URI: 
       # taz.de -- Kommentar Die SPD ist das neue Netflix: Abo bei den Sozialdemokraten
       
       > Ihre Wählerstimmen werden weniger, ihre Mitglieder werden mehr. Die SPD
       > ist billig zu haben und man muss sich ja nicht ewig an sie binden.
       
   IMG Bild: Parteibücher und markige Performances als Bergarbeiter sind etwas für SPDler von gestern (Archivbild 2009)
       
       Geben Sie mal „SPD“ und „Neueintritte“ bei der Suchmaschine Ihrer Wahl ein
       – Sie werden überrascht sein. Von Flensburg bis Saarbrücken, überall neue
       Mitglieder, während zugleich überall und in allen Tonlagen das Ende der
       Sozialdemokratie heraufbeschworen wird.
       
       Auch in Freiburg, so berichtet Daniel Becker (26), Apotheker und
       Juso-Vorsitzender der Schwarzwald-Metropole in der Badischen Zeitung, gebe
       es einen Run auf das SPD-Parteibuch: „Na ja, zu anderen Zeiten gibt es hier
       vielleicht mal zwei, drei Mitgliedsanträge am Tag. Im Moment meldet sich
       hier etwa stündlich ein SPD-Neumitglied an. Im Januar 2017 lagen wir bei
       920 Mitgliedern, gestern waren’s 1.160.“
       
       Der große Erfolg aber hat laut Daniel Becker nichts mit dem Juso-Slogan
       „Tritt ein, sag Nein“ zu tun, mit dem die Jusos dazu aufgerufen hatten, in
       die SPD einzutreten, um beim Mitgliederentscheid den Koalitionsvertrag
       ablehnen zu können – und dem die Jusos aus Nordrhein-Westfalen dann noch
       die perfekte Drehung gegeben hatten: „Ein Zehner gegen die Groko“, das ist
       in Euro die Summe, die man für zwei Monate Parteimitgliedschaft aufbringen
       muss. (5 Euro im Monat, das ist der Mindestbeitrag bei einem Einkommen von
       bis zu 1.000 Euro im Monat.)
       
       10 Euro, ungefähr so viel kostet auch ein Monat Mitgliedschaft bei dem
       Streamingdienst Netflix, der mit dem Slogan „See what’s next. Überall
       ansehen. Jederzeit kündbar“ wirbt. Wenn es auch dort schon bei 7,99 Euro im
       Monat losgeht (will man auf mehreren Geräten schauen, sind 10.99 Euro
       fällig), klingt das Angebot doch fast ähnlich. „See what’s next“, damit ist
       die mitunter wundersame Entwicklung bei der SPD doch auch ganz gut
       beschrieben. Gabriel, Schulzzug, Bätschi, nicht regieren, sondieren –
       irgendwas ist immer.
       
       ## Ein bisschen was bleibt immer hängen
       
       Vor allem aber ist in der SPD jetzt die Generation Kevin am Drücker, und
       die hat sich sowohl vom linearen Fernsehen als auch von der Idee einer
       lebenslangen Parteimitgliedschaft wie anno dazumal längst verabschiedet.
       Mag sein, dass einem das rote Parteibuch früher quasi schon bei Geburt in
       der Bergarbeitersiedlung in die Wiege gelegt wurde, heute sind die Zechen
       längst geschlossen, und Parteibücher haben die Größe von Kreditkarten.
       
       Auch wenn Kevin selbst, also der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert, nun
       behauptet, er habe gar kein Interesse daran, dass politisch Interessierte
       nur in die SPD eintreten, um eine Große Koalition zu verhindern, so hat er
       doch auch nichts dagegen, wenn sich die Neumitglieder, ganz in seinem
       Sinne, gegen eine Neuauflage der Großen Koalition wehren.
       
       Wenn sie doch schon mal da sind, können sie sich gleich nützlich machen.
       Und wieder ist es ähnlich wie bei Netflix, aber auch bei Abo-Aktionen von
       Tageszeitungen: Ein bisschen was bleibt immer hängen. Mag ja sein, dass ein
       Großteil nur kurzfristig eingetreten ist, um gegen die Groko zu stimmen,
       aber wie viele von ihnen werden vergessen, später wieder auszutreten? Die
       vor ein paar Monaten wegen Schulz eingetreten sind, sind ja auch noch da.
       
       Andere haben Bedenken: Dieser Haufen aus Politleichtmatrosen,
       Millennialschnullis und Hans-Guck-in-die-Luft-Neumitgliedern soll nun also
       über die Zukunft der größten Volkspartei des deutschen Volkes entscheiden?
       
       Da hat die Parteispitze mal lieber einen Stichtag festgelegt, könnte ja
       jeder kommen: Stichtag also 6. Februar, 18 Uhr. Wer bis dahin in die SPD
       aufgenommen worden ist, kann auch mit über eine Große Koalition abstimmen –
       wenn er oder sie offiziell von einem SPD-Ortsverband aufgenommen und in der
       Mitgliederdatei registriert worden ist.
       
       ## Keine Schicksalsgemeinschaft
       
       Nein, das Treiben des Nachwuchses, es löst nicht nur Freude aus bei den
       Altgedienten. „Es ist ein Irrglaube, dass man meint, die Demokratie könne
       dadurch gewinnen, wenn man solche Aktionen macht“, so hatte sich die
       rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer über „Tritt ein, sag
       Nein“ geäußert.
       
       Ohne recht zu begreifen, dass eine Große Koalition eben bedeutet, Netflix
       und Amazon Prime zusammenzulegen, ARD und ZDF zu fusionieren. Aldi und
       Lidl, Mercedes und BMW – alles eine Soße. Mag ja sein, dass überall der
       gleiche Scheiß drin ist, die Jugend möchte trotzdem wenigstens die Illusion
       einer Auswahl.
       
       Das wäre doch wohl das Mindeste, was man erwarten kann – insofern gibt es
       auch überhaupt keinen Grund, auf die Generation Kevin einzudreschen. Im
       Gegenteil. Warum sollte es eigentlich die Demokratie schädigen, wenn man
       nicht sein Leben lang Mitglied bei einem Verein sein möchte? Eine Partei
       ist ja schließlich keine Schicksalsgemeinschaft.
       
       Versuchen Sie es doch einfach mal mit einem Probemonat.
       
       3 Feb 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Reichert
       
       ## TAGS
       
   DIR SPD
   DIR Kevin Kühnert
   DIR Netflix
   DIR Kevin Kühnert
   DIR Landwirtschaft
   DIR SPD
   DIR SPD
   DIR NoGroko
   DIR Arbeiterklasse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fahrplan zur Großen Koalition: Wie die Jusos kämpfen wollen
       
       Wenn der Koalitionsvertrag steht, geht der Kampf um die Zukunft der SPD in
       die nächste Runde. Die Jusos planen weitere Kampagnen.
       
   DIR GroKo-Sondierung in Berlin: In den letzten Zügen?
       
       Sonntagabend wollen Union und SPD die Verhandlungen abgeschlossen haben.
       Das ist jedenfalls der Plan. Strittig sind noch die Themen Arbeit, Wohnen
       und Gesundheit.
       
   DIR Die SPD im Konflikt um die Groko: Erneuerung, schon wieder
       
       Über den Koalitionsvertrag stimmt wohl bald die SPD-Basis ab. Es könnte
       knapp werden, auch weil die Jusos so stark sind.
       
   DIR Mitgliederanstieg bei der SPD: Bitte keine Sozen auf Zeit
       
       Seit dem Bonner Bundesparteitag verzeichnet die SPD eine Eintrittswelle.
       Die Parteiführung fürchtet, dass die neuen GenossInnen die Groko
       sabotieren.
       
   DIR SPD vor GroKo-Verhandlungen: Und nun kommt die Basis
       
       Die SPD-Spitze hat den Parteitag knapp überstanden. Groko-Gegner planen
       Kampagnen für das Votum der Mitglieder. Wackelt das Ja noch mal?
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Mit uns wird's nur langsam schlimmer
       
       Braucht es die SPD noch? Die fetten Jahre sind vorbei, doch die Partei
       bietet statt Lösungen nur ein widersprüchliches Gemischtwarenangebot.