URI: 
       # taz.de -- Deutschland in der Pisastudie: Mehr Chancen für Aufsteiger
       
       > Der Anteil leistungsfähiger SchülerInnen aus bildungsfernem Elternhaus
       > ist stark gestiegen. Das zeigt eine Sonderauswertung der Pisastudie.
       
   IMG Bild: Aufwärts: Schülerinnen kommen leicht an weiterführende Schulen
       
       Berlin taz | Der Anteil deutscher SchülerInnen, die trotz bildungsfernen
       Elternhauses solide Leistungen im Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften
       erzielen, ist deutlich höher als in Vergangenheit. Das hat eine
       Sonderauswertung des Pisatests von 2015 ergeben, die die Organisation für
       wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Montag in Berlin
       vorstellte.
       
       Demnach hat sich die Gruppe dieser so genannten resilienten SchülerInnen
       von 25 Prozent im Jahr 2006 auf 32,3 Prozent im Jahr 2015 gesteigert. Damit
       liegt Deutschland mittlerweile deutlich über OECD-Schnitt von 25 Prozent.
       Am Besten schnitten Hongkong und Macao (China) mit 53 und 52 Prozent ab.
       Bei Mexiko, Brasilien und Indonesien lag der Anteil dieser Gruppe bei je
       unter 5 Prozent.
       
       Seit dem Jahr 2000 vergleicht die internationale Pisastudie alle drei Jahre
       die Kompetenzen von 15-Jährigen in schulischen Kernbereichen. Gleich die
       erste Auswertung stellte dem Bildungsland Deutschland jedoch ein
       vernichtendes Urteil aus: Nicht nur schnitten deutsche SchülerInnen in
       allen getesteten Bereichen schlechter ab als der OECD-Durchschnitt – in
       kaum einem anderen Land hing der Schulerfolg so stark von der sozialen
       Herkunft ab wie hierzulande.
       
       Der „Pisa-Schock“ führte unter anderem dazu, dass Bund und Länder vier
       Milliarden Euro in den Ausbau der Ganztagsschulen steckten und mehrere
       Bundesländer die Haupt- und Realschulen zugunsten von Gesamtschulen (auch
       Sekundarschulen genannt) abschafften. Offenbar mit positiven Folgen.
       
       So stellen die OECD-ForscherInnen in der deutschen Schullandschaft vor
       allem den Ganztagsschulen gute Noten aus, wenn es um die Förderung sozial
       benachteiligter SchülerInnen geht. Eine gute soziale Mischung und ein gutes
       Lernklima habe am meisten Einfluss auf deren Leistungsfähigkeit, fand die
       OECD nun heraus.
       
       ## Chancengleichheit unterdurchschnittlich
       
       Trotz dieser Erfolge liegt Deutschland in puncto Chancengleichheit nach wie
       vor unterhalb des OECD-Schnitts. Der aktuelle Stand: Von 100
       Nichtakademikerkindern schaffen es hierzulande nur 23 an die Uni, bei 100
       Akademikerkindern sind es hingegen 77.
       
       Konsequenzen gibt es dennoch vorerst keine. Möglicherweise sehen sich die
       Groko-Koalitionäre durch den OECD-Befund in ihrem Plan bestärkt, das Recht
       auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen zu beschließen. Die
       Handlungsempfehlung der OECD, einen Teil des Stellenumfangs bei Lehrkräften
       neben der Unterrichtszeit für Eltern- und Schülergespräche zu reservieren,
       ist in Deutschland so gut wie ausgeschlossen. Schon jetzt haben fast alle
       Bundesländer massive Probleme, ihre freien Lehrerstellen zu besetzen.
       
       29 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
   DIR Schule
   DIR Bildung
   DIR Pisa-Studie
   DIR Pisa-Studie
   DIR Geschlechtergleichheit
   DIR Migrationshintergrund
   DIR Bildung
   DIR Schule
   DIR Mädchen
   DIR Pisa-Studie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutschland mies bei Pisa-Studie 2022: Absturz einer Bildungsnation
       
       Bei der aktuellen Pisa-Studie fällt Deutschland weiter zurück – vor allem
       in den Bereichen Mathematik und Lesen. Das sind die zentralen Ergebnisse.
       
   DIR Iris Bohnet gibt Tipps zur Gleichstellung: Ungleichheiten aufbrechen
       
       Verhaltensökonomin Iris Bohnet hat mit „What works“ ein Handbuch für
       Gleichberechtigung geschrieben. Denn: Stereotype loswerden ist möglich.
       
   DIR Kommentar Studie Schule und Migration: Mut zur Einwanderung
       
       SchülerInnen mit Migrationshintergrund haben es deutlich schwerer. In
       Deutschland muss sich daran schnellstens etwas ändern.
       
   DIR Lese-Studie IGLU: Deutschland sackt ab
       
       In der internationalen Grundschulleseuntersuchung rutscht Deutschland ins
       untere Mittelfeld ab. Das liegt auch an mangelnder Förderung.
       
   DIR LehrerInnenausbildung in Hamburg: Gymnasial-Lehrer für alle
       
       Hamburg will künftig auch für Stadtteilschulen nur noch Gymnasiallehrer
       ausbilden. Grundschullehrer müssen Deutsch und Mathe studieren.
       
   DIR Neue Pisa-Ergebnisse: There is no guy in teamwork
       
       Wir sind wieder wer!! Ähäm, Pardon, Deutschland schneidet endlich mal gut
       bei einer Pisa-Studie ab. Wobei: ganz Deutschland?
       
   DIR Bildungsvergleichstudie PISA: Deutsche Schüler in Teamarbeit gut
       
       Es ist das erste Mal, dass die OECD, die die Studie koordiniert, auch die
       Sozialkompetenz miterhebt. Deutschland schneidet darin gut ab.