URI: 
       # taz.de -- AfD-Kandidaten für Bundestagsausschüsse: Vor diesen Vorsitzenden wird gewarnt
       
       > Die AfD wird drei Ausschüsse leiten. Das Personal: ein Aluhut, ein
       > Schreihals und einer, der wegen Beihilfe zur Körperverletzung verurteilt
       > wurde.
       
   IMG Bild: Ist noch immer nicht so richtig angekommen: die AfD im Dundestag
       
       Berlin taz | Mitglieder des Rechtsausschusses im Thüringer Landtag warnen
       davor, den AfD-Abgeordneten Stephan Brandner zum Vorsitzenden des
       entsprechenden Ausschuss im Bundestag zu machen. „Ihm fehlt die gebotene
       Ernsthaftigkeit“, sagte die SPD-Abgeordnete Dorothea Marx der taz. Der
       AfD-Mann leitete das Thüringer Gremium bis zu seinem Einzug in den
       Bundestag, Marx war seine Stellvertreterin. „Statt den Ausschuss fach- und
       sachbezogen zu führen, polarisiert und provoziert er.“
       
       Ähnlich äußert sich auch Astrid Rothe-Beinlich, die für die Grünen im
       Erfurter Rechtsausschuss sitzt. Brandner sei ein „Selbstdarsteller“, der
       den Ausschuss instrumentalisiert habe. Er äußere sich rassistisch,
       sexistisch und menschenfeindlich. Besonders bei Frauen bewerte er jede
       Geste. „Er macht jede Sitzung zum Tribunal, das war für alle eine
       Zumutung.“ Brandner selbst sieht das anders. „Im Thüringer Landtag hab
       ich’s ja auch ganz gut hinbekommen“, twitterte er nach seiner Benennung
       durch die AfD-Fraktion.
       
       Nachdem sich die Fraktionen im Bundestag darauf geeinigt hatten, dass der
       AfD der Vorsitz in drei Ausschüssen zusteht, hat diese neben Brandner auch
       Peter Boehringer für den Haushaltsausschuss und Sebastian Münzenmaier für
       den Tourismusausschuss benannt. „Damit können wir erneut ein hohes Maß an
       Sachverstand in die parlamentarische Arbeit einbringen“, sagte ihr
       Parlamentarischer Geschäftsführer, Bernd Baumann.
       
       Brandner, 51, enger Vertrauter von AfD-Rechtsaußen Björn Höcke, hatte im
       Thüringer Landtag durch Zwischenrufe und Pöbeleien mehr als 30 Ordnungsrufe
       kassiert. Im Wahlkampf bezeichnete er Bundesjustizminister Heiko Maas als
       „Ergebnis politischer Inzucht im Saarland“. Jüngst twitterte er ein Foto
       mit einem Bierglas und einem großen, gekrümmten Messer darauf, dazu der
       Text: „Warten … auf die Antifa“ – Viele sahen darin eine klare Androhung
       von Gewalt.
       
       ## Die Weltherrschaft übernehmen
       
       „Wenn er zum Ausschussvorsitzenden bestimmt wird, dann ist das kein Grund
       zur Panik“, sagt Johannes Fechner, Rechtspolitiker der SPD. „Wir werden
       sehen, wie er die Sitzungen leitet. Wenn er sich danebenbenimmt, werden wir
       ihn in seine Schranken weisen.“ Dafür gebe es die Geschäftsordnung. Die SPD
       wolle am Montag in ihren Gremien entscheiden, wie sie mit der Personalie
       umgehe.
       
       Die Ausschussvorsitzenden werden bestimmt, nicht notwendigerweise gewählt.
       Die Partei, die das Vorschlagsrecht hat, nennt ihren Kandidaten. Gibt es
       keinen Widerspruch, ist dieser im Amt. Die Ausschüsse konstituieren sich am
       Mittwoch.
       
       Bedenken gibt es auch gegen Boehringer, der den wichtigen
       Haushaltsausschuss leiten soll. Boehringer, 48, kommt aus Bayern, gilt als
       neoliberaler Finanzfachmann mit Hang zu Verschwörungstheorien, nach denen,
       wie die Süddeutsche berichtete, „ein geheimes Netzwerk“ daran arbeite, die
       Weltherrschaft zu übernehmen. In E-Mails soll Boehringer die Kanzlerin als
       „Merkelnutte“ bezeichnet haben. Auf seiner Internetseite schrieb er 2015
       von einer „laufenden, irreversiblen Umvolkung in der BRD“, einer
       „supranationalen Befehlen gehorchenden BRD-Führungsclique“ und seine
       Hoffnung auf Zusammenbruch des „für unsere Nation suizidalen Systems“. Die
       Linkspartei will Boehringer deshalb nicht unterstützen.
       
       ## Sechsmonatige Freiheitsstrafe auf Bewährung
       
       Der AfD stehe der Vorsitz des Haushaltsausschusses zu, sagte Gesine
       Lötzsch, die bislang den Ausschuss führte, der taz. Boehringer aber sei
       „nicht geeignet, ein Gremium zu leiten, was auch Menschen zusammenführen
       muss“.
       
       „Herr Boehringer steht für Verschwörungstheorien, Hass auf Europa und
       islamfeindliche Äußerungen“, sagt auch der grüne Haushaltsexperte
       Sven-Christian Kindler. „Angesichts dessen gibt es erhebliche Zweifel, ob
       er der richtige Vorsitzende für den Haushaltsausschuss sein kann.“ Die
       Grünen werden kommende Woche entscheiden, wie sie sich verhalten.
       Boehringer selbst sagt: „Ich habe großen Respekt vor dieser Aufgabe.“
       
       Nicht unumstritten ist auch Sebastian Münzenmaier, 28, aus Rheinland-Pfalz.
       Das Amtsgericht Mainz hat ihn im vergangenen Jahr wegen Beihilfe zur
       gefährlichen Körperverletzung bei einem Angriff von Hooligans des 1. FC
       Kaiserslautern auf Anhänger von Mainz 05 zu einer sechsmonatigen
       Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Er hat Berufung eingelegt,
       deshalb hat der Bundestag jüngst seine Immunität aufgehoben. Münzenmaier
       kündigte an, er wolle das Amt „mit großer Neutralität“ ausfüllen.
       
       24 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
   DIR Ausschuss
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Bundestag
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Peter Boehringer pöbelt gegen Merkel: Heftige Ausfälle der AfD
       
       Peter Boehringer, Vorsitzender des Haushaltsausschusses, beleidigt Merkel
       offenbar aufs Schlimmste. Sanktionsmöglichkeiten gibt es kaum.
       
   DIR Kommentar Postenvergabe im Bundestag: Keine Opferfeste für die AfD
       
       Kein einziges Mitglied der AfD mag für höhere Aufgaben geeignet sein.
       Trotzdem hilft die Debatte um die Kandidaten nur der Partei.
       
   DIR Besetzung der Bundestagsausschüsse: Haushaltsausschuss geht an die AfD
       
       Zweimal ist die AfD bei der Besetzung von wichtigen Posten im Parlament
       schon gescheitert. Jetzt übernimmt die Partei den Vorsitz des wichtigsten
       Ausschusses.
       
   DIR Stiftungsförderung der AfD: Millionen für einen Thinktank
       
       Der Vorstand muss entscheiden, wen die AfD an sich binden will. Zu
       möglichen Gönnern soll auch die Neurechte „Ein Prozent“ gehören.
       
   DIR Bundestagskontrolle für Geheimdienste: AfD-Mann fällt durch
       
       Der AfD steht eigentlich ein Platz im Kontrollgremium für Geheimdienste zu.
       Doch ihr nationalkonservativer Kandidat erhielt nicht genug Stimmen.