URI: 
       # taz.de -- SPD vor GroKo-Verhandlungen: Drei letzte Knackpunkte
       
       > Nach dem knappen Ja des Parteitags will die SPD in den
       > Koalitionsgesprächen mit der Union nachverhandeln. Aber was geht da noch?
       
   IMG Bild: SPD will Zwei-Klassen-Medizin abschaffen – ein bisschen jedenfalls
       
       Berlin taz | Drei Bedingungen hat der SPD-Parteitag für die
       Koalitionsgespräche mit der Union vereinbart. CDU und CSU sind darüber
       erwartungsgemäß nicht begeistert: Wenn die Sozialdemokraten jetzt
       Nachverhandlungen wollen, „dann wird die Sache schwer gefährdet“, sagte der
       bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer. „Das Sondierungspapier ist der
       Rahmen“, betonte auch Kanzlerin Angela Merkel. Trotzdem scheinen
       Kompromisse nach einem genauen Blick auf den SPD-Beschluss nicht
       ausgeschlossen.
       
       ## Flüchtlinge
       
       Der Parteitag forderte eine „weitergehende Härtefallregelung für den
       Familiennachzug“. Derzeit dürfen Flüchtlinge mit eingeschränktem
       Schutzstatus ihre Angehörigen nicht nachholen. Es gibt zwar eine
       Härtefallregelung, etwa für Schwerkranke. Bisher kamen dadurch aber nur ein
       paar Dutzend Personen nach Deutschland. Denkbar ist, dass die Union
       zustimmt, diese Härtefallregelung auszuweiten. Verhandlungssache wäre dann,
       wie streng die Maßstäbe in Zukunft sein sollen – und ob die Härtefälle auf
       die 1.000 Menschen pro Monat angerechnet würden, für die dem
       Sondierungspapier zufolge der Familiennachzug wieder regulär möglich wird.
       
       ## Befristungen
       
       Der SPD-Parteitag möchte, dass „unbefristete Arbeitsverhältnisse wieder zur
       Regel werden“. Er fordert aber nicht als feste Bedingung die Abschaffung
       sachgrundloser Befristungen, sondern nennt auch die „Einschränkung der
       Sachgründe für Befristungen“ als „geeignete Maßnahmen“. Die geltende
       Gesetzeslage lässt Befristungen unter anderem zu, wenn Arbeitgeber
       vertreten werden müssen, wenn Auszubildende übernommen werden oder wenn
       Bewerber erst mal gründlich getestet werden sollen. Fällt nur einer dieser
       Gründe weg, ist die SPD-Bedingung genau genommen schon erfüllt.
       
       ## Bürgerversicherung
       
       Der Parteitag fordert keine fertige Bürgerversicherung, sondern nur erste
       Schritte dorthin: „Wir wollen das Ende der Zweiklassenmedizin einleiten.“
       Momentan behandeln Ärzte Privatpatienten besser als Kassenpatienten, weil
       sie von den Privaten mehr Geld bekommen. Die Maximalforderung wäre hier,
       die Honorare komplett anzupassen. Der Parteitag fordert aber nur „eine
       gerechtere Honorarordnung“. Es würde also schon reichen, wenn die Ärzte für
       Privatpatienten etwas weniger oder für Kassenpatienten etwas mehr bekommen.
       
       22 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR Bürgerversicherung
   DIR SPD
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Familiennachzug
   DIR SPD
   DIR NoGroko
   DIR Jochen Flasbarth
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR SPD
   DIR SPD
   DIR Kevin Kühnert
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Eintrittswelle in die SPD: Letzte Chance, Genossen!
       
       Der neoliberale Weg der vergangenen 20 Jahre war ein fataler Irrtum der
       SPD. Die Aktion der Jusos aus NRW könnte ein rettendes Korrektiv sein.
       
   DIR SPD vor GroKo-Verhandlungen: Und nun kommt die Basis
       
       Die SPD-Spitze hat den Parteitag knapp überstanden. Groko-Gegner planen
       Kampagnen für das Votum der Mitglieder. Wackelt das Ja noch mal?
       
   DIR Kommentar Martin Schulz und das Klima: Lügen statt Lösungen
       
       Die SPD lässt die Klimaziele für die Verhandlungen mit der Union fallen. Es
       bleibt nur zu hoffen, dass die Mitglieder die GroKo noch ablehnen.
       
   DIR Reaktionen nach SPD-Votum zu GroKo: Union möge SPD bitte „überzeugen“
       
       Die SPD-Spitze steht nach dem knappen Votum des Parteitags unter Druck. Sie
       soll nun bei der Union Nachbesserungen durchsetzen.
       
   DIR Kommentar SPD-Abstimmung in Bonn: Hundert Jahre Kompromiss
       
       Die SPD wird an einer erneuten Großen Koalition nicht sterben. Sie dürfte
       aber weiter abmagern – zu einem Strich in der politischen Landschaft.
       
   DIR SPD-Parteitag in Bonn: Knappe Mehrheit für Verhandlungen
       
       Der SPD-Parteitag stimmt nach langer Diskussion mit gut 56 Prozent für
       Koalitionsverhandlungen mit der Union.
       
   DIR SPD-Sonderparteitag in Bonn: Wer? Wie? Was?
       
       Wer fährt zum SPD-Parteitag nach Bonn? Wer darf abstimmen? Ein Überblick
       vor dem Votum, das über die künftige Bundesregierung entscheiden dürfte.