URI: 
       # taz.de -- Autor über sein Leben als Transmann: „Ich war ein Rough-Ass-New-York-Kid“
       
       > Ein Gespräch mit iO Tillett Wright über queeren Aktivismus, die
       > Vernachlässigung durch drogenabhängige Eltern und sein Buch „Darling
       > Days“.
       
   IMG Bild: „Ich bin kein Trans-Aktivist, sondern radikaler Humanist“
       
       Die Mama war auf Speed, der Papa auf Heroin. iO Tillett Wright, 32, erzählt
       in seinem Debüt „Darling Days“, einem romanhaften Memoir mit Fotos, von
       seiner Kindheit in prekärer Boheme. Das Verhältnis zu den Eltern stand
       unter emotionaler Wechselspannung: Einerseits haben sie iO, in dessen
       Geburtsurkunde „weiblich“ steht, nie verwehrt, ein Junge zu sein.
       Andererseits glich die Wohnung der gladiatorhaften Mama einer Müllhalde,
       und iO wurde viel zu früh eine Verantwortung aufgebürdet, die ein Kind
       nicht tragen kann, ohne Schaden an der Seele zu nehmen. iO Tillett Wright
       kennt man in den USA auch als MTV-Moderator, Schauspieler („Sex in the
       City“), erfolgreichen Fotokünstler und Queer-Aktivisten (ein Vortrag bekam
       2,6 Millionen Klicks im Netz). In dem Buch beschreibt er auch das
       Tohuwabohu, das ihn als Kind auf der Jungstoilette packte: die
       existenzielle Panik, bloßgestellt zu werden von einer Umwelt, die ihn
       abartig finden könnte. „Darling Days“ ist aber auch die Geschichte einer
       emotionalen Emanzipation, samt Empowerment. 
       
       taz: Mr Wright, Darling Days, das sind diese seltenen Tage, an denen alles
       perfekt ist. Warum haben Sie das ganze Buch so genannt, obwohl es darin so
       wenige Darling Days gibt? 
       
       iO Tillett Wright: Der Titel ist ein Wink auf den Optimismus, den Kinder an
       den Tag legen, wenn es um ihre Beziehung zu den Eltern geht. Wie sie ihnen
       immer wieder eine neue Chance einräumen, auch wenn alles schiefläuft. Meine
       Mama war für mich lange ein Vollzeitjob. Jedes Kind von Drogenabhängigen
       wird Ihnen das bestätigen. In der Beziehung zu meiner Mutter geschah das
       immer wieder: Ich wurde verletzt, ging davon, raffte mich zusammen, ging
       zurück und wurde immer wieder aufs Neue verletzt. Und trotzdem versiegte
       mein Optimismus nie.
       
       Wie konnten Sie sich nur an all die Details aus Ihrer Kindheit und Jugend
       erinnern? 
       
       Ich habe die ganze Zeit Tagebuch geschrieben. Die ältesten Notizbücher, die
       ich wiederfand, waren aus der Zeit, als ich acht, neun Jahre alt war. Meine
       Mama hat außerdem ein Archiv mit 2.500 Fotos von mir. Sie hat quasi jeden
       Tag meiner Kindheit dokumentiert, bis ich ausgezogen bin. Meine Eltern sind
       übrigens beide davon überzeugt, dass sie sehr lebendige Erinnerungen an
       diese Zeit haben. Und trotzdem widersprechen sie sich in vielen Punkten.
       Ich hab das alles noch einmal gelesen und jedes einzelne Foto gescannt.
       Dabei habe ich realisiert, dass ich trans bin und auch damals schon war.
       Wenn man die Fotos sieht, kann man die Wahrheit nicht negieren, die dieses
       Kind von Anfang an auszudrücken versuchte.
       
       Schon als Kind haben Sie einige Jahre lang offiziell, auch in der Schule,
       als Junge gelebt. Und trotzdem kamen Sie nie auf die Idee, dass Sie trans
       sind? 
       
       Das Wort gab es in meiner Welt nicht. Dort gab es auch sonst niemanden, der
       wie ich war.
       
       Nicht mal im künstlerischen Umfeld Ihrer Eltern, in dem Dragqueens nicht
       weiter ungewöhnlich waren? 
       
       Nicht mal dort habe ich das Wort je gehört. Das passierte erst, als ich
       schon in meinen Zwanzigern war. Und selbst da noch schien es etwas
       Unheimliches, Stigmatisiertes. Ich war damals nicht queer-sensitiv, sondern
       einfach ein Rough-Ass-New-York-Kid.
       
       Als Kind hatten Sie eine „Orangensaft-Theorie der Gefühle“. Wenn man jemand
       anderem erklären will, wie man sich fühlt, sei das, was beim Gegenüber
       ankommt, als würde man Orangensaft mit Wasser auffüllen: verwässerte
       Intensität, nicht mehr authentisch. 
       
       Um mein Trauma mitzuteilen, habe ich also übertrieben, als Kind und als
       Twen auch noch. Ich habe mir Pflaster aufgeklebt auf nicht vorhandene
       körperliche Wunden. Das war ein Hilfeschrei. Im Buch komme ich ja sogar auf
       meine eigenen Übertreibungen, meine Lügen zu sprechen. Ich blieb lange
       loyal gegenüber meiner Mama. Ich wollte Leuten nicht direkt sagen, dass es
       bei uns zu Hause an manchen Tagen kein Essen gab oder uns der Strom
       abgestellt wurde. Und trotzdem musste mein Schmerz irgendwie raus. Als ich
       erwachsen wurde, habe ich dann aber gemerkt: Wenn du willst, dass dich
       jemand versteht, musst du, statt zu übertreiben, eine bessere Sprache dafür
       finden. Heute ist mir das sehr klar, dass ich mein Buch nur Memoir nennen
       kann, wenn es wahrhaftig ist.
       
       Wie war das für Sie, sich beim Schreibprozess mit all dem wieder zu
       konfrontieren? 
       
       Es war der Horror! Und das Kathartischste, das ich jemals getan habe. Ich
       hatte wirklich eine schwere Zeit, in New York als angehender Fotokünstler
       über die Runden zu kommen. Dass ich eine Posttraumatische Belastungsstörung
       aus meiner Kindheit mittrage, habe ich lange ignoriert. Irgendwann kocht
       das aber über und erwischt dich. Ich hatte einen Zusammenbruch. Inzwischen
       will ich alle Verdrängungsmechanismen vermeiden und mein Leben neu angehen.
       Ich bin nach Kalifornien gezogen, war in einem Zwölf-Schritte-Programm für
       Menschen mit drogenabhängigen Eltern.
       
       Sie arbeiten schon eine ganze Weile an einem umfangreichen Fotoprojekt
       namens „Self Evident Truths“. 
       
       Leute hatten mich 2010 eingeladen, bei einer Ausstellung in Kalifornien
       mitzumachen. Das Thema war „Gleichheit“, angesichts von Proposition 8, dem
       Volksentscheid gegen die Ehe für alle von 2008. Ich war damals noch so jung
       und hab gar nicht ans Heiraten gedacht oder über meine Identität als
       queerer Mensch gegrübelt. Doch mit dem Volksentscheid wurde mir bewusst:
       Ich bin ein Bürger zweiter Klasse. Wie konnte so etwas in den USA
       geschehen, einem Land mit einer sowieso schon total kaputten
       Bürgerrechtsbilanz? Wer stimmt für eine solche Ungerechtigkeit? Ich glaube,
       es hat damit zu tun, dass Leute denken, sie kennen keine Schwulen, Lesben
       oder trans Menschen. Ich dachte also: Was geschieht, wenn ich durch meine
       Fotos einer besorgten katholischen Mama die wunderbaren queeren Menschen
       vorstelle, die ich kenne?
       
       Sie halten auch Vorträge an Schulen. 
       
       Die Mehrheit der Eltern hat schlichtweg Angst um das Wohl ihres Kindes. Die
       Wurzel ihrer Angst ist Liebe. Sie machen sich einen Kopf darüber, dass ihr
       Kind einsam werden könnte oder krank oder arbeitslos. Viel hat sich seit
       2010 geändert, als ich mit dem Projekt begann. Durch die vielen Coming-outs
       seitdem hat der Umgang mit dem Thema eine menschliche Note bekommen. Diese
       Humanisierung brauchen wir. Wenn sich jetzt ein Teenager im Midwest der USA
       outet, kennt hoffentlich jede Mama schon andere queere Menschen.
       
       Es geht Ihnen um Sichtbarkeit. 
       
       Ja. Ich dachte: Wenn ich etwas kann, um zu helfen, dann ist es
       Fotografieren. Es hat begonnen mit 45 Porträts von Menschen, die nicht
       heterosexuell sind. Ich wollte auch das Gegenteil der gängigen Klischees
       abbilden, die Leute so im Kopf haben. Ein landesweites Projekt, in jedem
       Bundesstaat. Ich bin jetzt bei 9.807 Porträts. Bah!
       
       Sie fragen die Menschen, die Sie fotografieren, inzwischen, wo sie sich auf
       dem Spektrum von Homosexualität und Gender verorten würden. 
       
       Ich bin trans. Mein Girlfriend hat also einen Boyfriend. Aber einen
       Boyfriend mit Titten und Vagina. Da wird’s schon komplizierter. Mit meinem
       ursprünglichen Fragebogen hatte ich einen gängigen Fehler fortgesetzt,
       binär zu denken.
       
       Und wie konfrontieren Sie Menschen mit Ihrem Projekt? 
       
       Ich gebe die Fotos kostenfrei weiter, wann immer sie jemand drucken oder
       sonst wie zeigen will, und hoffe, dass das zu vielen Gesprächen anregt. Das
       Thema ist ja so ziemlich das persönlichste, worüber man als Individuum
       sprechen kann. Zudem ist die Mentalität, je nachdem, wo man wohnt, sehr
       unterschiedlich. In Alabama hilft es vielleicht mehr, wenn man 60 queere
       Menschen zeigt, die beim Militär waren, weil das dort was zählt. In Boston
       dagegen wäre es vielleicht besser, Menschen mit irischen Vorfahren zu
       zeigen. Damit Leute etwas sehen, das sie einfach zu sich in Beziehung
       setzen können. Meine Taktik ist also, die Bilder wegzugeben an Leute, um
       sie damit bei ihren persönlichen Gesprächen starkzumachen. Viel queere
       Rhetorik ist sehr jargonhaft, intellektuell und akademisch. Aber viele
       Menschen haben nicht die Bildung, um zu verstehen, worüber wir, verfickt
       noch mal, überhaupt sprechen.
       
       Wie wichtig ist es Ihnen, Aktivist zu sein? 
       
       Das bedeutet mir alles. Aber es ist gar nicht so leicht. Der Untertitel der
       deutschen Übersetzung lautet „Mein Leben zwischen den Geschlechtern“. Das
       habe ich aber niemals so geschrieben. Auf Englisch heißt mein Buch einfach
       „Darling Days“. Das schmerzt mich, auf diese Transgender-Narrative
       reduziert zu werden. Ja, es gibt in meinem Buch ein Kind, mich, das
       transgender lebt, aber das Buch dreht sich nicht bloß um diese
       Transgender-Erfahrung. Es geht auch um Vernachlässigung,
       Drogenabhängigkeit, Armut, psychische Krankheit und Eltern-Kind-Beziehung.
       Mir geht es nicht nur um LGBT-Zeug. Das ist bloß ein Bein an einem Oktopus
       von Themen, die mir wichtig sind. Ich bin kein Trans-Aktivist, sondern
       radikaler Humanist.
       
       Sie sind also unzufrieden mit dem deutschen Untertitel. 
       
       Ich bin relativ jung und Debütant. Ein Baby in einem Raum mit Titanen:
       HarperCollins, Suhrkamp, Ecco. Ich glaube, sie wissen, wie man Menschen am
       besten dazu anregen kann, mit meiner Story zu interagieren. Das ist wohl
       das Kreuz, das ich tragen muss, damit Leute dem Buch Beachtung schenken.
       Das tut aber auch weh, und manchmal fühle ich mich wie ein Zirkusaffe.
       Gestern in einem Radio-Interview war die zweite Frage, ob ich eine
       Geschlechtsumwandlung hatte. What the fuck?
       
       27 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Hochgesand
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Fotografie
   DIR Transgender
   DIR Drogen
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR US-Literatur
   DIR Homosexualität
   DIR Lesestück Interview
   DIR Kinderbuch
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Regenbogenflagge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Romandebüt von Ocean Vuong: Arbeitsverbot für „halbe Weiße“
       
       Patriarchales Vietnam, rassistische USA und die erwachende Sexualität eines
       jungen Mannes: Ocean Vuongs „Auf Erden sind wir kurz grandios“.
       
   DIR Debütroman von Garth Greenwell: Komplizierte Wesen im Untergrund
       
       In „Was zu dir gehört“ erzählt Garth Greenwell eine Geschichte schwulen
       Begehrens – im postkommunistischen Bulgarien.
       
   DIR Musikerin über die Vulva als Symbol: „Das schließt Transfrauen aus“
       
       Auch ein Penis könne ein weibliches Genital sein, sagt FaulenzA. Ein
       Gespräch über Transweiblichkeiten und die Probleme mit dem Vulva-Kult.
       
   DIR LGBT in Kroatien: Katholische Kirche hasst Regenbogen
       
       Das Kinderbuch „Meine Regenbogenfamilie“ sorgt in Kroatien für einen Eklat.
       Der Klerus und „besorgte Bürger“ hetzen dagegen.
       
   DIR US-Gericht gegen Trans-Verbot: Nächste Schlappe für Trump
       
       Das umstrittene Transgender-Verbot in der Armee wurde vom zweiten
       US-Gericht abgelehnt. Die Armee muss nun auch die Eingriffe für
       Geschlechtsumwandlungen zahlen.
       
   DIR Trans-Aktivisten kritisieren Netflix-Doku: Lang lebe die Königin
       
       Die Netflix-Doku über den Tod der Trans-Ikone Marsha P. Johnson soll ein
       Plagiat sein. Sie basiere auf der unbezahlten Arbeit schwarzer Künstler.
       
   DIR Erfinder der Regenbogenflagge gestorben: Der Sichtbar-Macher
       
       Er schuf das Symbol schlechthin für queere Behauptung und Solidarität: die
       Regenbogenflagge. Im Alter von 65 Jahren ist Gilbert Baker nun gestorben.