# taz.de -- Proteste in Griechenland: Ein Kompromiss gilt als Verrat
> In Thessaloniki tun Zehntausende ihren Unmut zum Namensstreit mit dem
> Nachbarn Mazedonien kund. Die UNO versucht zu vermitteln.
IMG Bild: Die Bezeichnung Mazedonien geht gar nicht: Demonstranten am Sonntag in Thessaloniki
Athen taz | Es war keine Neuauflage der Großkundgebung von 1992, als über
eine Million Menschen die Straßen eroberten, um für „den griechischen
Charakter von Mazedonien“ zu demonstrieren. Immerhin kamen am Sonntag
mindestens 50.000 Demonstranten, glaubt man den Schätzungen in
Thessaloniki, Hauptstadt der nordgriechischen Region Mazedonien.
Eben darum geht es: Die meisten Griechen wollen nicht, dass der
Nachbarstaat seinen in der Verfassung verankerten Namen „Republik
Mazedonien“ behält. Griechenland beansprucht den Namen für sich als Teil
seines historischen Erbes und befürchtet außerdem Gebietsansprüche auf
seine gleichnamige Provinz im Norden.
Auch auf der Kundgebung am Sonntag wurden diese Argumente mit Pathos
vorgetragen. „Demonstriert, meine Brüder“, erklärte der erzkonservative
Bischof von Thessaloniki. Tausende Menschen waren mit Bussen angereist, mit
Plakaten und Sprechröhren protestierten sie gegen einen „Verrat“ im
Namensstreit. Historiker und Journalisten waren die Hauptredner, Politiker
ergriffen nicht das Wort.
Aber sie waren dabei – allen voran die rechtsextremen Abgeordneten der
Goldenen Morgenröte. „Ich verstehe nicht, warum ausgerechnet jetzt eine
Chance auf Annäherung zwischen Athen und Skopje bestehen soll“,
protestierte der konservative Oppositionsabgeordnete Kostas Gioulekas im
Radiosender Skai. Gemeint ist die aktuelle Verhandlungsrunde über den Namen
„Mazedonien“, die UN-Vermittler Matthew Nimetz vergangene Woche eingeleitet
hatte.
Am Rande der Kundgebung kam es vereinzelt zu Zusammenstößen mit der
Polizei. Bis Sonntagabend war unklar, inwiefern auch Rechtsextreme daran
beteiligt waren. Twitter-Meldungen zufolge soll ein seit neun Jahren von
Autonomen besetztes Gebäude verbrannt worden sein. Antifa-Aktivisten werfen
den Rechten vor, im Haus Brandsätze gelegt zu haben.
## Ein Zeichen der Versöhnung
Laut Pressemeldungen sind Kompromissvorschläge wie „Nova Makedonija“ und
„Ober-Mazedonien“ im Gespräch, „Republik Mazedonien“ bleibt tabu. Nun wird
über ein Treffen beider Regierungschefs auf dem Weltwirtschaftsgipfel in
Davos spekuliert.
Immerhin erklärte Ministerpräsident Alexis Tsipras in der Sonntagszeitung
Ethnos, es sei „nicht absurd, dass der Nachbarstaat den Begriff Mazedonien
im Namen führt“. Auch der linksgerichtete Bürgermeister von Thessaloniki
will den Kompromiss und sorgte zudem für ein Zeichen der Versöhnung:
Neulich empfing er den Premier des Nachbarlandes, Zoran Zaev, zu einem
Privatbesuch in der nordgriechischen Metropole.
Aus griechischer Sicht existiert zwar kein Staat mit dem Namen Mazedonien.
Trotzdem landete ein mazedonischer Regierungschef an diesem Tag auf dem
„Flughafen Mazedonien“ – also bei den Griechen.
Bis der Namensstreit endgültig geregelt ist, pocht Griechenland auf die
offizielle Ortsbezeichnung „ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien“
(„Former Yugoslav Republic Macedonia“). Unter diesem Namen wurde der
Nachbarstaat auf griechisches Drängen in den Neunzigerjahren international
anerkannt.
Doch die Realität hat auch die Griechen eingeholt: „Wir müssen sehen, dass
140 Länder der Welt den Nachbarstaat mit dem Namen Republik Mazedonien
anerkannt haben“ mahnte neulich Vizeaußenminister Jannis Amanatidis.
21 Jan 2018
## AUTOREN
DIR Jannis Papadimitriou
## TAGS
DIR Mazedonien
DIR Griechenland
DIR Thessaloniki
DIR Goldene Morgenröte
DIR Alexis Tsipras
DIR Griechenland
DIR Griechenland
DIR Griechenland
DIR Griechenland
DIR Griechenland
DIR Mazedonien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Urteil zu Neonazi-Partei in Griechenland: „Goldene Morgenröte“ ist kriminell
Die neonazistische Partei Chrysi Avgi wird als kriminelle Vereinigung
eingestuft. Der Parteigründer und 67 weitere Mitglieder müssen sich wegen
Mordes verantworten.
DIR Einigung im „Mazedonien“-Namensstreit: Es ward „Republik Nord-Mazedonien“
Mehr als 25 Jahre hat der Zwist zwischen Griechenland und Mazedonien
gedauert. Jetzt müssen die Parlamente der Länder noch zustimmen.
DIR Namensstreit mit Mazedonien: Griechenland verkündet Einigung
Lange herrschte Streit über den Namen des Nachbarlands Mazedonien. Nun hat
der griechische Ministerpräsident Tsipras die Einigung verkündet – ohne sie
zu nennen.
DIR Kommentar Namensstreit um Mazedonien: Zeit für eine Lösung
Der Streit um den Namen „Mazedonien“ kann nach 26 Jahren gelöst werden. Die
Massenproteste in Griechenland sind da kein Widerspruch.
DIR Proteste zu griechischem Namensstreit: „Hände weg von Mazedonien“
Hunderttausende demonstrieren in Athen gegen die Kompromisse im
Namensstreit mit dem Nachbarstaat. Ranghohe Politiker bleiben fern.
DIR Kommentar Mazedonien: Namenssuche und Gebietsansprüche
Seit vielen Jahren streiten Mazedonier und Griechen über die Bezeichnung
„Mazedonien“. Jetzt gibt es Hoffnung auf eine baldige Einigung.