# taz.de -- Kolumne Balkongespräche: Ein Einbruch mit lehrreicher Wirkung
> Nach einem Wohnungseinbruch ruft die Nachbarin die Polizei. Doch zu einem
> besseren Menschen macht sie das noch lange nicht.
IMG Bild: Nur eine Urban Legend: Im Leipziger Stadtteil „Danger-Crottendorf“ soll es besonders kriminell zugehen
Meine Nachbarin hat sich Karmapunkte verdient. In der vergangenen Woche
haben sich in meiner Abwesenheit Einbrecher Zugang zu meiner Wohnung
verschafft. Als sie die Wohnungstür aufgebrochen haben, hat das offenbar
einen derartigen Lärm verursacht, dass meine Nachbarin herunterkam und
rief, ob alles okay sei. „Alles okay“, antwortete eine Männerstimme. Dann
hat meine Nachbarin die Einbruchspuren gesehen und die Polizei gerufen.
Die Einbrecher flohen mit meinem uralten Laptop, meiner Kamera und meiner
uralten Gitarre. Das war das erste Mal, dass mein karges Leben als freie
Journalistin etwas Gutes hatte: Ick hab ja nüscht von Wert, das man mir
klauen kann. Sehr beruhigend. Nur die aufgebrochenen Türen sind ärgerlich.
Besonders, weil mich meine Nachbarin ja noch beim Einzug gewarnt hat.
Damals hatte ich sie eigentlich nur gefragt, ob ich für einige Tage ihr
WLAN mitnutzen dürfe, bis meins eingerichtet worden sei. Als sie mir den
Zettel mit ihrem Passwort brachte, bat ich sie auf ein Glas Wein auf meinen
Balkon.
Das war unser erstes Balkongespräch: Am Anfang erzählte sie, dass ihre
Wohnung schimmelt, dass meine Vormieterinnen alle nach kürzester Zeit
ausgezogen seien und dass sich in der Wohnung neben ihr jemand erhängt und
sie den baumelnden Körper in der Fensterspiegelung der gegenüberliegenden
Häuser gesehen habe.
Danach schockt einen nichts mehr. Sie war auch die Erste, die mir den
Spitznamen meines Stadtteils nannte: Danger-Crottendorf. Weil hier die
Kriminalitätsrate so hoch sei. Das stimmt gar nicht: Nach einer Statistik
aus dem Jahr 2016 liegt Anger-Crottendorf hinter allen Zentrumsteilen und
fast allen Hipsterbezirken. Was lernen wir daraus? Traue keiner Statistik,
die du selbst schöngeredet hast.
Den Rat sollte auch meine Nachbarin beherzigen: Damals erzählte sie mir
noch, dass sie das mit dem Holocaust ja so nicht glauben könne. Sechs
Millionen, niemals. Natürlich wählt sie auch die dazu passende Partei. Das
Karma durch ihre nachbarschaftliche Zivilcourage hat sie also durchaus
nötig.
4 Feb 2018
## AUTOREN
DIR Helke Ellersiek
## TAGS
DIR Schwerpunkt taz Leipzig
DIR Leipzig
DIR Kriminalität
DIR Holocaust-Leugner
DIR Andreas Geisel
DIR Winterzeit
DIR Schwerpunkt taz Leipzig
DIR Fasching
DIR Schwerpunkt taz Leipzig
DIR Siemens
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Berliner Kriminalstatistik: Straftaten sinken leicht
Berlin werde sicherer: So interpretiert Innensenator Andreas Geisel am
Mittwoch die neue Kriminalstatistik.
DIR So geht nachhaltige Balkonbepflanzung: Bleib mir bloß weg mit Geranien!
Die Balkonpflanzen sind mal wieder erfroren. Also neue Blumen für teures
Geld gekauft – die den nächsten Winter wieder nicht überleben. Das muss
auch anders gehen.
DIR Familie und Gedöns: Von ostdeutschen Superfrauen
Berufstätigkeit, Familie, Haushalt – das verbinden Mütter im Osten mit
links. Um diesem Mythos zu entkommen, hilft manchmal nur die Flucht.
DIR Kolumne Familie und Gedöns: Ein genderneutraler König
Die Faschingszeit steht vor der Tür. Manchmal kollidieren dabei kindliche
Verkleidungswünsche mit den Vorstellungen der Eltern.
DIR Kolumne So Sach(s)en: Glassisch säk’sch
Sachsen will sein politisches Schmuddelimage loswerden. Was dafür 2018
getan werden könnte? Unser Kolumnist hat ein paar Vorschläge.
DIR Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Weniger Wut, mehr Selbstbewusstsein
Die drohenden Schließungen von Siemenswerken in strukturschwachen Regionen
könnten Ost und West dazu bringen, näher zusammenzurücken.