URI: 
       # taz.de -- SPD-Parteitag in Bonn: Knappe Mehrheit für Verhandlungen
       
       > Der SPD-Parteitag stimmt nach langer Diskussion mit gut 56 Prozent für
       > Koalitionsverhandlungen mit der Union.
       
   IMG Bild: Fraktionschefin und Parteivorsitzender nehmen das Abstimmungsergebnis zur Kenntnis
       
       Bonn taz | Kevin Kühnert geht mit entschlossenen Schritten an den drei
       großen roten Buchstaben SPD vorbei zum Rednerpult. 13.09 Uhr, es wird still
       im Saal Genf im World Conference Center in Bonn. Kühnert, der Anführer der
       Revolte gegen eine neue Große Koalition, legt los.
       
       „Ich habe immer gesagt, dass wir gut verhandelt haben.“ Er betont das
       Gemeinsame, ist sachlich, nicht scharf. Kühnert bemängelt die „wahnwitzigen
       Kehrtwenden seit der Wahl, die uns Vertrauen gekostet haben“. Und warum war
       das Sondierungsergebnis erst „hervorragend“, wenn es kurz danach von vielen
       in der SPD-Spitze „zerpflückt wurde“?
       
       Das ist eine Spitze gegen Martin Schulz. Der SPD-Vorsitzende hatte die
       Sondierung über den grüne Klee gelobt. „Wir sind in einer Endlosschleife,
       die Groko nicht zu wollen, aber sie immer weiter zumachen“, sagt Kühnert.
       „Das müssen wir beenden.“ Als Kühnert fertig ist, jubeln viele Delegierte.
       Sie mögen ihn, ihren Rebell – aber sie lassen die Revolte ausfallen. Die
       SPD wird in Koalitionsverhandlungen mit der Union eintreten. Aber sie hat
       neue Bedingungen. Das ist die Essenz des Beschlusses, den die 642
       Delegierten am Sonntag in Bonn fällten. 362 stimmen für die Aufnahme der
       Koalitionsverhandlungen. Das sind 56,4 Prozent.
       
       Ein Nein hätte Schulz wohl aus dem Amt gekegelt. Auch die übrige
       SPD-Spitze, die sich geschlossen hinter das Sondierungspapier gestellt
       hatte, wäre beschädigt gewesen. Neuwahlen hätten angestanden. Diese
       Erschütterungen bleiben nun aus. Stattdessen: The Groko-Show goes on.
       Eigentlich war früh absehbar, dass sich die Groko-Befürworter um Martin
       Schulz durchsetzen würden.
       
       ## Spitze mit geschlossenen Reihen
       
       Die SPD-Spitze änderte kurz vor dem Parteitag ihren Leitantrag und nahm
       Bedingungen auf – die Brücke für die Skeptiker steht. Es müsse „konkret
       wirksame Verbesserungen“ gegenüber dem Sondierungsergebnis geben, heißt die
       Kompromissformel.
       
       Schon die Ouvertüre war klug geplant. Malu Dreyer, die beliebte
       Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, eröffnet den SPD-Parteitag. Dreyer
       war lange eine erklärte Skeptikerin der Groko, sie warb für eine
       Minderheitsregierung der Union. Jetzt darf sie ausführlich ihren
       Sinnenswandel begründen.
       
       Die SPD-Spitze ist ohnehin geschlossen für Koalitionsverhandlungen: Manuela
       Schwesig, Karl Lauterbach, Ralf Stegner, Andrea Nahles, Olaf Scholz,
       Stephan Weil. Schwesig merkt immerhin selbstkritisch an, dass die SPD
       Führung auch mal aus eigenem Unvermögen falsch lag und komplett
       unvorbereitet war als Jamaika scheiterte.
       
       Aber kein SPD-Prominenter hält die Gegenrede. So suggeriert das Verfahren –
       die Kontrolle durch Parteitag und am Ende das Basisvotum zum
       Koalitionsvertrag –, dass das Nein möglich ist. Die Inszenierung dieses
       Parteitages spricht eine andere Sprache. Er folgt der Choreographie der
       Zustimmung. So war der Jubel für Kühnert laut, der für Martin Schulz
       zurückhaltend. Aber es ist eine Minderheit, die so laut johlt und klatscht.
       Und es ist keine siegesgewisse Zustimmung – es hat eher etwas davon, Dampf
       abzulassen, ein Ventil, das den Druck im Topf senkt.
       
       ## Überzeugte Skeptiker bilden den Rahmen
       
       Es ist typisch sozialdemokratisch: erst laut dagegen, dann leise dafür. Die
       meisten RednerInnen sind skeptisch, ob es lohnt weiter zu verhandeln. Doch
       der Tonfall der Kritikerinnen ist gedämpft. Viele betonen, dass sie auch
       die Gründe der Ja-Sager respektieren. Ex-Juso Chefin Johanna Ueckermann ist
       generell kritisch gegenüber fortgesetzten Großen Koalitionen. Scharfe
       Attacken auf den Schlingerkurs von Martin Schulz? Fehlanzeige.
       
       Die No-Groko-Fraktion scheint ihre Niederlage schon zu ahnen – und für die
       Niederlage vorzubauen. Montag muss man ja weiter miteinander klar kommen.
       Nur Andrea Nahles, eisern für die Regierungsbeteiligung, redet sich, als
       wäre sie noch Jusochefin, in Rage: „Die Bürger“, brüllt sie in den Saal,
       würden „uns den Vogel zeigen“, wenn die SPD nicht in die Regierung
       eintreten würde.
       
       Als letzter Redner plädiert um 16 Uhr kurz vor der Abstimmung Thorsten
       Schäfer-Gümbel, der hessische SPD-Chef, nachdenklich für ein Ja. Er hat
       sich als einziger bei den Sondierungen enthalten. Wenn, dann kann er
       Zaudernde überzeugen. „Koalitionsverhandlungen werden schwierig“ sagt er.
       Die Groko-Skeptiker Malu Dreyer und Schäfer-Gümbel am Beginn und Ende der
       Debatte – es ist die perfekte Dramaturgie für die Pro-Fraktion.
       
       21 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR SPD
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Gesine Schwan
   DIR NoGroko
   DIR Bürgerversicherung
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR SPD
   DIR SPD
   DIR SPD
   DIR Martin Schulz
   DIR SPD-Parteitag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gesine Schwan über die Große Koalition: „Merkels Glanz ist verblasst“
       
       Die Sozialdemokraten sollten in der Großen Koalition eigenständiger werden,
       sagt Gesine Schwan. Vor allem müssten sie das Finanzministerium übernehmen.
       
   DIR SPD vor GroKo-Verhandlungen: Und nun kommt die Basis
       
       Die SPD-Spitze hat den Parteitag knapp überstanden. Groko-Gegner planen
       Kampagnen für das Votum der Mitglieder. Wackelt das Ja noch mal?
       
   DIR SPD vor GroKo-Verhandlungen: Drei letzte Knackpunkte
       
       Nach dem knappen Ja des Parteitags will die SPD in den Koalitionsgesprächen
       mit der Union nachverhandeln. Aber was geht da noch?
       
   DIR Reaktionen nach SPD-Votum zu GroKo: Union möge SPD bitte „überzeugen“
       
       Die SPD-Spitze steht nach dem knappen Votum des Parteitags unter Druck. Sie
       soll nun bei der Union Nachbesserungen durchsetzen.
       
   DIR Kommentar SPD-Abstimmung in Bonn: Hundert Jahre Kompromiss
       
       Die SPD wird an einer erneuten Großen Koalition nicht sterben. Sie dürfte
       aber weiter abmagern – zu einem Strich in der politischen Landschaft.
       
   DIR SPD-Parteitag in Bonn: Ein müder Applaus
       
       Vor der Abstimmung ringt die SPD um eine Haltung zu Koalitionsverhandlungen
       mit der Union. Die Parteispitze muss Kritik einstecken.
       
   DIR Kommentar Tragödie der SPD: Die Irgendwie-Partei
       
       Werden die Sozialdemokraten wieder zum Stützrad der Union? Fürs Land wäre
       es nicht das Schlechteste – für die Partei schon. Längst herrscht
       Melancholie.
       
   DIR SPD vor der Abstimmung zur GroKo: Im Kern gespalten
       
       Juso-Chef Kühnert kämpft gegen SPD-Chef Schulz für die GroKo. Doch der Riss
       geht viel tiefer als „links gegen rechts“.
       
   DIR SPD-Sonderparteitag in Bonn: Wer? Wie? Was?
       
       Wer fährt zum SPD-Parteitag nach Bonn? Wer darf abstimmen? Ein Überblick
       vor dem Votum, das über die künftige Bundesregierung entscheiden dürfte.