URI: 
       # taz.de -- Gastkommentar Türkei greift Kurden an: Mal eben abserviert
       
       > Die Türkei greift Kurden mit Leopard-Panzern an. Unfassbar, wie
       > Deutschland im Kampf gegen den Terror mit Verbündeten umgeht.
       
   IMG Bild: Ein türkischer Panzer vom Leopard 2A4 auf dem Weg zur syrischen Grenze
       
       Die kurdischen Kämpfer haben ihre Schuldigkeit getan, sie können gehen, sie
       sind zur „Vernichtung“ (so Erdoğan) freigegeben. Sie dienten den USA,
       Nato-Staaten, auch Deutschland, als Bodentruppe im verlustreichen Krieg
       gegen den „Islamischen Staat“ (IS). Sie trugen die Hauptlast, hatten die
       größten Verluste, während die Westpiloten aus sicherer Entfernung Angriffe
       flogen. Sie sind es, die den IS besiegten, Rakka befreiten und in Afrin
       hunderttausend Flüchtlinge aus ganz Syrien aufnahmen und Schutz gewährten.
       
       Das von ihnen kontrollierte Gebiet in Syrien ist halbwegs sicher. Die Welt
       atmete auf. Vor allem aus den USA kamen viel Lob und Anerkennung. Jetzt,
       schon wenige Wochen später, [1][wird Afrin von der türkischen Armee
       beschossen], aus der Luft bombardiert, deutsche Leopard-Panzer der Türkei
       fallen ein.
       
       Die Bundesregierung und die der USA mahnen angesichts dieses türkischen
       Angriffskrieges [2][ganz allgemein zu „besonnenem Handeln“]. Wahrlich keine
       robuste Reaktion, sondern nur noch zynisch, wenn stimmt, was Der Spiegel
       schreibt: Nach dem Teestündchen mit dem türkischen Minister Mevlüt
       Çavuşoğlu in Goslar habe Bundesaußenminister Sigmar Gabriel sein Amt
       angewiesen, wohlwollend zu prüfen und in die Staatssekretärsrunde
       einzubringen, ob die Leopard-Panzer in der Türkei nachgerüstet werden
       können, damit sie für solche Einsätze wie in Afrin tauglicher sind.
       
       War er also über die „Operation Olivenzweig“ informiert und hat grünes
       Licht gegeben? Fragen, die die Bundesregierung unverzüglich beantworten
       muss. Unter Rot-Grün wurde die geplante Lieferung von Panzern an die Türkei
       gestoppt, weil deren Einsatz gegen die PKK möglich schien.
       
       Nach Artikel 26 des Grundgesetzes darf Deutschland keine Waffen liefern an
       einen Staat, der einen Angriffskrieg vorbereitet, und nicht Mitglied des
       Nato-Bündnisses mit einem solchen Staat sein. Und unfassbar ist, wie
       skrupellos und hinterlistig die westlichen Staaten, einschließlich
       Deutschland, mit Verbündeten im Kampf gegen den islamischen Terror umgehen.
       
       23 Jan 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Intervention-gegen-Kurden/!5475868/
   DIR [2] /Reaktion-auf-Angriff-der-Tuerkei-in-Syrien/!5478880/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hans-Christian Ströbele
       
       ## TAGS
       
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Autonome Kurdenregion
   DIR Schwerpunkt Christian Ströbele 
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
   DIR Türkei
   DIR Leopard-Panzer
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Türkei
   DIR Kurden
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Türkei
   DIR Türkei
   DIR Türkei
   DIR Afrin
   DIR Türkei
   DIR Türkei
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Türkische „Leopard 2“-Panzer: Vorläufig keine Nachrüstung
       
       Im Krieg in Nordsyrien setzt das türkische Militär auch auf Waffen aus
       Deutschland. Die Modernisierung von Panzern ist nun vorläufig gestoppt.
       
   DIR Kolumne So nicht: Schießen und andere Sorgen
       
       Die türkische Regierung führt Krieg. Die deutsche Regierung führt einen
       Dialog. Einen Dialog darüber, dass sie in Sorge ist.
       
   DIR Türkische Offensive in Nordsyrien: Kurden fühlen sich von USA verraten
       
       Die USA wollen keinen Bruch mit Erdoğan und kommentieren seinen Feldzug
       nicht. Leidtragende in Afrin sind auch viele Zivilisten.
       
   DIR Deutsche Panzer im Ensatz gegen Kurden: Guerilla statt Panzerschlacht
       
       Die Türkei setzt in Syrien deutsche Panzer ein. Woher hat sie die? Warum
       will sie sie nachrüsten? Und was passiert, wenn Deutschland nicht zustimmt?
       
   DIR Türkische Offensive gegen Kurden: 5.000 Menschen fliehen aus Afrin
       
       Die Menschen suchen in den umliegenden Dörfern und in Aleppo Zuflucht. Die
       Türkei will die „Operation Olivenzweig“ in Nordsyrien noch ausweiten.
       
   DIR Kommentar Türkeipolitik Deutschlands: Gabriel stolpert über sich selbst
       
       Es hätte ein diplomatisches Meisterstück werden können, doch der
       Außenminister macht sich alles kaputt. Denn er hat eines nicht bedacht.
       
   DIR Kurden gegen türkische Invasion: In Deutschland protestieren Hunderte
       
       Kurdische Demonstranten sind in mehreren deutschen Städten gegen die
       Offensive der Türkei in Syrien auf die Straße gegangen. Die Proteste
       blieben meist friedlich.
       
   DIR Türkische Militäroffensive in Afrin: Wer Frieden sagt, wird verfolgt
       
       Zahlreiche Menschen wurden in der Türkei festgenommen. Sie hatten in
       Online-Netzwerken Kritik an der Militäroffensive geteilt.
       
   DIR Kommentar Deutsche Panzer in Syrien: Waffenexport konsequent verharmlost
       
       Die Bundesregierung ist mitverantwortlich für Erdoğans Krieg und dessen
       Opfer. Mehr als verlogene Apelle zur Mäßigung hat sie nicht zu bieten.
       
   DIR Türkische Offensive in Syrien: 15-Punkte Plan für Journalisten
       
       Ein Leitfaden für die Medien und Drohungen gegen Demonstranten: Die
       türkische Regierung versucht, Kritik an der Afrin-Offensive zu unterbinden.
       
   DIR Intervention gegen Kurden: Türkei marschiert in Syrien ein
       
       Die von Ankara lange angekündigte Militärintervention in Afrin hat
       begonnen. In der Türkei wird der Schritt zu Zerwürfnissen führen.
       
   DIR Kurden im türkisch-syrischen Grenzgebiet: Streit um US-gestützte Einsatztruppe
       
       Die USA wollen eine 30.000 Soldaten starke Kurdenarmee in Syrien aufbauen.
       Die Türkei will gegen sie kämpfen. Droht eine Eskalation unter
       Nato-Ländern?
       
   DIR Debatte Krieg in Syrien: Ein Ende des Tötens?
       
       Russland, Iran und Türkei könnten den Waffenstillstand in Syrien
       herbeiführen. Demokratie wird es nicht geben, aber vielleicht ein bisschen
       Frieden.