URI: 
       # taz.de -- Kolumne So nicht: Schießen und andere Sorgen
       
       > Die türkische Regierung führt Krieg. Die deutsche Regierung führt einen
       > Dialog. Einen Dialog darüber, dass sie in Sorge ist.
       
   IMG Bild: Schießen und zugucken. Posing eines antikurdischen Kämpfers der Freien Syrischen Armee nahe Afrin
       
       I
       
       Herr Putin gibt Herrn Erdoğan grünes Licht, weiß aber, dass er ihn so oder
       so in der Hand hat.
       
       Die SPD gibt der SPD grünes Licht, weiß aber, dass sie damit alles aus der
       Hand gibt.
       
       II
       
       Die USA geben der Türkei kein grünes Licht. Aber auch keine Rote Karte.
       
       Die Deutschen geben der Türkei kein grünes Licht. Dafür schicken sie
       Panzer.
       
       III
       
       In Syrien schießt eine bunte Truppe aus obskuren Milizen und türkischen
       Soldaten die kurdischen Anti-IS-Kämpfer der YPG zusammen.
       
       In Deutschland sagt Aldi der Drogeriekette dm den „Kampf“ an. dm reagiert
       mit Gegenwehr.
       
       IV
       
       In der Türkei steht die größte Oppositionspartei hinter dem Krieg gegen die
       Kurden in Afrin.
       
       In Deutschland steht die größte Oppositionspartei, die kurz davor ist,
       auszusterben, nicht zu ihren Aussagen, Oppositionspartei zu werden.
       
       V
       
       In Großbritannien schreibt ein Analyst, dass der türkische Präsident
       international isoliert ist, ihm das aber egal sei.
       
       In Deutschland schreibt ein Analyst, dass der türkische Präsident
       international isoliert sei, ihm das aber nicht egal sein könne.
       
       VI
       
       Der türkische Präsident verbietet seinen Landsleuten, an
       Friedensdemonstrationen der Kurden teilzunehmen.
       
       Der deutsche Außenminister bittet die Türkei darum, wieder nett zu ihm zu
       sein, und verspricht ihm, seine Leopard-Panzer aufzurüsten.
       
       VII
       
       Der türkische Präsident droht allen mit Knast, die den Krieg nicht so okay
       finden.
       
       In Deutschland trinkt man Tee und findet den türkischen Außenminister
       wieder ganz okay.
       
       VIII
       
       Bei den türkischen Luftangriffen in Afrin wurden am Wochenende mindestens
       21 Zivilisten, darunter 6 Kinder getötet.
       
       +++ EIL +++ Deutsches Todesopfer bei Hotel-Anschlag in Kabul +++ EIL+++
       
       IX
       
       Sämtliche europäischen Politiker, die was zu sagen haben, sagen, sie seien
       im Dialog mit den Türken darüber, dass sie sehr „in Sorge“, „besorgt“, in
       „äußerster Besorgnis“ seien. „Wir sehen das mit großer Sorge.“
       (Staatsminister im Auswärtigen Amt)
       
       Sämtliche türkischen Regierungspolitiker, die was zu sagen haben, sagen,
       dass die Sorgen unberechtigt seien, niemand müsse sich Sorgen machen.
       „Meine Botschaft an die Investoren: Seien Sie beruhigt.“ (Der
       Vizeministerpräsident in Ankara).
       
       X
       
       Empörung über deutsche Panzer in Syrien findet sich auf Twitter (ein
       bisschen), bei der Linkspartei (ein bisschen), sonst: nicht.
       
       Empörung über gelangweilte Mittelschichtsliteraten, die kurz davor sind,
       auszusterben, findet sich überall im deutschen Feuilleton.
       
       25 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Akrap
       
       ## TAGS
       
   DIR Leopard-Panzer
   DIR Afrin
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Cem Özdemir
   DIR Türkei
   DIR Türkei
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Türkei
   DIR Türkei
   DIR taz.gazete
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tagung der Zeit-Stiftung: Streit um deutsche Europa-Politik
       
       Der Grüne Özdemir kritisiert Waffenlieferungen an die Türkei, SPD-Mann
       Annen verteidigt sie. „Ein Scheitern der EU ist keine Option“ – oder
       vielleicht doch?
       
   DIR AKP-Pressereise in die Türkei: Eine Almancı auf Staatsbesuch
       
       Die AKP lädt zur Pressereise nach Izmir und Antalya. „taz
       gazete“-Redakteurin Ebru Taşdemir war dabei – und wurde überrascht.
       
   DIR Türkisch-kurdischer Konflikt: Mehrere Ditib-Moscheen beschädigt
       
       Eingeworfene Fenster und Schmierereien: Seit Beginn des türkischen Angriffs
       auf Kurden in Syrien kommt es in Deutschland zu Sachbeschädigungen.
       
   DIR Kommentar Gestoppter Panzerdeal: Finger weg von Rüstungsgeschäften
       
       Waffendeals mit der Türkei waren von vornherein eine schlechte Idee. Ein
       schwerer Fehler Sigmar Gabriels entwickelt sich jetzt zum Debakel.
       
   DIR Türkische „Leopard 2“-Panzer: Vorläufig keine Nachrüstung
       
       Im Krieg in Nordsyrien setzt das türkische Militär auch auf Waffen aus
       Deutschland. Die Modernisierung von Panzern ist nun vorläufig gestoppt.
       
   DIR Türkische Offensive in Nordsyrien: Kurden fühlen sich von USA verraten
       
       Die USA wollen keinen Bruch mit Erdoğan und kommentieren seinen Feldzug
       nicht. Leidtragende in Afrin sind auch viele Zivilisten.
       
   DIR Deutsche Panzer im Ensatz gegen Kurden: Guerilla statt Panzerschlacht
       
       Die Türkei setzt in Syrien deutsche Panzer ein. Woher hat sie die? Warum
       will sie sie nachrüsten? Und was passiert, wenn Deutschland nicht zustimmt?
       
   DIR Kurden gegen türkische Invasion: In Deutschland protestieren Hunderte
       
       Kurdische Demonstranten sind in mehreren deutschen Städten gegen die
       Offensive der Türkei in Syrien auf die Straße gegangen. Die Proteste
       blieben meist friedlich.
       
   DIR Militäroffensive in Afrin: Wer Frieden sagt, wird verfolgt
       
       Zahlreiche Menschen, die in den sozialen Medien kritische Stimmen über die
       türkische Militäroffensive geteilt haben, wurden festgenommen.
       
   DIR Gastkommentar Türkei greift Kurden an: Mal eben abserviert
       
       Die Türkei greift Kurden mit Leopard-Panzern an. Unfassbar, wie Deutschland
       im Kampf gegen den Terror mit Verbündeten umgeht.
       
   DIR Deniz Yücel über mögliche Freilassung: „Ich lehne schmutzige Deals ab“
       
       Der in der Türkei inhaftierte Journalist lehnt in einem Interview mit der
       Nachrichtenagentur dpa ab, gegen deutsche Panzer ausgetauscht zu werden.