URI: 
       # taz.de -- Urenkelin über Enteignung durch Nazis: „Ich möchte endlich abschließen“
       
       > Maeva Emden ist Nachfahrin eines Hamburger Unternehmers, der seinen
       > Besitz unter den Nazis verkaufen musste. Sie kämpft nach wie vor um
       > Entschädigung.
       
   IMG Bild: Maeva Emden ist an den Ort zurückgekehrt, von dem ihre Familie vertrieben wurde
       
       taz: Ab wann wurde die Geschichte Ihres Großvaters zu Ihrer Geschichte,
       Frau Emden? 
       
       Maeva Emden: Ich wusste lange wenig über meine Familie. Ich trug einen
       deutschen Namen, ich wusste, dass mein Urgroßvater aus einer norddeutschen
       Hafenstadt kam, deren Namen in Chile ständig falsch geschrieben wurde, aber
       viel hat man darüber nicht gesprochen. Mein Opa hat nach der Zeit, als er
       aus Deutschland fliehen musste, ein Tor geschlossen.
       
       Haben Sie Ihren Großvater, den die Nazis ausgebürgert haben, noch
       kennengelernt? 
       
       Ja, ich war sehr eng verbunden mit ihm – vor allem, als ich beschlossen
       hatte, nach Berlin zu gehen, hat er mich sehr unterstützt.
       
       Ausgerechnet er? Haben Sie die Wunde für ihn nicht wieder aufgerissen? 
       
       Ja, ein Teil seines Lebens machte dieser Schmerz aus, aber er hat mich
       unterstützt. Er sagte: Du brauchst deine Unabhängigkeit und in Europa
       kannst du dich weiterbilden. Hier in Chile ist es schön, aber du wirst hier
       nicht so weit kommen, wie du es vielleicht könntest.
       
       Hat er Ihnen von seinem Leben in Deutschland erzählt? 
       
       Erst als ich nach Berlin ging. Da fing er an, peu à peu, Dinge loszulassen:
       Dass er in Hamburg von der Gestapo festgenommen worden ist. So wie ich es
       verstanden habe, hat er gewettet – das war schon leichtfertig – dass er die
       Stadt verlassen und wieder betreten könne, ohne den Hitler-Gruß zu zeigen.
       Das wollte er partout nicht. Die Gestapo hat ihm Bilder von KZ-Häftlingen
       aus Neuengamme gezeigt. Nur weil er Geld hatte, konnte er sich freikaufen.
       Später hat man ihm dann die Staatsbürgerschaft entzogen. Aber: Er war nicht
       im KZ. Es gibt sehr viel dramatischere Familienschicksale.
       
       Wohin ist Ihr Großvater nach dem Entzug der Staatsbürgerschaft gegangen? 
       
       Er hatte keine Schweizer Staatsangehörigkeit wie mein Urgroßvater. Deshalb
       hat er sich einen haitianischen Pass gekauft, wurde dann auf der Flucht
       über Portugal festgenommen, aber ihm fiel noch ein, dass seine Mutter in
       Chile geboren worden ist.
       
       Sie waren früh eine sehr kosmopolitische Familie. 
       
       Ja, auch danach. Meine Mutter ist halb Chinesin und halb Schweizerin, mein
       Vater halb Chilene, halb Deutscher. Mein Großvater hat eine Chilenin in
       Argentinien kennengelernt und ist mit ihr nach Chile gegangen, wo er das
       gemacht hat, was er gut konnte: Er hat eine Drogerie eröffnet und mit
       Immobilien gehandelt.
       
       Hat er versucht, für die Enteignungen durch die Nazis Entschädigung zu
       bekommen? 
       
       Er hat in den 60er- und 70er- Jahren versucht, etwas zurückzubekommen. Aber
       da wurde argumentiert, dass er kein Jude sei. Zuerst wurde er als Jude
       enteignet und danach, als es um Entschädigung ging, hieß es: Du bist kein
       Jude. Es ist diese Ungerechtigkeit, mit der ich schlecht leben kann.
       
       Wie hat er das aufgenommen? 
       
       Das weiß ich nicht – ich habe das alles erst danach erfahren. Er war einmal
       in den 70ern mit meinem Vater in Deutschland und dann erst wieder nach der
       Wende. Dann war er in Hamburg und das hat ihm gut getan. Er hat den
       Hauswart des Poloclubs getroffen, mit dem er als Kind gespielt hat. Ich
       glaube, dass er versucht hat zu kämpfen, aber nicht mit vollem Elan, weil
       er merkte, dass es nichts brachte. Er dachte: Ich habe mein Leben
       aufgebaut, es ging uns gut, mein Vater hatte die besten Schulen in Chile
       besucht.
       
       Und Sie sind auf eine deutsche Schule gegangen. Wie war das für Sie? 
       
       Für mich hieß das: Oh, das sind Deutsche. Wir sprachen Spanisch zuhause,
       wir hatten dieses deutsche Leben nicht mit dem deutschen Club, der
       deutschen Schule. Ich kam die letzten vier Jahre vor dem Abi dorthin. Dort
       gab es sonderbare Leute, Altnazis. Der Deutschlehrer hat zu uns gesagt,
       dass wir sowieso nichts lernen würden, wir seien alles Indianer. Mein Opa
       hat sich da auch nicht eingemischt. Er hat jegliche Form, mit Deutschen zu
       verkehren, vermieden. Es waren Ungarn, es waren Chilenen, die er traf und
       er war in einem britischen Club.
       
       Ab wann haben Sie sich mit mit seiner Geschichte befasst? 
       
       Mein Vater hat meinen Großvater ein paar Mal nach Europa begleitet, um dort
       Sachen zu verkaufen, er hat nach 1989 peu à peu angefangen, nachzufragen
       und nachzuforschen, aber es kam nicht viel dabei heraus. Als mein Großvater
       starb, begann das Aufarbeiten. Mein Vater als Ältester hat sich der Sache
       angenommen und das ist es, was mich aufwühlt: diese Verletzung über
       Generationen.
       
       Wann kamen Sie dazu, mitzukämpfen? 
       
       Mein Vater wird müde und alt, und deswegen möchte ich ihm ein wenig dabei
       helfen, weil ich hier wohne und der Sprache mächtig bin. Es ist weit weg
       von mir, wie mein Urgroßvater gelebt hat, aber es ist die Geschichte meiner
       Familie. Die Wurzeln wurden gezogen, ich möchte endlich damit abschließen.
       
       Wie sähe so ein Abschluss für Sie aus? 
       
       Dass man anerkennt, dass hier Unrecht getan wurde. Klar geht es auch um
       Wiedergutmachung. Wenn mein Vater als Lateinamerikaner, der er ist, sagt:
       „Lassen Sie uns doch einfach mal treffen“, geht das ins Leere. Wir bekommen
       nur ein lapidares Schreiben vom Hamburger Senat, der nicht einmal direkt
       mit uns spricht. Es geht um zu viele Grundstücke und so sitzt die Stadt es
       seit 2008 einfach aus. So geht die Verletzung weiter. Und es kommen immer
       mehr Sachen heraus.
       
       Nämlich? 
       
       Wie die Häuser, Sachen und Grundstücke der jüdischen Familien, die Geld
       hatten, hin und her geschoben worden sind. Man darf keine Namen nennen,
       aber ich habe die Listen dazu.
       
       Warum darf man die Namen nicht nennen? 
       
       Es sind wichtige Familien hier in Hamburg und sie waren alle mit meinen
       Urgroßeltern befreundet.
       
       Gibt es vergleichbare Fälle, an denen Sie sich orientieren könnten.? 
       
       Mein Eindruck ist, dass wir ein Präzedenzfall sind, auch, weil mein
       Urgroßvater die Kunstsammlung aus der Schweiz verkauft hat – und die
       Argumentation ist, dass er das nicht hätte tun müssen. Aber wieso musste er
       verkaufen – er brauchte das Geld. Vermutlich ist die Furcht auf der anderen
       Seite, dass nach uns andere mit ähnlichen Ansprüchen kommen.
       
       Sie sagen über Ihren Vater: „Lateinamerikaner, der er ist“. Als was
       empfinden Sie sich? 
       
       Das ist schwierig zu sagen. Nach 20 Jahren Deutschland bin ich für meine
       chilenischen Freunde sehr deutsch geworden: dass ich immer einen Termin
       brauche, dass ich pünktlich komme – also pünktlich für sie, ich komme 15,
       20 Minuten zu spät. Ich habe auch den Einfluss meiner Mutter, Chinesin, in
       Tahiti aufgewachsen, Schweizerin – ich habe all das in mir und ich kann
       alles nehmen, was ich brauche.
       
       Wie war es für Sie, nach Deutschland zu gehen – oder war es ein Gang nach
       Berlin? 
       
       Ich habe Berlin tatsächlich als Berlin gesehen. Ich fand es nach der Wende
       wahnsinnig spannend, dort zu sein. Die Kneipen, die nur einen Tag
       existierten, in einer Fabriketage in Neukölln zu leben, 1997 – jetzt ist es
       gentrifiziert ohne Ende. Aber die Anfangszeit war schwierig.
       
       Warum? 
       
       Ich war nicht angedockt: Ich wohnte zuerst in Wilmersdorf, die Kassiererin
       im Supermarkt hetzte mich, während man in Chile Small Talk machte. Ich ging
       in die Bibliothek, um die chilenischen Zeitungen zu lesen, so viel Heimweh
       hatte ich. Aber mein Vater sagte: Halt es aus.
       
       Das heißt, Ihre Familie hat Sie unterstützt, zu bleiben? 
       
       Obwohl ich die Älteste war und mich viel um meine Geschwister gekümmert
       habe. Auch mein Großvater sagte „bleib' da“ und hat mir etwas Geld gegeben.
       Ich hatte nichts außer einem Koffer, als ich ankam, deswegen musste ich
       sofort anfangen, zu arbeiten.
       
       War das ein Erziehungsideal, dass sich die Kinder die Dinge selbst
       erarbeiten müssen? 
       
       Das kam auch von mir selbst, dass ich meinen Unterhalt selbst verdienen
       wollte. Aber mein Opa war auch so mit meinem Vater gewesen.
       
       Gehört dorthin auch, dass Sie in der Schanze wohnen und nicht in Flottbek? 
       
       Ein bisschen schon; ich brauche die Inputs der Außenwelt, politisch,
       sozial, kulturell: zu wissen, worum es eigentlich geht. Die Schanze war für
       uns das Pendant zu dem Kreuzberg, in dem wir damals in Berlin gelebt haben.
       
       Wobei man sich schon fragt: Von allen Städten in der Welt, warum Hamburg? 
       
       Ich glaube, es ist Schicksal: Ich studierte in Berlin und lernte eine WG in
       Friedrichshain kennen mit meinem späteren Mann, einem Hamburger.
       
       Sie hätten ja in aller Ruhe in Berlin bleiben können. 
       
       Sind wir auch zehn Jahre lang. 2007 bin ich dann nach Hamburg gezogen, da
       mein Mann mit seinem Vater in dessen Unternehmen in Hamburg
       zusammenarbeiten wollte.
       
       Der Schmerz, keine Wurzeln zu haben, von dem Sie sprachen … 
       
       … ich würde sagen, es ist die Tatsache, dass uns die Entscheidung darüber
       abgenommen worden ist. Dass man meinen Opa einfach ausgebürgert hat. Und
       dann ist in den 70er-Jahren in Chile unter Pinochet etwas Ähnliches
       passiert, auch wenn man die Situation insgesamt nicht vergleichen kann. Das
       wäre meine große Frage an meinen Großvater gewesen: Was hast du gedacht,
       als Pinochet an die Macht kam und systematisch Leute gefoltert und getötet
       hat, nur weil sie anders dachten? Zu dieser Frage sind wir nicht gekommen.
       
       Haben Sie für sich eine Erklärung gefunden? 
       
       Ich glaube, dass die Verletzung so groß war, dass er sich gesagt hat: Ich
       versuche unauffällig zu bleiben, ich will nicht noch einmal flüchten. Also
       hat er sich arrangiert und das beschäftigt mich schon. Er hat im Alter in
       einem Holzhaus am Meer gelebt, und ist dort auch gestorben. Ich konnte mich
       noch von ihm verabschieden, dafür bin ich sehr dankbar. Er hat nur noch
       Deutsch gesprochen, Hamburger Slang, sogar mit den Ärzten, die ihn gar
       nicht verstanden. Daran zeigte sich, wie verbunden er doch war mit der
       deutschen Sprache und Hamburg.
       
       22 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Enteignung
   DIR NS-Opfer
   DIR Antisemitismus
   DIR Hamburg
   DIR Antisemitismus
   DIR Adolf Hitler
   DIR "Arisierung"
   DIR Entschädigung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburger Stiftung erinnert an Max Emden: Magnat, Mäzen, Enteigneter
       
       Eine Biografie wie ein bitterer Krimi: Ulrich Brömmlings neues Buch über
       den Kaufhauserfinder und Kunstmäzen Max Emden (1874–1940).
       
   DIR Doku „Auch Leben ist eine Kunst“: Im Stich gelassen
       
       Die Doku „Auch Leben ist eine Kunst – Der Fall Max Emden“ erzählt vom
       Niedergang eines Hamburger Juden und dem Kampf um Wiedergutmachung.
       
   DIR Interview mit Professorin Cornelia Rauh: „Er machte, was ihm nützte“
       
       Herzog Ernst August war zur NS-Zeit an zweifelhaften Geschäften beteiligt –
       das behauptete der NDR. Nun durften Historiker die Akten des
       Familienarchivs ran
       
   DIR Handelskammer im Nationalsozialismus: Verbrechen hanseatisch verschleiert
       
       Der Band „Hamburgs Handelskammer im Dritten Reich“ stilisiert Hamburgs im
       Nationalsozialismus stark korrumpierte Kaufleute zu Helden.
       
   DIR Späte Entschädigung: Wie Hamburg das Budge-Palais gleich zweimal enteignete
       
       Erst vor drei Jahren entschädigte der Hamburger Senat die Erben für das
       1937 von den Nazis enteignete klassizistische Budge-Palais, in dem bereits
       seit 1956 die Musikhochschule residiert.