Wenn es nach der SPD-Fraktion geht, dann ist nach U-Bahn-, Bus-, Tram- und
       Fährbetrieb künftig auch der S-Bahn-Verkehr und damit der komplette
       öffentliche Nahverkehr in Landeshand. „Unsere Idealvorstellung ist: alles
       aus einer Hand und ein landeseigenes Unternehmen“, sagte der Abgeordnete
       Daniel Buchholz am Wochenende bei der Klausurtagung der SPD-Fraktion in
       Hamburg.
       
       Dort beschlossen die Sozialdemokraten ein Papier, das sich ausdrücklich
       gegen eine Aufspaltung des S-Bahn-Netzes auf verschiedene Betreiber wendet.
       „Das ist keine Option“, heißt es im Text. Das widerspricht der offenen
       Haltung der parteilosen, von den Grünen berufenen Verkehrssenatorin Regine
       Günther: Die startet eine sogenannte Markterkundung, um auch andere
       Angebote einholen zu können und nicht von der S-Bahn GmbH abhängig zu sein.
       Denn die ist Tochter der Deutschen Bahn, die mit ihrem Sparkurs als
       hauptverantwortlich für das S-Bahn-Chaos vergangener Jahre gilt.
       
       Die neuen S-Bahn-Wagen werden zwar erst ab 2025 benötigt. Weil
       erfahrungsgemäß aber zwischen Ausschreibung und Wagenlieferung sieben Jahre
       vergehen, muss das Verfahren in diesem Jahr beginnen. „Anbietermonopole
       führen einfach nicht zu dem Preis-Leistungs-Verhältnis, das wir uns als
       Auftraggeber wünschen“, sagte Günther jüngst dem Tagesspiegel.
       
       Vorfestlegungen soll es nicht geben. „Wir prüfen alle Alternativen“,
       kündigte sie vor zehn Tagen in der Fragestunde des Abgeordnetenhauses an.
       Nach europäischen Rechtsvorschriften darf das Land Berlin den Fahrbetrieb
       nicht komplett ausschreiben, sondern muss einzelne Bereiche anbieten: die
       Ringbahn, die zwischen Ost und West verlaufende Stadtbahn und die
       Nord-Süd-Bahn. Nicht verboten ist hingegen, die drei Teilbereiche vom
       selben Unternehmen betreiben zu lassen.
       
       ## SPD fürchtet Aufsplittung der S-Bahn
       
       Bislang fährt allein die S-Bahn GmbH, die sich auch zuletzt in der
       Ausschreibung für den künftigen Verkehr auf der Ringbahn durchgesetzt
       hatte. Die SPDler hätten nichts dagegen, wenn sie auch weiter auf den
       anderen Strecken fährt – trotz des Chaos im Jahr 2009, als ein großer Teil
       der S-Bahn-Flotte wegen mangelhafter Wartung der Räder aus dem Verkehr
       gezogen wurde.
       
       Der Abgeordnete Buchholz befürchtet, dass am Ende nicht nur das Netz,
       sondern auch die S-Bahn-Vertragsvergabe an sich aufgesplittet werden
       könnte: Da sei am Ende ein Unternehmen für den Wagenbau, eins für die
       Finanzierung, eins für die Instandhaltung und eins für den eigentlichen
       Betrieb zuständig. Dann würde, befürchtet Buchholz, bei auftretenden
       Problemen jeder den anderen für zuständig erklären.
       
       Abhängig von der Deutschen Bahn will aber auch er nicht sein. Darum soll
       das Land Berlin nach Vorstellungen der SPD-Fraktion aus den
       Haushaltsüberschüssen über die nächsten Jahre hinweg jeweils mehrere
       hundert Millionen Euro auf die Seite legen, um die insgesamt rund 2
       Milliarden Euro teuren 600 Doppelwaggons nötigenfalls selbst zu kaufen.
       
       Dass die landeseigene BVG auch den S-Bahn-Verkehr übernimmt, gilt als
       ausgeschlossen. Die SPD-Verkehrsexperten erinnerten aber daran, dass die
       ebenfalls landeseigene Hafen- und Lagerhausgesellschaft, kurz Behala, wegen
       des Zugverkehrs auf ihrem Werksgelände bereits als
       Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen ist. Es soll auch einen neuen
       Versuch geben, die S-Bahn GmbH zu kaufen, was die Deutsche Bahn in der
       Vergangenheit abgelehnt hat.
       
       22 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR S-Bahn Berlin
   DIR Deutsche Bahn
   DIR SPD-Fraktion
   DIR BVG
   DIR S-Bahn Berlin
   DIR S-Bahn Berlin
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Verkehr
   DIR S-Bahn Berlin
   DIR Bahnhof
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zukunft der Berliner S-Bahn: Regine Günther geht auf den Markt
       
       Die Verkehrssenatorin plant die Zukunft der S-Bahn. Fünf Modelle zwischen
       Privatisierung und Kommunalisierung werden geprüft.
       
   DIR Interview zur Zukunft der Berliner S-Bahn: „Am besten in öffentlicher Hand“
       
       Der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz plädiert dafür, dass ein neues
       landeseigenes Verkehrsunternehmen den Betrieb der Berliner
       S-Bahn-übernimmt.
       
   DIR Sicherheit an Bahnhöfen: Rund um die Uhr bewacht
       
       Die Bahn will ein Gefühl von Sicherheit und richtet in fünf Stationen
       S-Bahn-Wachen ein. Der Bahnhof Gesundbrunnen macht den Anfang.
       
   DIR Werbekampagne der BVG: Warten auf den nächsten Witz
       
       Die BVG verkauft Turnschuhe und ihre Schwächen in lustigen Videos. Ist sie
       deswegen witzig? Nicht wirklich. Am Ende bleibt das alles nur Marketing.
       
   DIR Kommentar zu Berliner Senat & S-Bahn: Dann lieber in die BVG investieren
       
       Das Land soll S-Bahn-Züge kaufen, fordert Ex-Wirtschaftssenator Wolf. Doch
       das Risiko dafür ist groß – und es gibt gute Alternativen, das Geld
       auszugeben.
       
   DIR Geschichte einer Berliner Station: Honeckers Hauptbahnhof
       
       Vor 30 Jahren wurde der Ostbahnhof in Hauptbahnhof umbenannt – seine
       Funktion erfüllte er nicht. Heute droht dem Bahnhof das völlige Aus.