URI: 
       # taz.de -- Korruption in Thailand: Der General und die Zeichen der Zeit
       
       > Der thailändische Verteidigungsminister Prawit Wongsuwan trägt verdächtig
       > teure Uhren. Dass die bloß geliehen sind, glaubt ihm niemand.
       
   IMG Bild: Macht Ärger: Diamantring und Luxusuhr an der Hand und am Handgelenk von Prawit Wongsuwan
       
       Das ging daneben: Als sich Thailands Regierung unter Juntachef Prayuth
       Chan-ocha nach einer Kabinettsumbildung im Dezember zum Gruppenfoto
       aufstellte, hob dessen Stellvertreter Prawit Wongsuwan eine Hand, um sich
       vor der Sonne zu schützen. Journalisten fiel dabei eine teure Uhr am Gelenk
       des Generals auf. Und das war nur der Anfang.
       
       Weitere Recherchen ergaben, dass Prawit mit 25 verschiedenen Luxusuhren im
       Wert von über einer Million US-Dollar gesichtet worden war. Pikant daran:
       Der 72-Jährige hatte diese nie als Vermögenswerte deklariert. Prawit,
       Verteidigungsminister und Nummer zwei der Junta, schwieg sich zunächst über
       die luxuriöse Sammlung aus. Dann bemühte er die eher lahme Ausrede, es
       handele sich um Leihgaben von Freunden, die er aber zurückgegeben habe.
       
       Das glaubt ihm niemand, am wenigsten die Kritiker des Regimes, das sich im
       Mai 2014 an die Macht geputscht hatte.
       
       Derweil mehren sich die Rufe nach Rücktritt und einer Untersuchung durch
       die Antikorruptionsbehörde. Doch deren Chef ist ein früherer Untergebener
       Prawits. Aus Protest hatte kürzlich ein Aktivist versucht, dem General
       gegen den Widerstand von dessen Bodyguards eine billige Armbanduhr zu
       übergeben – auf dass dieser „die Zeichen der Zeit erkenne“.
       
       Es brodelt im Land, weil das repressive Regime [1][angekündigte Wahlen
       immer wieder verschiebt]. Auch der zuletzt für November 2018 zugesagte
       Termin wackelt. Sollte es doch noch zu einem Urnengang kommen, sorgt die
       neue Verfassung dafür, dass das Militär seine Macht durch die Hintertür
       zementieren und ein nicht gewählter Premierminister – nämlich Prayuth
       Chan-ocha – weiter an der Macht bleiben kann.
       
       Der Skandal ist einmal mehr Beleg für die Verlogenheit des Militärs, das
       Putsche mit dem Schutz der Monarchie rechtfertigt und damit, unter
       Politikern aufzuräumen, die die Junta ihrerseits der Korruption und des
       Amtsmissbrauchs bezichtigt. Besonders, wenn es sich um politische Erzfeinde
       wie die früheren Premierminister Thaksin und Yingluck Shinawatra handelt.
       Deren Regierungen waren [2][von der Armee gestürzt worden].
       
       23 Jan 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Trauerfeier-fuer-Thailands-Koenig-Bhumibol/!5455777
   DIR [2] /Prozess-gegen-Thailands-Ex-Premier/!5436219
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicola Glass
       
       ## TAGS
       
   DIR Thailand
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Reichtum
   DIR Luxus
   DIR Thailand
   DIR Thailand
   DIR Thailand
   DIR Thailand
   DIR Thailand
   DIR Thailand
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aufbruchstimmung in der Politik: Der Macron Thailands
       
       In Thailand wollen junge Politiker vom Frust über die Militärjunta
       profitieren. Als ihr Star gilt der 39-jährige Thanathorn
       Juangroongruangkit.
       
   DIR Junta-Chef verhöhnt Reporter: Thaipolitik mit Pappkameraden
       
       Der thailändische Ministerpräsident Prayuth Chan-ocha hat sich bei einer
       Pressekonferenz spontan von einer Pappfigur vertreten lassen.
       
   DIR Trauerfeier für Thailands König Bhumibol: Abschied vom Symbol der Einheit
       
       Mit der Einäscherung von König Bhumibol endet eine Ära. Sein Nachfolger hat
       sich große Macht gesichert, die Militärjunta die Rolle als Aufpasser.
       
   DIR Demokratie in Thailand: Militärregierung kündigt Wahl an
       
       Seit dem Putsch von 2014 wurde eine Neuwahl mehrfach verschoben. Jetzt
       verspricht Ministerpräsident Prayut Chan-o-cha, dass im nächsten Jahr
       gewählt wird.
       
   DIR Kommentar Prozess gegen Expremier: Keine Gerechtigkeit in Thailand
       
       In Thailand ist die Justiz Erfüllungsgehilfin der Generäle. Ungewiss ist,
       wie lange beide noch gegen den Willen der Bevölkerungsmehrheit regieren
       können.
       
   DIR Prozess gegen Thailands Ex-Premier: Die Rache paranoider Generäle
       
       2014 wurde Premierministerin Yingluck Shinawatra vom Militär gestürzt. Nun
       steht sie in einem politisch motivierten Verfahren vor Gericht.