URI: 
       # taz.de -- Sharing Economy vom Kaffeeröster: Tchibo will Strampler vermieten
       
       > Die Handelskette steigt in das Geschäft mit der Mietwäsche ein. Statt
       > Tchibo-Kleidung zu kaufen, kann man sie künftig auch mieten.
       
   IMG Bild: Textilien länger nutzen: Künftig sollen Strampler gemietet werden können
       
       Berlin taz | Eigentlich ist das Hamburger Unternehmen für Kaffee,
       Sweatshirts oder unnützen Nippes im Haushalt bekannt: Künftig bietet Tchibo
       Baby- und Kinderkleidung nicht nur zum Kaufen, sondern auch zum Mieten an.
       Über die Webseite tchibo-share.de können Kunden ab dem 23. Januar Baby- und
       Kinderkleidung von Tchibo auswählen, sich zusenden lassen – und
       zurücksenden, wenn sie sie nicht mehr benötigen.
       
       Damit steigt Tchibo in das Geschäft einer Firma ein, die das Mietgeschäft
       für Klamotten bereits seit 2014 unter ihrem Dach anbietet: das Portal
       kilenda.de, das vom Magdeburger Start-up Relenda betrieben wird. Derzeit
       lässt sich dort beispielsweise eine Winterjacke der Marke Finkid für 27,99
       Euro pro Monat mieten oder ein Spielset von Lego Duplo („Mein erster
       Papagei“) für 1 Euro im Monat.
       
       „Wir haben die absolute Expertise auf diesem Gebiet“, sagt Relenda-Chef
       Patrick Trübe. Deshalb hat das Start-up die Hamburger Handelskette Tchibo
       beim Aufbau der Internet-Plattform beraten und verantwortet jetzt auch den
       gesamten Logistikprozess. Tchibo könne dagegen eine Reichweite liefern, die
       man mit Kilenda nicht bekommen würde. Sowohl Trübe als auch Tchibo
       bezeichnen den Mietservice allerdings bislang nur als Experiment.
       
       Die Idee hinter dem Portal ist einfach: Statt dauernd neue Klamotten für
       Kinder zu kaufen, kann die Kleidung einfach gemietet werden. Abgerechnet
       wird monatlich. Ein Strampler von Tchibo in den Größen 74 bis 92 kostet
       etwa 1 Euro pro Monat, eine Regenjacke in den Größen 110 bis 152 rund 4
       Euro. Nach ein bis drei Tagen sollte die Bestellung ankommen, und das ab 15
       Euro Versandwert kostenfrei. Vorher werden 1,99 Euro pro Versand fällig.
       
       ## Das Angebot führt zur längeren Nutzung
       
       Bis auf die Regenjacke sind alle Textilien mit mindestens 50 Prozent aus
       Biobaumwolle hergestellt. „Je länger und häufiger ein Produkt genutzt wird,
       umso besser ist das für die Umwelt“, begründet Nanda Bergstein,
       Tchibo-Direktorin für Unternehmensverantwortung, die Kooperation.
       
       „Eine gute Strategie“, findet auch Berndt Hinzmann von der Organisation
       Inkota, die Mitglied der Kampagne für saubere Kleidung ist. Das
       Tchibo-Angebot führe zur längeren Nutzung von Textilien – ein Gegentrend
       zum üblichen Fast-Fashion-Modell der Textilindustrie, an der Tchibo mit
       seinen billigen Kleidungsstücken nicht ganz unbeteiligt ist.
       
       In immer kürzeren Abständen werden alte Kleidungsstücke entsorgt und neue
       produziert und. So hat sich laut einer Studie des Unternehmens McKinsey die
       weltweite Textilproduktion seit 2010 verdoppelt. 2014 wurden erstmals mehr
       als 100 Milliarden Kleidungsstücke neu produziert. Sinnbildlich dafür
       stehen Modekonzerne wie H&M und Zara, die bis zu 24 Kollektionen jährlich
       anbieten.
       
       Hinzmann findet daher wichtig, die ganze Lieferkette zu sehen. Tchibo müsse
       neben der Bio-Kennzeichnung auch die Sicherstellung von Sozialstandards und
       Arbeitsrechten auf vorgelagerten Produktionsstufen gewährleisten. Hier muss
       Tchibo passen: Nicht alle Produkte sind GOTS(Global Organic Textile
       Standard)-zertifiziert.
       
       15 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Wenzel
       
       ## TAGS
       
   DIR Tchibo
   DIR Kleidung
   DIR Mieten
   DIR Sharing Economy
   DIR Fast Fashion
   DIR Soziale Brennpunkte
   DIR Kleidung
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Giftige Stoffe in der Modeindustrie: Fast Fashion macht Detox
       
       Die Textilindustrie gehört zu den Hauptverschmutzern von Trinkwasser. Aber
       immer mehr Firmen verzichten auf giftige Chemikalien.
       
   DIR taz-Serie Marzahn-Hellersdorf: Ein Kaufhaus für alle
       
       Iris Köhler hat etwas gegen das Wegwerfen von guter Kleidung und
       funktionierenden Haushaltsgegenständen. Deshalb gründete sie ihr eigenes
       Sozialkaufhaus in Biesdorf.
       
   DIR Flaschen als Rohstoff für Textilien: Kann Plastikmode öko sein?
       
       Der Markt für nachhaltige Kleidung wächst. Die neue Vielfalt der Anbieter
       führt auch zu neuen Materialien jenseits von Wolle und Leinen.
       
   DIR Debatte Kinderkriegen trotz Armut: Unbezahlbare Leichtigkeit
       
       Darf man Kinder wollen, wenn man sie sich nicht leisten kann? Unbedingt!
       Hartz IV ist besser als viel Arbeit und wenig Zeit für die Familie.