URI: 
       # taz.de -- Qualität von ARD-Krimis: Dem MDR laufen die Kommissare weg
       
       > In den letzten drei Jahren sind vier Darsteller und ein Autor aus
       > „Tatort“ und „Polizeiruf“ in Sachsen und Thüringen ausgestiegen. Wieso?
       
   IMG Bild: Jürgen Vogel als Gejagter im letzten „Tatort“ aus Weimar. Beim MDR herrscht bald Ermittler-Mangel
       
       Schnabel ist kein Chauvi mehr, Schnabel ist jetzt emotional. Ein Junge
       verschwindet, wird tot in der Elbe gefunden und Kommissar Peter Schnabel
       (Martin Brambach) kann das kaum ertragen. Weil es ihn an „Zwanzigführzehn“
       erinnert. Als er schon mal einen vermissten Jungen nicht finden konnte. Als
       er versagt hat. So beginnt der Tatort aus Dresden, den die ARD am Sonntag
       zeigt. „Déjà vu“ heißt er und setzt sich deutlich von den bisherigen
       Dresdner Fällen ab.
       
       Das Ermittlerteam Schnabel, Sieland (Alwara Höfels), Gorniak (Karin
       Hanczewski) war im März 2016 mit dem Anspruch angetreten, einen etwas
       anderen Tatort zu geben: lustiger, leichter, selbstironischer. Mit Ralf
       Husmann hatte man einen Autor engagiert, der mit der Comedy-Serie
       „Stromberg“ berühmt wurde. Diesen Sound sollte auch der Dresdner Tatort
       bekommen, mit Kommissar Schnabel als Stromberg-Verschnitt: bisschen Sexist,
       bissches Rassist, aber einer, über den man lachen können soll. Im Dezember
       2017 verkündete Husmann sein Tatort-Ende. An „Déjà Vu“ war er nicht mehr
       beteiligt.
       
       Das war Ausstieg Nummer fünf beim MDR in drei Jahren. Kurz zuvor hatte
       Alwara Höfels hingeworfen, Anfang 2015 schon Friedrich Mücke und Alina
       Levshin, die in Erfurt ermittelt hatten. Wegen miserabler Quoten. Ein
       halbes Jahr später Sylvester Groth vom Magdeburger „Polizeiruf“ – er sei
       mit den Drehbüchern nicht einverstanden gewesen.
       
       „Ich hatte den Eindruck, dass es inzwischen in Richtung eines ganz
       konventionellen Krimis geht“, sagte Husmann der dpa. Höfels bemängelt
       „unterschiedliche Auffassungen zum Arbeitsprozess und ein fehlender
       künstlerischer Konsens“. Offenbar ist auch das Publikum unzufrieden: So
       wenige Zuschauer wie der letzte Weimar-„Tatort“ („Der wüste Gobi“) hatte
       seit 2010 kein anderer. Das Dresdner Ermittler-Trio rangiert [1][im
       hinteren Mittelfeld].
       
       Bis vor einigen Jahren hatte der MDR mit das beständigste Krimipersonal im
       deutschen Fernsehen. Peter Sodann und Bernd Michael Lade als Kain und
       Ehrlicher ermittelten in Leipzig von 1991 bis 2007, Herbert Schmücke und
       Herbert Schneider als Schwarz und Winkler im „Polizeiruf“ Magdeburg von
       1996 bis 2013.
       
       ## Der Versuch mit der Ausschreibung
       
       Um zu verstehen, was passiert ist, muss man in der Geschichte des MDR ein
       paar Jahre zurückschauen, in eine Zeit aus Filz und Korruption. 2010 fliegt
       ein Kinderkanal-Mitarbeiter auf, der den Sender über Jahre mit
       Scheinrechnungen betrogen hatte. Auch der Unterhaltungschef des MDR soll
       jahrelang Gelder hinterzogen haben. Dazu kommen wiederkehrende Vorwürfe an
       die gesamte ARD, [2][sie vergebe Aufträge bevorzugt an eigene
       Tochtergesellschaften].
       
       Um dieses Image abzuschütteln, beschloss der MDR, die Produktion eines
       Krimis auszuschreiben. Rund 100 Konzepte gingen ein, den Zuschlag erhielt
       Thomas Bohn, der die Hamburg-„Tatorte“ mit Robert Atzorn geschrieben hatte.
       Selten bekam ein neuer „Tatort“ so schlechte Kritiken wie dieser Erfurter.
       Levshin und Mücke stiegen aus, der MDR stellte Erfurt ein – und startete
       Weimar.
       
       Als Sodann und Lade ihre Rollen in Dresden aufgaben, wurde Leipzig zum
       sächsischen „Tatort“, mit Simone Thomalla und Martin Wuttke. 2014 gab der
       MDR überraschend bekannt: Schluss in Leipzig. In einer Sitzung des
       Fernsehratausschusses bemängelte ein Mitglied, die Leipziger Filme seien
       „weder glaubwürdig noch authentisch“ gewesen. So steht es im Protokoll.
       
       Wieder schrieb der MDR die Entwicklung eines neuen „Tatort“ aus. Den
       Zuschlag erhielt das Produzentenduo Wiedemann & Berg (die Oscargewinner für
       „Das Leben der Anderen“) mit Autor Ralf Husman und der Idee vom humorigen
       „Tatort“. Nur gefiel das offenbar der Redaktion und den Schauspielerinnen
       immer weniger.
       
       ## Die Vision fehlt
       
       MDR-Fernsehchefin Jana Brandt sieht das anders. „Beim Dresden-,Tatort'
       zeigen wir einerseits Privates aus dem Leben der Ermittlerinnen und ihrem
       Chef und das durchaus mit Humor, andererseits wollen wir eine spannende
       Kriminalstory um ein Kapitalverbrechen erzählen“, antwortet sie schriftlich
       auf taz-Anfrage. „Damit bewegen wir uns näher am Markenkern der Reihe.“
       Auch sei das Feld insgesamt mehr in Bewegung. „Wenn man sich in der
       Tatort-Familie der ARD die Drehbücher anschaut, wird deutlich, dass eine
       durchgängige Autorenschaft wirklich selten ist.“
       
       Spricht man mit Leuten, die an diesen Filmen beteiligt waren, heißt es, es
       fehle die „klare künstlerische Vision“. Das zeigt auch ein Blick auf die
       „Tatort“-Folgen, die in den vergangenen Jahren für Debatten sorgten:
       Darunter waren Produktionen des Hessischen und des Bayerischen Rundfunks,
       selten des MDR.
       
       Der MDR weist diese Kritik von sich. Dass Alwara Höfels und indirekt auch
       Ralf Husmann einen fehlenden künstlerischen Konsens bemängeln, will eine
       Sprecherin nicht kommentieren.
       
       Und so ist es am Ende wohl eine Mischung aus allem: die ursprünglich gute
       Idee der Ausschreibung, ein kaum krimiversierter Sender, und die Flut an
       (besseren) „Tatort“-Teams. Kommissar Schnabel wäre darüber mittlerweile
       wohl sehr traurig.
       
       26 Jan 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://meedia.de/2018/01/12/tatort-ermittler-ranking-ballauf-und-schenk-springen-auf-3-schwarzwald-tatort-staerkster-neuling-die-meisten-teams-verlieren-zuschauer/
   DIR [2] /Marktmissbrauch-von-ARD-und-ZDF/!5226610
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anne Fromm
       
       ## TAGS
       
   DIR Tatort
   DIR Krimi
   DIR Polizeiruf 110
   DIR Krimis
   DIR MDR
   DIR Kriminologie
   DIR Tatort
   DIR TV-Serien
   DIR Tatort
   DIR Tatort
   DIR Lars Eidinger
   DIR Tatort
   DIR Tatort
   DIR Tatort
   DIR ZDF
   DIR Medienrecht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Literaturexpertin über Krimis: „Immer die gleiche Polizeiarbeit“
       
       Krimis sind nie einfach Unterhaltung. Sie prägen unser Verständnis von
       Wahrheit und Gerechtigkeit, sagt Kulturwissenschaftlerin Sandra Beck.
       
   DIR „Tatort“ aus Dresden: Pardon wird nicht gegeben
       
       Polizisten am Limit und gespenstisch erklingt Neil Youngs „Harvest Moon“:
       Im Dresdner „Tatort“ zeigen sich ein neues Gesicht und ein altes Motiv.
       
   DIR ZDF-Osterserie „Merz gegen Merz“: Comedy anno 2012
       
       Christoph Maria Herbst und Annette Frier in einer arg lauen neuen ZDF-Serie
       von „Stromberg“-Erfinder Ralf Husmann: „Merz gegen Merz“.
       
   DIR „Tatort“ aus Ludwigshafen: Fremdschämen beim Impro-Smalltalk
       
       Im Schwarzwaldhof landen Menschenknochen im Abendessen. Für das
       vielversprechende Szenario fehlt aber das entsprechende Drehbuch.
       
   DIR „Tatort“ aus Berlin: Der Wahn und der Sinn
       
       Die Spur führt zu einem Lager samt Leiche. Der Mieter ist eine
       Filmproduktionsfirma. Ihr Film hat, Überraschung, Premiere auf der
       Berlinale.
       
   DIR Begegnungs-Reihe auf Arte: Durch die Nacht mit rechts
       
       Oskar Roehler und Lars Eidinger trinken in „Durch die Nacht mit …“
       rekordverdächtig viel. Und Roehler gibt den antiliberalen Zündler.
       
   DIR „Tatort“ aus Dresden: Weniger Klamauk, mehr Drama
       
       Ein Junge verwschindet und wird tot im Fluss gefunden. Auf der Suche nach
       dem Mörder nehmen die Ermittlerinnen allerlei private Krisen mit.
       
   DIR „Tatort“ aus Ludwigshafen: Arrivederci, Kopper
       
       In seinem letzten Fall wird Kommissar Kopper selbst zum Mörder und bändelt
       mit der Mafia an. Trotzdem: Es ist ein würdiger Abschied für den
       Darsteller.
       
   DIR Blutrünstige TV-Krimis: Tod durch Fernsehen
       
       Im ARD-Tatort wird so wenig gemordet, wie schon lange nicht mehr. Dennoch
       bleiben TV-Krimis deutlich tödlicher als die Realität.
       
   DIR Relaunch bei ZDFneo: Am Ende sticht der Krimi
       
       ZDFneo gibt sich eine neue Optik. Der Spartensender will hip und innovativ
       sein. Die Quoten kommen allerdings woanders her.
       
   DIR Rechtsverstöße beim Traditionskrimi: Tatort „Tatort“
       
       Realitätsnaher Sonntagskrimi? Na ja. Denn bei den „Tatort“-Ermittlungen
       geht es nicht immer mit rechten Dingen zu, sagt eine neue Studie.