URI: 
       # taz.de -- Die Leiterin des Magie-Museums im Interview: „Ich glaube an magische Zufälle“
       
       > Auguste Gischler lebt seit 20 Jahren in Berlin. Sie war Tänzerin im
       > Friedrichstadt-Palast und auf dem Traumschiff und gründete das Magische
       > Museum in Mitte.
       
   IMG Bild: Auguste Gischler in ihrem Museum in Berlin-Mitte
       
       Frau Gischler, Sie betreiben seit drei Jahren ein magisches Museum. Ich
       hatte ehrlich gesagt eine etwas esoterischere Person erwartet. 
       
       Mit wehenden Haaren und langen Gewändern?
       
       So in der Art, ja. 
       
       Tatsächlich kommen viele Besucher und fragen, ob ich heilen kann oder
       Karten lesen. Aber so bin ich gar nicht. Ich bin niemand, der auf die Suche
       geht. Ich bin eher Beobachterin und nehme die Dinge, die kommen.
       
       Glauben Sie denn tatsächlich an Magie? 
       
       Ja, und ich glaube, dass sie gar nicht so etwas Großes ist, sondern ganz
       nah an unserem Leben. Zum Beispiel glaube ich an etwas, das man magische
       Zufälle nennen könnte. So bin ich auch nach Berlin gekommen. Eigentlich
       wären wir gar nicht hier …
       
       Erzählen Sie! 
       
       Mein Mann und ich hatten in den Niederlanden eine Tanzcompany, mit der
       alles ganz plötzlich zu Ende gegangen ist. Ich war 28 Jahre alt und wir
       standen vor dem Nichts, auf der Straße. Aber wir hatten noch einen
       Tanzauftrag in Köln. Und dann hat mein Mann gesagt: Ach komm, wir besuchen
       Berlin – ich war damals noch nie in Berlin gewesen. Wir sind dann auch zum
       Friedrichstadt-Palast und wollten schauen, ob es da eine Show gibt. Gab es
       aber nicht, und da sind wir zum Hintereingang und haben einen Mann gefragt,
       wieso es denn keine Show gebe, wir seien Tänzer und extra gekommen. Aber
       unser Deutsch war so schlecht, er hat wohl nur Tänzer verstanden und gleich
       den Direktor gerufen: Hey, hier sind zwei, die wollen vortanzen. Und dann
       sagte der: Ach, kommt mal morgen zum Training.
       
       Und dann? 
       
       Am nächsten Tag 10 Uhr haben wir vorgetanzt und beide einen Vertrag
       bekommen.
       
       Warum sind Sie Tänzerin geworden? 
       
       Mein Vater ist immer so viel gereist, das wollte ich auch. Und was macht
       man da? Einen reichen Mann heiraten oder Artistin werden, habe ich gedacht.
       Und dann kam wieder ein Zufall: Eine Schulfreundin von mir wollte unbedingt
       zum Tanzunterricht, aber ihre Mutter konnte sie nicht immer fahren. Also
       hat sie meine Mutter gefragt, ob ich nicht auch Lust hätte und sie sich die
       Fahrten aufteilen könnten. Irgendwann kam einer von der Balletthochschule
       und hat gefragt, ob ich dort vortanzen möchte. Da war ich elf.
       
       Das war also eine ganz klassische Tanzausbildung? 
       
       Ja, klassisches Ballett. Ich habe anschließend auch in einer klassischen
       Company getanzt.
       
       Der Friedrichstadtpalast ist dann aber schon etwas anderes … 
       
       Ich bin mit achtzehn zu der klassischen Company gegangen, und das war alles
       so streng: So und so müssen du und dein Tanz aussehen. Für mich hatte das
       eine negative Atmosphäre. Ich war dann bei einer Freundin, die Jazz getanzt
       hat, und dachte: Wow, das ist doch was, das ist Tanz! So bin ich schon in
       den Niederlanden zum Showtanz gekommen. Wir haben dann viel auf Galashows,
       mit Akrobaten und Musikern gearbeitet, sind um die ganze Welt gereist. Ich
       fand das toll. Aber das war dann schon Entertainment, klar.
       
       Der Beruf der Tänzerin ist verknüpft mit dem Wissen, dass man das nicht
       ewig machen kann. 
       
       Genau so kam es zu dem Museum. Den Plan haben wir schon seit 20 Jahren. Das
       war unsere Idee für den Ausstieg.
       
       Und was ist die Idee des Museums? 
       
       Das ist kein Museum zum Stillsitzen und Herumstehen. Hier gibt es Dinge zum
       Anfassen und zum Mitmachen. Spiele, kleine Zaubereien. Und alle zeigen: Es
       gibt nicht nur das Rationale. Es gibt immer wieder Dinge, die sich nicht so
       leicht erklären lassen. Eins und eins ist manchmal nicht einfach zwei.
       
       Was war Ihre erste Berührung mit Magie? 
       
       Meine Großmutter kam aus Afrika. Sie ist mit zwölf Jahren allein in die
       Niederlande gekommen zu einer Tante und hat die afrikanische Magie
       mitgebracht. Sie ist zur Wahrsagerin gegangen, hat an Vorhersagen geglaubt,
       auch im Leben meines Vaters spielte das eine Rolle. Der Vater meiner Mutter
       war Hausarzt, und wenn jemand mit einer Warze zu ihm kam, dann hat er
       gesagt: „Geh zu dieser Frau, die bespricht das und dann geht die weg.“ Ich
       bin aufgewachsen in einem alten Haus voll mit skurrilen Sachen von meiner
       Großmutter, die magische Kräfte haben sollen. Und mit Geschichten über
       Dinge, die man nicht endgültig erklären kann.
       
       Erzählen Sie mir eine. 
       
       Mein Vater war im zweiten Weltkrieg in der Schweiz gelandet und hatte dort
       einen Mann kennengelernt, der Hypnose konnte. Der hat die deutschen
       Soldaten hypnotisiert und so sie beide gerettet. Mein Vater hat ihn dann
       gefragt, warum er denn nicht auch Hitler hypnotisiere, wenn er das doch so
       gut könne. Und da hat der Mann geantwortet: „Der hat die gleichen Kräfte
       wie ich.“ Ja, das war eine der Geschichten, mit denen ich groß geworden
       bin.
       
       Das heißt, Magie spielte in Ihrer Familie eine große Rolle. 
       
       Nicht so, wie das heute bei manchen esoterischen Menschen der Fall ist. Wir
       hatten viel Familie und Freunde in der ganzen Welt: Indonesien, Libanon,
       mein Vater war auch viel in Indien unterwegs. Und alle brachten ihre Magie
       mit. Wenn mal wieder Menschen zu Besuch waren und meine Mutter nicht mehr
       wusste, ob sie jetzt nach muslimischen, jüdischen, hinduistischen oder
       anderen Regeln kochen sollte, dann hat sie einfach gesagt: Da ist die
       Küche, kocht euch, was ihr dürft. Es gab ein großes Nebeneinander, eine
       Selbstverständlichkeit, dass es viele Glauben gibt und die alle gut sind.
       
       Das ist hier in Deutschland nicht immer der Fall. Und auch in Sachen Magie
       sind viele Deutsche, na sagen wir mal: nüchterner. 
       
       Die Niederländer im Grunde auch. Wir hatten mehr Kolonien und daher
       Einflüsse von Indonesien, Südamerika, die etwas vom alten Glauben
       zurückgebracht haben. Aber in ganz Europa ist durch die Zeit der
       Hexenverbrennung viel Magie für immer ausgelöscht worden.
       
       Nehmen Sie Anteil an den aktuellen politischen Veränderungen in
       Deutschland? 
       
       Ich beobachte die Veränderungen in Europa, in der ganzen Welt. In Amerika
       habe ich das am massivsten erlebt. Da haben manche Weiße mich angeschaut
       und gesagt: Was willst du mit dem schwarzen Mann? Und es gab Schwarze, die
       haben meinen Mann angeschaut und gesagt: Was willst du mit der weißen Frau?
       Erst als sie hörten, dass wir aus Europa kommen, war die Akzeptanz da. Dass
       man sich überhaupt irgendwo zuordnen muss, zu einem Glauben, einer
       Hautfarbe oder was weiß ich – das ist doch Blödsinn. Ich hoffe, dass das
       nie jemand von meinen Kindern verlangt. Am Ende ist das auch die Idee von
       dem Museum hier. Wir zeigen, was es alles gibt auf der Welt. Als ein
       Nebeneinander, ohne Wertung.
       
       Erleben Sie denn hier magische Momente? 
       
       Hier sitzen schnell verschiedene Menschen an einem Tisch: Einer aus
       Deutschland und aus Israel, aus dem Libanon, ein paar aus Indien und jemand
       aus Italien. Und alle haben gespielt, die Rätsel gelöst und am Ende
       zusammen gelacht. Die Schulkinder, die herkommen, erzählen, woran sie
       glauben und welche Feiern sie machen und dass sie immer Engel sehen, die
       sie aber nicht anfassen können. Und alle finden das normal.
       
       Ein bisschen wie bei Ihnen früher zu Hause. 
       
       Ja, vielleicht. Ach, da fällt mir noch was ein: Es waren einmal zwei Brüder
       da, der eine 12, der andere 17 Jahre alt. Ich habe so ein Spiel, einen
       Trick. Da kann man sehen, welche Farbe jemand in eine Kiste getan hat, man
       merkt das am Gewicht. Das ist aber ganz minimal, man muss den Trick kennen
       und die Kiste auf den Tisch legen. Ich mache das also mit dem einen Jungen
       und sage zu ihm: Ich schaue dir in die Augen und sehe, welche Farbe du
       ausgewählt hast. Und da sagt er: Ach, das kann ich auch. Er macht das dann
       mit seinem Bruder und die legen die Kiste nicht einmal auf den Tisch. Das
       kann also gar nicht gehen. Aber er hat zwanzigmal die Farbe richtig
       geraten. Da haben wir alle, auch die Eltern, gestaunt.
       
       Wenn Sie eine Entscheidung treffen müssen, pendeln Sie das dann aus oder
       legen sich die Karten? 
       
       Ich glaube, das kann für Menschen gut sein, die vor einer schweren
       Entscheidung stehen. Das kann ein Ausweg sein. Das ist ja auch das, was
       Magie ausmacht: dass immer wieder etwas passiert, das du nicht vorhersehen
       kannst – auch wenn du denkst, du bist nur geboren worden, um arbeitslos zu
       sein. Plötzlich kommt einer vorbei und sagt, wir brauchen dich. Ich wünsche
       mir, dass die Menschen den Glauben daran ins Leben mitnehmen. Aber ich
       denke auch, wenn du das gerade nicht dringend brauchst, dann brauchst du
       nicht zu pendeln. Wir hatten mal eine Zauberin hier und ich habe sie
       gefragt, ob sie hier regelmäßig zaubern will. Sie meinte, sie müsse erst
       das Pendel fragen. Und ich dachte: Hä?! Du musst deine Entscheidungen
       treffen und sie auch verantworten. Da darf man meiner Meinung nach nicht zu
       viel auf ein Pendel geben.
       
       Spielt Magie auch beim Tanzen eine Rolle? 
       
       Ich habe an der Universität der Künste unterrichtet und meinen Studenten
       immer mitgegeben, dass Tanzen nicht allein die Technik ist. Um etwas
       wirklich zum Leben zu erwecken, braucht es die Atmosphäre, die Energie, die
       Magie. Wenn du jeden Tag auf Spitzenschuhen tanzt, denkst du irgendwann, es
       geht nicht mehr. Doch dann fängt die Musik an, die Zuschauer sind da, der
       Vorhang geht auf und es passiert etwas, das man nicht erklären kann. Den
       Schmerz spürst du erst hinterher wieder.
       
       Sie sind viel gereist, kommen aus einem anderen Land, sprechen vor allem
       Englisch, haben Wurzeln in wieder anderen Ländern, Ihr Mann ja auch … 
       
       Er ist in Südamerika aufgewachsen, in Surinam.
       
       … jetzt leben Sie in Berlin. Bleibt die Frage: Wo sind Sie zu Hause? 
       
       Überall.
       
       Tatsächlich? Sehen Sie sich gar nicht als Berlinerin? 
       
       Nun hat uns ja der Zufall hierhergebracht, wir wohnen hier, haben hier
       getanzt, unsere Kinder gehen hier zur Schule. Berlin ist eine besondere
       Stadt und ich bin froh, hier zu sein. Aber wenn uns der Zufall an einen
       anderen Platz trägt, dann ist das auch in Ordnung.
       
       2 Feb 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manuela Heim
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Museum
   DIR Tanz
   DIR Zauberer
   DIR Zukunft
   DIR Berlingespräch
   DIR Mode
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Meisterschaft der Zauberkunst: „Zauberer wollen Staunmomente“
       
       Die Zauberkünstler Daniel Mayer und Toby Rudolph über jahrelanges Üben, die
       Kunst des Gedankenlesens und den Mangel an Zauberkünstlerinnen.
       
   DIR Essay: Vom Nutzen der Wahrsagerei: Was kommt?
       
       Manchmal liegen alle Prognosen daneben. Etwa, als niemand kommen sah, wer
       Hamburgs Bürgermeister wird. In solchen Fällen wäre ein Blick in die
       Zukunft praktisch.
       
   DIR Barbara John über Migration: „Die Integrationspolitik war töricht“
       
       Sie war die erste Integrationsbeauftragte Berlins. In ihrer CDU wurde sie
       als „Türken-Bärbel“ belächelt, Flüchtlinge nannten sie „große Schwester“.
       
   DIR Gespräch mit einem Modedesigner: „Meine Anzüge sind sehr Berlin-typisch“
       
       Aus abgelegter Arbeitskleidung macht Daniel Kroh tragbare Stadtmode oder
       Bühnenkostüme. Seine nachhaltige Arbeitsweise sieht er auch als politisches
       Statement.