URI: 
       # taz.de -- Kohlhaas-Inszenierungen im Vergleich: Zweimal mit, einmal ohne Sado-Maso
       
       > Inszenierungen von Kleists Michael Kohlhaas bescheren Schauspielhäusern
       > volle Ränge. Derzeit läuft das Stück gleichzeitig in Hamburg, Bremen und
       > Oldenburg.
       
   IMG Bild: Auch die Bremer Kohlhaas-Inszenierung bemüht das Fesselspiel
       
       BREMEN taz | Wer glaubt, es herrschten harte Zeiten da draußen, der soll
       erstmal gucken, wie es den Pferden im Theater geht. Das klingt bescheuert,
       ist aber trotzdem richtig. Denn dass die Theater in dieser Spielzeit
       landauf, landab den „Michael Kohlhaas“ geben, ist ja kein Zufall.
       
       Man sorgt sich völlig zu Recht über die Moralität im politischen Handeln in
       so Zeiten, wo die Rechte immer stärker, die Linken immer dämlicher und der
       Staat immer verrückter wird. Und naja, dass Heinrich von Kleists Novelle in
       Hamburg wie Bremen zum Abiturstoff auserkoren wurde und so eine
       Inszenierung darum (schüler-)volle Häuser verspricht – das wird den
       Spielplanmachern auch nicht entgangen sein. Er wird jedenfalls gespielt: In
       Hamburg, Bremen und Oldenburg.
       
       Pferde also. Davon verliert Rosshändler Kohlhaas zwei, weil ein lokaler
       Herrscher sie ihm als Pfand abnimmt und sie zerschindet, während der
       naiv-rechtschaffene Kohlhaas noch versucht, willkürlich verlangte Dokumente
       zu beschaffen. Ärgerlich, ja, aber für den gut situierten Geschäftsmann
       wäre das nicht existenzbedrohend. Dem aber geht es ums Prinzip und um den
       Staat, der dieses zu schützen hätte. Dann zieht er auf Rache aus, brennt
       Städte nieder, bekommt zwar Recht, verliert dabei aber sein Leben. So
       simpel wie Stoff ist, so kompliziert sind die Fragen, die daran hängen.
       
       Am Hamburger Thalia Theater, wo der Kohlhaas am Sonntag Premiere feierte,
       macht es sich Regisseur Antú Romero Nunes damit allerdings eher einfach.
       Seine Inszenierung lässt den abgezockten Pferdehändler als Reichsbürger
       zurück, als Durchgeknallten, dessen Amoklauf nicht einmal mehr folgerichtig
       ist – und der darum auch frühzeitig niedergeschossen wird.Klar, die
       Handlung hat hier so einen Schwenk auf Kohlhaas’ Nachfahren gemacht und
       erinnert an die alte Geschichte nur. Platter ist sie trotzdem geworden.
       
       Das ist aber eigentlich auch egal in diesem Feuerwerk der Absurditäten. Wer
       eingangs seine Schauspieler über eine Dreiviertelstunde wortlos
       Slapstickchoreografie in 90er-Jahre-Bürotristesse aufführen lässt, der hat
       offensichtlich eh etwas anderes vor. Leider ist nicht ganz klar, was
       eigentlich. Aber es ist schon richtig lustig. Gerade weil die Besetzung aus
       Thomas Niehaus, Jörg Pohl und Paul Schröder zwischendurch immer wieder
       unmissverständlich klarstellt, dass sie auch einen wortgetreuen Kohlhaas
       mit Wucht hätte darstellen können.
       
       Stattdessen: Gaga. Martin Luther wird mit der (Stoff-)maus eingerieben, und
       riecht dann eben auch nach Maus, als die Kohlhaas-Brüder eine (echte)
       Schlange auf ihn loslassen. Dann der Reichsbürgerquatsch mit „BRD-GmbH“ und
       „Muss man wissen“ – irgendwann Schlachtentaumel mit Pauke und Dudelsack.
       Unsinn ist das natürlich. Aber mit einem wahren Kern.
       
       Denn wenn der bürgerliche Rechtsstaat so abgewirtschaftet wäre, wie das
       politische Feuilleton es einen glauben machen könnte – was sollte man denn
       dann auf der Bühne auch anderes machen? In Zeiten antibürgerlichen Affekts
       darauf zu setzen, dass der Durchschnittszuschauer irgendwie Mitleid mit dem
       Geschäftsmann haben könnte, wäre ja auch beknackt. Da muss mindestens seine
       sterbende Ehefrau Lisbeth herhalten, oder eben das edle Pferd als gequälte
       Kreatur.
       
       Die Gewalt ist hier auch in der Komik allgegenwärtig und mündet in einer
       wüster Schießerei und dem Auftritt der Pferde. Erst ganz am Ende stolzieren
       zwei Tanz-Statistinnen im Ponyplay-Catsuit hochhackig auf die Bühne und
       schießen das Reichsbürgerpack mit Gewehren nieder.
       
       ## Doppelt und dreifach überladen
       
       Das Bild ist so stark, weil es doppelt und dreifach überladen ist: Frauen
       waren überhaupt noch nicht auf der Bühne, die geschundene Kreatur nimmt
       selbst Rache – und dann auch noch hochgradig lustbesetzt in diesem Aufzug
       mit Lederriemen, Kettchen, Pferdemaske und beschweift-betontem Popo. Das
       ist der wohl bekannteste Unterwerfungsfetisch aus der
       Fetisch-Klamottenkiste, und ja: Natürlich macht einen das irgendwie
       hibbelig.
       
       Bemerkenswert ist, dass in Bremen auch Martin Grünheit das Fesselspiel
       bemüht, um Kohlhaas’ Verstrickung mit der Macht auf der Bühne zu zeigen. Da
       wird die bemitleidenswerte Karin Enzler zum Ende mit so schwarz-glänzendem
       Klebekunststoff an einem Pfeiler gefesselt, umringt von Inquisitoren,
       Richtern oder was auch immer – in leuchtend roten Fantasieroben.
       
       Hier hat man auch Kohlhaas’ einseitige Auflösung zum Wut- oder eben sogar
       Reichsbürger vermieden und ihn stattdessen auf die Besetzung aufgespalten.
       Da ist dann ein wütender Kohlhaas, ein zögernder, ein beleidigter und so
       weiter – die gemeinsam über diese Plastikbahnen steigen und im Chor Teile
       des Kleisttextes nacherzählen, was vor dröhnenden Ambientsounds nicht immer
       ganz zu verstehen ist.
       
       ## Eine Regietheater-Parodie
       
       Selbst die hochkarätige Besetzung, kann hier nur scheitern an unmotivierten
       Sprecherwechseln, zu stark im Hintergrund verblassender Handlung und
       wahllos herbeizitierten und bestenfalls angerissenen Bedeutungsebenen. Mehr
       leid als diese Pferde (hier übrigens aufgepustete Stoffhosen auf
       Plateausohle) tun einem nur die Schauspieler in dieser
       Regietheater-Parodie.
       
       Man möchte es kaum aussprechen, aber: Ein Segen ist dagegen das
       traditionelle Schauspiel am Oldenburgischen Staatstheater, wo Karsten
       Dahlem beweist, das Feingefühl im Umgang mit den Figuren sich doch eher
       bezahlt macht als knallige Regie-Stunts. Und man feiert diese
       Bodenständigkeit: Kohlhaas Klaas Schramm als Würgeengel in Cordhose und
       Gummistiefel, der eben auch beim Ausraster noch die Würde der Figur zu
       bewahren weiß. Das passiert mit perfekt dosiertem Tempo und – überhaupt –
       einer so schlüssigen wie wirkungsvollen Dramaturgie.
       
       ## Bürgerliche Liebesvorstellungen
       
       Bemerkenswert ist auch, dass ausgerechnet diese einzige Sado-Maso-freie
       Inszenierung zur Geschlechterfrage überhaupt etwas zu sagen hat. Schramm
       nämlich und Rebecca Seidel als Lisbeth entfalten ein zuckersüßes Bild der
       bürgerlichen Zweierbeziehung: Lisbeth so ein bisschen hausmütterlich, ein
       bisschen frech, ein bisschen sexy – und ihr Tod darum ganz schön tragisch.
       Klar vermeidet man das heute eigentlich: Frauen effektvoll sterben zu
       lassen, um die Handlung von Männern zu motivieren.
       
       Aber das können die Kursbesten dann ja auch reinschreiben in ihre
       Abiklausur zum Kohlhaas. Und dann werden sie eben auch merken, dass die
       reflektierbare Dopplung bürgerlicher Liebesvorstellungen einen auch
       weiterbringen kann – vielleicht sogar mehr noch als sexualisierte
       Unterwerfungsmetaphern.
       
       24 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan-Paul Koopmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Thalia-Theater
   DIR Theater
   DIR Bremer Theater
   DIR Heinrich von Kleist
   DIR Puppentheater
   DIR Literatur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Puppenspieler über seine Arbeit: „Die Leute sollen mich vergessen“
       
       Der Bremer Sebastian Kautz ist Schauspieler. Doch seit sechs Jahren hat er
       sich dem Figurentheater verschrieben. Jetzt darf er in der Elbphilharmonie
       auftreten.
       
   DIR Kleist-Jahr: Sich verlaufen, um anzukommen
       
       Ein Festival für Heinrich von Kleist: Das Berliner Maxim Gorki Theater hat
       vom 4. bis zum 21. November Leben, Werk und Rezeption des Dichters
       ausgeleuchtet.
       
   DIR Regisseur Walburg über "Staatsfeind Kohlhaas": "Es kann auch dich treffen"
       
       Heinrich von Kleist erzählt in "Michael Kohlhaas" von einem Bürger, der
       sich plötzlich mit dem Staat anlegt. Zum Spielzeitauftakt inszeniert
       Lars-Ole Walburg in Hannover die Bearbeitung "Staatsfeind Kohlhaas".
       
   DIR Michael Kohlhaas verfilmt: Jump-Cuts mit der Axt
       
       Der Filmemacher Des Pallières erlebte einen Lektüreschock bei Heinrich von
       Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“. In einem Film hat er ihn verarbeitet.