URI: 
       # taz.de -- Nazi-Runen auf norwegischer Kleidung: Nur ein Pullover?
       
       > Die offizielle Kleidung des norwegischen Olympia-Teams zeigt auch
       > nordische Runen. Dummerweise haben sie eine Nazi-Vergangenheit.
       
   IMG Bild: Runenbesetzte Oberarme des norwegischen Skiprofis Henrik Kristoffersen
       
       Zwei Motive, etwa zehn mal zehn Zentimeter groß, zieren die Schulterpartie
       eines Pullovers: jenes Pullovers, den das norwegische Ski-Alpin-Team trägt,
       das sich derzeit intensiv auf die Olympischen Winterspiele in Südkorea
       vorbereitet.
       
       Die aktuell in der norwegischen Öffentlichkeit diskutierten Motive zeigen
       zwei Runen – so weit, so nordisch. Doch beide Zeichen stehen nicht nur mit
       der urigen Wikingerkultur in Verbindung, sondern auch mit
       Nationalsozialismus und Rassenwahn.
       
       Die linke Schulter der Sportler ziert die Man-Rune. Während sie
       mythologisch für Verbundenheit und Schutz steht, wurde sie von den Nazis
       als Lebensrune vereinnahmt und als Symbol für die Kraft der völkischen
       Bewegung interpretiert. Sie findet sich auf zahlreichen Gräbern von
       SS-Männern. Auch heute noch ist sie ein Emblem der neonazistischen Szene.
       
       Noch auffallender ist der Nazibezug bei der Rune auf der – wie könnte es
       anders sein – rechten Schulter: Die Tyr-Rune, ein nach oben gerichteter
       Pfeil, war in der NS-Zeit Bestandteil von Leistungsabzeichen. Absolventen
       der Reichsführerschule der SA erhielten diese ebenso wie besonders eifrige
       Hitlerjungen. Die Rune steht für Kampf und Krieg, nicht für Sport.
       
       Doch man muss nicht in die Vergangenheit blicken, um die Rune in unguter
       Verwendung zu finden: Das Nordic Resistance Movement, eine Neonazitruppe
       aus Norwegen und Schweden, trägt sie auf grün-weißen Fahnen bei
       Demonstrationen spazieren. In Deutschland war die Tyr-Rune lange Zeit im
       Logo der Nazi-Modemarke Thor Steinar zu finden – bis ein Gericht das Logo
       2004 verbot. Für Steinar-Fans der alten Schule gilt es nun also, Anhänger
       der norwegischen Skimannschaft zu werden. Nur ganz billig sind die Pullover
       zum Glück schon mal nicht.
       
       1 Feb 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Raphael Piotrowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Norwegen
   DIR Ski Alpin
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Germanen
   DIR Nazi-Propaganda
   DIR SS
   DIR Südkorea
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Rechtsextremismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Faschistische Symbole erkennen: Keine Wonne mit Nazisonne
       
       Sie sitzen an einem See, Ihr Nachbar hat suspekte Tattoos. Ist das jetzt
       nur hässlich – oder schon Nazi? Wir helfen weiter.
       
   DIR Vor Olympia in Südkorea: Trennungsgrund Eishockey
       
       Die Winterspiele in Pyeongchang stehen kurz vor der Eröffnung. Dass es
       gemeinsame Teams mit Nordkorea gibt, ärgert im Süden viele.
       
   DIR Thor-Steinar-Laden in Hamburg: Es hat sich ausverkauft
       
       Das Amtsgericht bestätigt: Der bei Rechten beliebte Laden in Barmbek muss
       schließen. Dafür hatte AnwohnerInnen und Antifa lange gekämpft.
       
   DIR Hilflos gegen Neonazis: „Die Polizei macht nichts!“
       
       Was tut man, wenn nebenan Neonazis wohnen? Die Polizei sagt: Straftaten
       anzeigen. Nach eine Körperverletzung in Bremen-Walle wurde trotzdem nicht
       ermittelt.
       
   DIR Extrem rechte Klamotten in Hamburg: Thor Steinar versucht es wieder
       
       Der in Barmbek neu eröffnete Laden des rechten Modelabels weckt den Unmut
       der Anwohner. Es formiert sich Protest.