URI: 
       # taz.de -- Neue Daten zur Konjunktur: Wirtschaft wächst, Staat profitiert
       
       > Das Brottoinlandsprodukt in Deutschland ist erneut gestiegen. Wegen der
       > wachsenden Wirtschaft befinden sich auch in den Staatshaushalten
       > Rekordüberschüsse.
       
   IMG Bild: Es war ein Rekordjahr für Exporte: Hafenanlangen in Hamburg
       
       Berlin/Wiesbaden dpa | Konjunkturboom und Rekordüberschuss: Die deutsche
       Wirtschaft ist 2017 so stark gewachsen wie seit sechs Jahren nicht mehr.
       Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 2,2 Prozent, [1][wie das
       Statistische Bundesamt am Donnerstag bekanntgab]. Auch der Fiskus
       profitierte von dem Aufschwung: Ergiebige Steuern und Sozialbeiträge
       sorgten für einen Rekordüberschuss in der Staatskasse.
       
       Die deutsche Wirtschaft wuchs damit das achte Jahr in Folge und so kräftig
       wie seit 2011 nicht mehr. Damals musste sich Europas größte Volkswirtschaft
       allerdings von der tiefen Rezession 2009 infolge der globalen Finanzkrise
       erholen. 2016 war die Wirtschaft um 1,9 Prozent gewachsen.
       
       Getragen wurde der Aufschwung im vergangenen Jahr vor allem von positiven
       Impulsen aus dem Inland: Die privaten Konsumausgaben stiegen um 2 Prozent.
       Nach Angaben der Konsumforscher der Nürnberger GfK machen sich derzeit die
       wenigsten Menschen in Deutschland Sorgen um ihren Job. Das Vertrauen in die
       boomende Wirtschaft sei weiterhin hoch.
       
       Zugleich sorgt die Erholung der Weltwirtschaft für steigende Nachfrage nach
       Waren aus Deutschland. Exporteure steuerten 2017 auf das vierte Rekordjahr
       in Folge zu. In den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres wurden
       Maschinen, Autos und andere Waren im Wert von 1,18 Billionen Euro
       ausgeführt – ein Plus von 6,5 Prozent zum Vorjahr.
       
       Der deutsche Staat nahm 2017 das vierte Mal in Folge mehr Geld ein als er
       ausgab. Auf den Rekord von 38,4 Milliarden Euro summierte sich der
       Überschuss bei Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialkassen. Das entspricht
       einem Plus von 1,2 Prozent des BIP. Damit liegt Deutschland in der Eurozone
       an der Spitze.
       
       Europas größte Volkswirtschaft profitiert auch von den niedrigen Zinsen.
       Der Staat kommt dadurch am Kapitalmarkt billiger an Geld. Ein – wenn auch
       minimales – Minus hatte Deutschland zuletzt 2013 verbucht.
       
       11 Jan 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2018/01/PD18_011_811.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Wirtschaftswachstum
   DIR Konjunktur
   DIR Staatsschulden
   DIR Konjunktur
   DIR Union
   DIR Das Milliardenloch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Wachstum in Deutschland: Löhne hoch, um den Euro zu retten
       
       Wenn die Gehälter kaum steigen, wird es schwierig mit dem Wachstum. Würde
       Deutschland in eine Rezession schlittern, wäre die Eurokrise wieder
       aktuell.
       
   DIR Haushaltsüberschuss des Staates: Forderung nach Steuersenkungen
       
       Der Rekordüberschuss des Staates weckt Begehrlichkeiten. Politiker von
       Union und SPD fordern, einen Teil der Milliarden an die Bürger
       weiterzugeben.
       
   DIR Konjunktur in Deutschland: Deutscher Staat mit Rekordüberschuss
       
       Deutschland hat den höchsten Überschuss seit der Wiedervereinigung erzielt.
       Dank des Konsums und der Flüchtlinge lag das Plus bei rund 19,4 Milliarden
       Euro.