URI: 
       # taz.de -- Berlins Baumpate: Ein Mann von einem Baum
       
       > Künstler-Urgestein Ben Wagin hat ins Hansaviertel eingeladen. Es geht um
       > Jahrzehnte voller Kunst und eine Wiedergutmachung.
       
   IMG Bild: Bäume sind immer ein Teil seiner Arbeiten: Ben Wagin
       
       Wenn Ben Wagin Kontakt aufnimmt, tut er das nicht nur mit der Stimme oder
       dem Blick, er greift zu. Mit seinen großen, rauen Händen fasst der kleine
       Mann den Reporter am Arm, nimmt dessen Hand und knetet sie sanft, während
       er spricht, fast als prüfe er, der Künstler, die Materialbeschaffenheit
       seines Gesprächspartners. „Schau in mein Buch, da wirst du etwas über die
       Schildkröten finden. Schildkröten brauchen keine Universität.“
       
       Was das genau bedeutet, will noch herausgefunden werden, aber ein Blick in
       den Fotoband, den der 87-Jährige gerade herumgereicht hat, zeigt, dass
       Wagin, Westberliner Urgestein, Aktionskünstler und Baumpate, große Stücke
       auf die gepanzerten Reptilien hält. In sein Testament, heißt es da, habe er
       geschrieben: „Für alles, was ich durch meine Arbeit hinterlasse, setze ich
       meine beiden Schildkröten als Alleinerben ein.“
       
       An diesem eiskalten, sonnigen Februarmontag haben Ben Wagin und seine junge
       Künstlerfreundin Dafne B zu einer kleinen Präsentation ins Hansaviertel
       gebeten. Das Haus Joseph-Haydn-Straße 1, direkt am S-Bahnhof Tiergarten,
       ist ein prächtiger Gründerzeitbau, der einzige verbliebene auf dieser Seite
       der Stadtbahn. Wagin hat ihn seinerzeit vor dem Abriss gerettet, sagt er.
       Er wohnt hier, und die Räume im Souterrain waren bis vor Kurzem sein
       Atelier, fünf Jahrzehnte lang.
       
       Jetzt hat sich hier der Manager Peter Zühlsdorff ein Büro eingerichtet. Er
       ist zehn Jahre jünger als Wagin, die beiden kannten sich vorher nicht,
       verstehen sich aber inzwischen prächtig. „Du sollst mich nicht immer so
       anmachen, da werde ich ganz verlegen“, sagt Zühlsdorff lachend, als Wagin,
       im Blaumann und mit offenen Stiefeln, auf ihn zumarschiert und ihn herzt.
       Überall in den Räumen steht und hängt Wagin-Kunst, Fotocollagen, Keramik,
       viel Baumartiges, aber auch Stühle, denen Fischgräten aus alten
       Kleiderbügeln entwachsen. Ein Dutzend Freunde von Wagin ist gekommen, viel
       graues Haar, ein junger Mann bläst die Klarinette, während der Schauspieler
       Hermann Treusch Gedichte vorträgt.
       
       ## Versehentlich gefällt
       
       Worum es geht? Um eine Wiedergutmachung: Nicht für das legendäre, längst
       verwitterte Großwandbild „Weltbaum“, das auf der anderen Seite der
       Bahntrasse gerade auf Nimmerwiedersehen hinter einem Neubau verschwindet,
       sondern für zwei Schwarzkiefern, die Wagin 1976 – vor mehr als 40 Jahren! –
       an der Neuen Nationalgalerie gepflanzt und mit einem Stein ergänzt hatte,
       auf dem stand: „Der Baum bist du“. Vor zwei Jahren, im Januar 2016, wurden
       die Kiefern im Rahmen der Sanierung der Neuen Nationalgalerie gefällt. Mehr
       oder weniger versehentlich, wie man hört.
       
       Aber die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bereut den Frevel, und sie wird,
       höchstwahrscheinlich, Ben Wagin die Herstellung eines Kunstbuches
       ermöglichen, das im Sommer in Druck gehen soll. Ein Buch bzw. eine Buche –
       für den Künstler und Baumfreund ist das kein großer Unterschied, erklärt er
       und dass Buch-Staben ursprünglich mit Runen beschriebene Stäbchen aus
       Buchenholz waren. So hat es der Reporter zumindest verstanden.
       
       Nachdem Wagin vor dem Haus auf eine Holzleiter geklettert ist, um sein
       jüngstes, gemeinsam mit Dafne B geschaffenes Wandbild am S-Bahn-Bogen
       einzuweihen (er zeichnet mit Kreide zwei stilisierte Schildkröten darauf),
       erklärt er noch, dass er auf dem Kulturforum am liebsten zwei neue Bäume
       pflanzen würde – neben der alten Platane, die vom künftigen Museum der
       Moderne quasi umbaut werden soll. „Das muss ich noch mit Moni besprechen“,
       sagt Wagin. Er meint Kulturstaatsministerin Monika Grütters.
       
       5 Feb 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR Kunst Berlin
   DIR Neue Nationalgalerie
   DIR Ben Wagin
   DIR Installation
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Baum-Wahllokale“: Ein Kreuzchen für den Ahorn
       
       Grün wählen mal anders: Künstler Ben Wagin lädt am Sonntag zur „Baumwahl“.
       Die Auserkorenen sollen einen Europa-Hain im Spreebogenpark bilden.
       
   DIR Künstler Ben Wagin wird so um die 90: Baumpate sucht Paten
       
       Das „Parlament der Bäume“ von Umwelt- und Aktionskünstler Ben Wagin ist
       wohl gerettet. Aber es fehlt noch eine nachhaltige Finanzierung.
       
   DIR Adventskalender: Die frohe Botschaft (2): Bens Bäume dürfen weitertagen
       
       Der Bundestag überträgt das „Parlament der Bäume“ von Aktionskünstler Ben
       Wagin dem Land Berlin – damit scheint die Installation gesichert zu sein.