URI: 
       # taz.de -- Gomringer-Gedicht an Berliner Fassade: „Das war nicht sehr demokratisch“
       
       > Elfriede Müller, Künstler-Beauftragte in Berlin, ist für die Übermalung
       > von Gomringers vermeintlich sexistischen Versen. Sie seien veraltet.
       
   IMG Bild: Kunst am Bau muss zu dem passen, was innendrin passiert, so Müller. Das spricht gegen das Gedicht
       
       taz: Frau Müller, Ihr Büro organisiert und begleitet die Kunst im
       öffentlichen Raum in Berlin. Die Alice Salomon-Hochschule hat nun
       beschlossen, das Gedicht von Eugen Gomringer an ihrer Fassade zu übermalen.
       Kommt es öfter vor, dass so eine Art Kunst am Bau wieder verschwindet? 
       
       Elfriede Müller: Eigentlich nicht. Auf jeden Fall braucht man die
       Einwilligung des Künstlers, wenn das Werk verändert werden soll.
       
       Nun ist das Gedicht selbst als ein Stück Literatur ja nicht bedroht,
       sondern nur seine Anbringung an der Fassade. Wie ist die Lage dann? 
       
       Es ist aber bewusst als künstlerische Gestaltung an der Fassade angebracht
       worden, dann muss auch der Urheber einbezogen werden. Das Problem ist, dass
       es keine klassische Kunst am Bau ist.
       
       Warum nicht? 
       
       Weil für Kunst am Bau bei öffentlichen Gebäuden wie einer Hochschule
       normalerweise ein Wettbewerb ausgelobt wird, und dann entscheidet eine
       Jury. All das hat hier nicht stattgefunden.
       
       Die damalige Rektorin hat die Anbringung zusammen mit der Poetik-Jury
       entschieden, die Gomringer den Poetik-Preis verliehen hat. 
       
       Das ist nicht sehr demokratisch. Denn diese Literaturjury war ja nicht
       beauftragt, über Kunst am Bau zu entscheiden. In einer Jury für Kunst am
       Bau haben zum Beispiel bildende Künstler*innen immer eine Stimme Mehrheit.
       Dann sitzt dort der Architekt oder die Architektin des Gebäudes mit am
       Tisch, die Verwaltung, die örtlichen Fachkommission für Kunst im
       öffentlichen Raum ist vertreten, und natürlich die Nutzer*innen.
       
       Wären das die Student*innen gewesen? 
       
       Ja, und die Lehrenden. In der Regel fällt eine Entscheidung für Kunst am
       Bau nicht gegen die Nutzer*innen. Denn eines der wichtigen Kriterien ist
       ja, ob die Kunst am Bau zu dem passt, was in dem Bau passiert.
       
       Und wenn Sie in der Jury gewesen wären, hätten Sie das Gedicht passend
       gefunden? 
       
       Nein. Ich finde die Einwände der Student*innen stichhaltig. Das Kunstwerk
       sollte auf dem Stand der gesellschaftlichen Entwicklung sein, auch der
       Entwicklung der Geschlechterbeziehungen. Solche Argumente finden auch in
       die Bewertung der künstlerischen Qualität des Ganzen Eingang. Ich finde das
       Gedicht veraltet. Was ja nicht erstaunlich ist, weil es von 1951 ist.
       
       Die Studierenden haben ja vor allem das Geschlechterbild problematisiert.
       Das Wort „sexistisch“, das nun überall herumgeistert, haben sie zwar gar
       nicht benutzt, aber die Medien haben es so verkürzt. Das klingt schon ganz
       schön harsch, wenn eigentlich nur ein Mann Frauen bewundert, oder? 
       
       Man muss schon sagen, dass das Konstrukt der Muse in der Kunstgeschichte
       ein sexistisches Konstrukt ist. Aber natürlich würde man ein Gedicht
       deshalb nicht verbieten. Es ist einfach nur in der heutigen Zeit nicht
       geeignet für die Fassade einer solchen Hochschule.
       
       Das sehen ja viele Menschen anders. Sie haben das Gedicht zu einem ewig
       gültigen Kunstwerk erklärt und die Kunstfreiheit generell in Gefahr
       gesehen. 
       
       Ja, so etwas muss eine Jury dann diskutieren. Eine gute Jury ist in der
       Lage, nach so einer Diskussion zu einem Ergebnis zu kommen, mit dem alle
       leben können. Das setzt natürlich voraus, dass man überhaupt eine Auswahl
       hat und nicht so eine Ja/Nein-Entscheidung, wie sie hier nun entstanden
       ist. Diese undemokratische Entscheidung von damals schlägt nun quasi
       zurück. Man hätte damals auch eine Temporalität festlegen können, so wie es
       jetzt geschehen ist: Ein Kunstwerk bleibt für fünf Jahre. Das ist im
       öffentlichen Raum oft sinnvoll, weil der öffentliche Raum sich ja
       verändert.
       
       Kulturstaatsministerin Monika Grütters vergleicht den Fall mit der
       Absetzung von Mozarts „Idomeneo“ an der Deutschen Oper. Damals hatte man
       Angst, dass der religionskritische Gehalt Islamisten provozieren könne.
       Kunst könne sich nicht auf das allen Gruppen Zumutbare beschränken, warnt
       sie. 
       
       Ich finde den Vergleich nicht richtig, weil die Oper ein zeitgenössisches
       politisches Problem thematisiert hat, auf eine subversive Art und Weise.
       Deshalb gab es Ärger, und sie wurde zurückgezogen, was ich falsch fand. Bei
       dem Gedicht ist es ja eher so, dass es als nicht zeitgemäß wahrgenommen
       wird. Wir führen heute eine andere Genderdebatte, als es 1951 der Fall war.
       Die Oper war zeitgemäß, das Gedicht ist es nicht.
       
       Oder doch, weil es diese Debatte provoziert hat? Weil viele Menschen nicht
       verstehen, was an dem Gedicht überhaupt problematisch sein könnte? 
       
       Das ist ja das Gute an dem Protest der Studierenden. Kunst im öffentlichen
       Raum steht viel stärker in der Debatte, als sie das in einem Museum jemals
       könnte.
       
       Bei dieser Debatte herrscht aber nun der Tenor, dass die Student*innen das
       Gedicht hätten aushalten müssen, weil es ein großes und gültiges Kunstwerk
       ist. 
       
       Der Stil der Diskussion war leider mehr als schrecklich. Man hat sich
       gegenseitig die Legitimität abgesprochen, überhaupt eine Meinung zu haben.
       So etwas entsteht, wenn die Leute nicht von vornherein einbezogen wurden.
       Jetzt galt es, eine sehr harte Entscheidung zu treffen, die so mit einem
       geordneten Verfahren sicher nicht zur Debatte gestanden hätte.
       
       Was hätte die Hochschule denn im Jahr 2016, als der Protest laut wurde,
       besser machen können? 
       
       Sie hätte sich künstlerischen Sachverstand holen sollen. Dann hätte man
       auch eine Fachdebatte führen können. Dann hätte man sich vielleicht auf die
       Temporalität des Gedichtes einigen können, und die Debatte wäre weniger
       giftig gewesen.
       
       29 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heide Oestreich
       
       ## TAGS
       
   DIR Eugen Gomringer
   DIR Sexismus
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Eugen Gomringer
   DIR Bildende Künstler
   DIR Sexismus
   DIR Sexismus
   DIR Simon Strauß
   DIR Alice-Salomon-Hochschule
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Gedicht an Berliner Hochschule: Ein vieldeutiges Sie
       
       „Avenidas“ von Eugen Gomringer sorgte für Aufregung. An dessen Stelle
       schmückt ab September ein neues Gedicht die Alice-Salomon-Hochschule.
       
   DIR Prekäre Lebenslage von Künstler*innen: Überleben ist auch Kunst
       
       Für die meisten bildenden KünstlerInnen ist ihre Arbeit ein
       Zuschussgeschäft, ergibt eine Studie. Besonders prekär ist die Lage für
       Frauen.
       
   DIR Debatte um Sexismus bei „Hart aber fair“: Wenn die Quotenfrauen sprechen
       
       Jede Gesellschaft braucht ihre Alibi-Repräsentant*innen, für die Probleme
       nicht so schlimm sind. Talk-Shows wie „Hart aber fair“ spiegeln das wider.
       
   DIR Britische Galerie hängt Kunstwerk ab: Frauenbilder ändern sich
       
       Die Frau als passive Muse des Künstlers: Was früher für normal gehalten
       wurde, erscheint heute bizarr. Ist das noch Kunst oder kann das weg?
       
   DIR Essay Literatur und die Gesinnungsprüfer: Das halbstarke Jahrtausend
       
       Warum gute Literatur immer politisch ist: Über die Vorwürfe gegen den Autor
       Simon Strauß und den Poeten Eugen Gomringer.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Endlich wieder radikale Studis
       
       Gedichte-Übermalen muss man nicht gut finden. Aber die Studierenden machen
       genau das, was man immer von ihnen verlangt: das Maul auf.
       
   DIR Forscherinnen über Political Correctness: „Gender ist symbolischer Klebstoff“
       
       Gender Studies? Sind das nicht diese politisch Korrekten? Zwei
       Geschlechterforscherinnen sprechen über das Image ihres Fachs und den Kampf
       um Deutungsmacht.