# taz.de -- Kommentar Multiresistente Keime: Ab in den Stall
> Die lebensbedrohlichen Keime vermehren sich erschreckend schnell. Die
> Politik muss jetzt dringend bei der Tierhaltung ansetzen.
IMG Bild: Laborarbeit: eine Indikator-Kulturplatte zum Nachweis von resistenten Bakterien
Die klassische Medizin ist in Gefahr. Wer jetzt das Gesundheitsministerium
übernimmt, muss sich darum kümmern. Er oder sie muss etwas dagegen tun,
dass Menschen wegen eines Knochenbruchs ins Krankenhaus kommen, was
eigentlich harmlos ist, dann aber plötzlich an einer Infektion sterben,
weil gängige Antibiotika versagen. Er oder sie muss dafür über Ärzte und
Krankenhäuser, über Desinfektionsmittel und Mundschutz hinaus denken und
sich anlegen mit der Agrarindustrie.
Das wird nicht leicht. Doch das Ausmaß, wie sich die lebensbedrohlichen
Erreger vermehren, ist erschreckend. Zumindest darüber dürften sich alle
einig sein, seit Forscher diese Woche [1][die Keime in Flüssen, Bächen und
Badeseen gefunden haben]. Gesunden Menschen machen sie erst einmal zwar
wenig zu schaffen. Das kann aber schnell anders werden. Die Bakterien
lauern im Körper, werden gefährlich, wenn man schwach ist, etwa operiert
wird.
Schon heute sterben so allein in Deutschland jedes Jahr 15.000 Patienten.
Im Jahr 2050 werden die Keime für den Menschen sogar tödlicher sein als
Krebs, sagen Wissenschaftler voraus – wenn alles beim Alten bleibt, also
bei der Überdosis an Antibiotika, die die Resistenzen provoziert.
Da muss die neue Regierung ansetzen, genauer: bei der Tierhaltung.
Tierärzte verabreichen heute ein Mehrfaches an Antibiotika als
Humanmediziner ihren Patienten. Sie geben sogar Reserveantibiotika, die
eigentlich nur für den Notfall beim Menschen vorgesehen sind. Das hat vor
allem damit zu tun, dass Tiere häufig zu eng stehen, auch mal in ihrem
Dreck. Mit der starken Einsatz von Antibiotika verbreiten sich aber auch
die gefährlichen Keime, etwa mit dem Schweine- oder Hähnchenfleisch, auch
über die Gülle.
Das heißt: Wer im besten Sinne der Patienten Politik machen will, muss ab
in den Stall, sich ums Tier kümmern. Anders gesagt: Gesundheitspolitiker
müssen die industrielle Tierhaltung infrage stellen und mit ihrer Lobby
streiten.
7 Feb 2018
## LINKS
DIR [1] /Umweltbelastung-Antibiotika-Resistenzen/!5480696
## AUTOREN
DIR Hanna Gersmann
## TAGS
DIR Gesundheitspolitik
DIR multiresistente Keime
DIR Landwirtschaft
DIR Massentierhaltung
DIR MRSA-Keime
DIR MRSA-Keime
DIR Bakterien
DIR Landwirtschaft
DIR Fleischproduktion
DIR Bakterien
DIR Landwirtschaft
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Massentierhaltung
DIR MRSA-Keime
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Patientenvertreter über MRSA-Keime: „Hier ist man zurückhaltender“
In den Niederlanden gibt es weniger Todesfälle durch multiresistente Keime
als in den meisten Ländern Europas. Thom Meens erklärt, warum.
DIR Studie zu multiresistenten Keimen: 672.000 Erkrankte in Europa
In Deutschland verordnen vor allem niedergelassene Ärzte zu viele
Antibiotika. Rund 2.300 Menschen starben hierzulande allein 2015.
DIR Wissenschaftliche Revolution aus Kiel: „Lebensgemeinschaft mit Bakterien“
Der Mensch sei kein Individuum, sagt der Kieler Evolutionsbiologe Thomas
Bosch. Er erforscht wie wir mit Mikroorganismen zusammenleben.
DIR Kommentar Lebewesen und Wurst: Arme Schweine
Sauen harren in Kastenständen aus und stehen in Scheißebergen. Daran sind
Bauern und Verbraucher beide Schuld, weil sie so ignorant sind.
DIR Behörden schließen McDonald's-Hof: Rinder mit Knüppeln traktiert
Ein Video deckt brutale Zustände in einem Schlachthof auf. Amtstierärzte
sollen Verstöße beobachtet haben – ohne einzugreifen.
DIR Multiresistente Keime – ein FAQ: Bakterien sind gut gerüstet
Die widerständigen Erreger sind nun auch in Gewässern gefunden worden. Das
zeigt: Der übermäßige Einsatz von Antibiotika gefährdet alle.
DIR Umweltbelastung Antibiotika-Resistenzen: Supererreger im Badesee
Der starke Einsatz von Antibiotika in Landwirtschaft und Gesundheitswesen
macht gefährliche Bakterien immer resistenter. Die Folgen sind enorm.
DIR Tuberkulose in Osteuropa: Nationaler Notstand
Multiresistente Tuberkulosekeime sind auf dem Vormarsch. Es fehlen
Fachärzte. Infizierte können sich oft die sehr teure Therapie nicht
leisten.
DIR Fleischkonsum in Deutschland: Fiese Keime auf dem Teller
Eine Bundesbehörde warnt: Menschen können sich übers Essen mit
antibiotikaresistenten Tier-Krankheitserregern anstecken.
DIR Keime im Krankenhaus: Resistent gegen alles
In den USA starb eine Frau, weil sie sich bei einer Operation infizierte
und kein Antibiotikum wirkte. Ein Einzelfall – oder ein Grund zur Panik?