URI: 
       # taz.de -- Regisseur Verhoeven zu #Metoo: „Das mit Fassbinder kommt noch“
       
       > Für Michael Verhoeven ist die #Metoo-Debatte in Deutschland noch lange
       > nicht zu Ende. Der Regisseur über Männer, 1968, sein Kino und die
       > Berlinale.
       
   IMG Bild: „Dem Kino fehlt heute die politische Power“: Michael Verhoeven im Toni, das 25 Jahre lang ihm gehörte
       
       Donnerstagmittag, Anfang Februar: Michael Verhoeven steht vor dem Kino Toni
       in Berlin-Weißensee, dessen Eigentümer er 25 Jahre lang war. Tags zuvor hat
       er die Schlüssel an die neuen Betreiber übergeben. Bekannt ist der
       79-Jährige als Regisseur von mehr als 60 Film- und Fernsehproduktionen.
       Eine davon sorgte für den bisher einzigen Abbruch der Berlinale. 
       
       taz: Herr Verhoeven, Sie haben gestern die Schlüssel des Kinos, in dem wir
       hier sitzen, nach 25 Jahren an den neuen Betreiber übergeben. Wie fühlen
       Sie sich? 
       
       Michael Verhoeven: Na ja, ich bin jetzt draußen. Wer will das?
       
       Traurig? 
       
       Klar. Es waren schöne 25 Jahre. Wir haben ein tolles Programm gemacht,
       finde ich. Wobei ich damit gar nicht die Arbeit hatte. Ich lebe ja in
       München, und mit Manuela Miete machte das Programm jemand, der weiß, wie es
       geht. Das Publikum kennt sie. In welchem Kino ist das noch so, dass sich
       das Publikum freut, wenn die Theaterleiterin da ist und alle begrüßt?
       
       Es war gar nicht sehr bekannt, dass Sie das Kino Toni besaßen. 
       
       Ich habe dafür nicht groß die Trommel gerührt.
       
       Wie kamen Sie dazu? 
       
       Es stand damals kurz nach der Wende in den Zeitungen, dass in Berlin zehn
       Kinos zu verkaufen sind. Da habe ich gedacht: ein toller Moment. Und:
       Hoffentlich macht die Treuhand nicht wieder alles kaputt.
       
       Wie waren die Reaktionen in Ihrem Umfeld auf Ihren Entschluss, ein Kino zu
       kaufen? 
       
       Viele dachten, ich würde da meine eigenen Filme zeigen wollen. Aber nein:
       Ich wollte Filme zeigen, die mich interessieren. Meine Familie hat gesagt:
       Um Gottes willen, was tust du dir da an? Warum willst du unbedingt ein Kino
       haben? Tja, sagte ich. Das weiß ich auch noch nicht so richtig.
       
       Das Filmtheater am Friedrichshain gehörte Ihnen auch mal. 
       
       Das FaF gab es damals nicht. Als ich das Gebäude kaufte, waren darin
       Proberäume vom Deutschen Theater. Dann habe ich zusammen mit Partnern fünf
       Kinos reingebaut. Das war pure Freude, denn das Kino ging wunderbar.
       Allerdings habe ich dann gesehen, dass ich das nicht schaffe, sieben Kinos
       zu programmieren, die fünf im FaF zusammen mit dem Toni und Tonino. Also
       habe ich es verkauft. Aber immer, wenn ich in Berlin bin, schaue ich im FaF
       vorbei, weil es so schön ist.
       
       War es schwierig, in Weißensee ein Kino zu betreiben? 
       
       Es gab eine Zeit, wo der Bezirk ziemlich abgebaut hat. Viele zogen weg,
       nach Mitte. Das war bitter für uns, ich musste das Kino subventionieren.
       Ich konnte es mir leisten, aber es ist natürlich nicht der Sinn der Sache.
       
       Sie sind dran geblieben. 
       
       Mir hat der Bezirk gefallen, mit dem See, dem Freiluftkino. Es war ja mal
       ein jüdisches Viertel.
       
       Und es war eine Filmstadt. 
       
       Das ist eine richtige Wunde in Weißensee: diese riesige
       Filmproduktionsstätte aus den 1910er und 20er Jahren, die heute niemand
       mehr sieht und kennt. Da müsste doch ein Museum rein! Und was ist es? Ein
       Lager. Das ist wirklich eine Blamage.
       
       Aber vielleicht ändert sich das noch. Weißensee kommt. 
       
       Ja, es hat sich berappelt. Es ziehen immer mehr junge Familien her. Unser
       Publikum ist trotzdem nicht das jüngste in Berlin. Aber ich glaube, dass
       das Kino nicht kaputtzukriegen ist.
       
       Sie sind gebürtiger Berliner. War das ein Beweggrund, hier Kinos zu kaufen? 
       
       Ich bin 1938 in Wannsee geboren. Als ich drei Jahre alt war, wurden wir
       wegen der Bomben nach Bayern evakuiert. Da musste ich erst mal eine neue
       Sprache lernen. (lacht) Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mein Vater
       Intendant des Bayrischen Staatsschauspiels in München. Damals gab es nicht
       viele Regisseure, die die Amerikaner akzeptiert haben. Die meisten hatten
       ja das Parteibuch.
       
       Später kamen Sie nach Berlin zurück. 
       
       1958 habe ich hier Medizin studiert. Nebenbei bin ich am
       Renaissance-Theater und in der Komödie aufgetreten. Die Ecke wurde dann
       meine Heimat. Am Savignyplatz ließ es sich gut leben, ich nahm mir eine
       Wohnung in der Mommsenstraße. Ein tolles Viertel.
       
       Eine tolle Zeit. 
       
       Es war die Zeit, als man in Deutschland viel auf die Nouvelle Vague geguckt
       hat, nach Frankreich. Man nannte uns die Jungfilmer, und das war nicht
       freundlich gemeint. Wir haben die Branche irritiert. Die Produzenten
       mochten uns nicht. Wir haben andere Filme gemacht. Denken Sie an die frühen
       Filme von Alexander Kluge, Edgar Reitz. In deren Filme sind allenfalls
       Leute gegangen, die jünger waren als 30. Und in die von Fassbinder ist
       überhaupt nie jemand gegangen.
       
       Sie haben dann 1970 den bisher einzigen Abbruch der Berlinale
       herbeigeführt, mit Ihrem Film „o.k.“ 
       
       Das wollte ich aber nicht.
       
       Wie kam’s denn? 
       
       Ich hatte ein Theaterstück über den Vietnamkrieg geschrieben, aus dem ich
       einen Film machen wollte. Ich hatte in Amerika als Arzt gearbeitet und dort
       ein interessantes Phänomen beobachtet: Die Amerikaner hatten keine Ahnung
       vom Vietnamkrieg. Die Medien wollten den Krieg nicht zeigen. In Deutschland
       haben wir dagegen jeden Abend beim Abendessen diese hässlichen Bilder aus
       Vietnam gesehen. 1969 habe ich einen Kurzfilm über den Vietnamkrieg
       gemacht, ein tolles Ding. Wirklich. Und dann das Theaterstück, und
       schließlich begannen wir mit den Dreharbeiten für „o.k.“
       
       Warum wurde der Film so ein Skandal? 
       
       Der Clou war, dass die GIs, die in dem Film ein Mädchen vergewaltigen,
       Bayerisch reden, sie wurden von bekannten deutschen Schauspielern gespielt.
       Das Publikum bezog deswegen den Vietnamkrieg, den es vorher jeden Abend in
       der „Tagesschau“ locker ertragen hatte, weil er so weit weg schien,
       plötzlich auf sich. Das wirkte sehr verstörend.
       
       Wie kam es zum Streit mit der Berlinale? 
       
       Der amerikanische Regisseur George Stevens war 1970 Präsident der Jury. Er
       dachte, der Film sei antiamerikanisch, aber das war ein Irrtum. Der Film
       richtete sich gegen Deutschland, wo der Vietnamkrieg allabendliche
       Fernsehunterhaltung war. Die Jury hat den Film an die Auswahlkommission
       zurückgegeben mit der Bitte, noch einmal zu prüfen, ob er wirklich für die
       Teilnahme geeignet sei, und, wie die Statuten der Berlinale es erforderten,
       der Völkerverständigung diene. Die Festivalleiter Alfred Bauer und Walther
       Schmieding haben gedacht, sie könnten noch zwei Wochen lügen und sagen, den
       Skandal hätte ich mir ausgedacht, als Werbung für den Film.
       
       Hat das geklappt? 
       
       Wir hatten einen Informanten in der Jury, den jugoslawischen Regisseur
       Dusan Makavejev. Und dann habe ich eine Pressekonferenz gemacht, zu der
       1.000 Leute kamen – der Film war ja ein öffentliches Thema, ich wurde auf
       der Straße angespuckt. Mitten in der Pressekonferenz kam ein Telegramm von
       Dusan Makavejev, er sei aus der Jury ausgetreten, die Berlinale habe den
       Film tatsächlich ausgeschlossen und das verheimlicht. Daraufhin zogen
       andere Regisseure ihre Filme zurück und die Berlinale wurde abgebrochen.
       Also hat nicht mein Film die Berlinale zum Bruch gebracht, sondern die
       Berlinale hat sich selbst zerlegt. Danach gab es ja auch einen
       Generationswechsel. Aber noch heute verleiht die Berlinale einen
       Alfred-Bauer-Preis. Verrückt!
       
       Sind Sie 68er? 
       
       Nicht wirklich, weil ich halt in Bayern groß geworden bin. (lacht)
       
       Da gab es keine 68er? 
       
       Es war eine sehr kleine intellektuelle Gruppe. Wir Filmemacher haben wie
       wahnsinnig politisiert. Und es geschafft, dass die Filmförderung umgestellt
       wird.
       
       Was wurde verändert? 
       
       Damals bekam ein Film erst Förderung, wenn er schon erfolgreich im Kino
       lief. Wir haben gesagt: Schaut doch mal nach Frankreich. Da entstehen ganz
       tolle Filme, aber die werden gefördert, wenn es sie noch gar nicht gibt. Da
       werden Projekte gefördert. Das gab es bei uns nicht. Da haben wir
       gefightet, ich war immer in Bonn mit dem Kluge und dem Volker Schlöndorff.
       Wir haben es durchgesetzt. Dafür waren wir sehr verhasst in der Branche.
       
       Fehlt dem Film heute so eine politische Power? 
       
       Absolut. Aber das ist eine Generationenfrage. Die, die heute so um die 25
       sind, müssten sagen, was sich ändern muss beim Kino. Andererseits
       entwickelt sich ja viel vom Kino weg: Es gibt Internetkanäle, die Filme
       zeigen …
       
       … Amazon, Netflix … 
       
       … das ist nicht so meine Welt. Ich liebe das hier (zeigt auf die Leinwand):
       Ein Haus, da zeigt man die Filme, die man schätzt. Aber noch mal zu 68: Das
       war eine Zeit, die mich sehr geprägt hat, mehr als ich sie geprägt habe mit
       meiner Arbeit. Und heute dreht sich der Wind schon wieder: Viele wollen die
       Projektförderung wieder kippen, weil sie sagen, es gebe zu viele Filme.
       
       Sehen Sie das auch so? 
       
       Ich finde eigentlich nicht, dass es zu viele Filme gibt. Deutschland ist
       immer noch ein US-amerikanisches Filmland, die Deutschen sind immer noch
       die Herausforderer im eigenen Land. Mit Recht: Wir haben den Krieg
       angezettelt, wir haben ihn mit Recht verloren, und wir müssen heute immer
       noch zahlen dafür. Den Zusammenhang sieht kaum mehr einer.
       
       Der Nationalsozialismus und die Folgen für die Gesellschaft scheinen Ihr
       Lebensthema zu sein. Verdrängung, Altlasten … 
       
       Ja, weil ich das alles miterlebt habe, sogar den Krieg. Ich hatte schon
       sehr früh zu diesen Dingen eine Meinung. Wahrscheinlich sogar in viel zu
       jungen Jahren, weil ich es ja gar nicht verarbeiten konnte. Ich habe das
       dann nachgeholt in meiner Arbeit als Filmemacher.
       
       Ihr Vater war kein Nazi, aber ein autoritärer Mann, oder? 
       
       Er war autoritär, ein Kind seiner Zeit. Aber beide Eltern waren auch
       unglaublich originelle Menschen. Das fing schon damit an, dass meine Mutter
       immer verhindern wollte, dass wir in die Schule gehen.
       
       Bitte? 
       
       Ja. Sie sagte zum Beispiel: „Es regnet doch, komm, ich mach dir ein schönes
       Frühstück, bleib hier.“ (lacht) Welche Mutter sagt so was zu den eigenen
       Kindern?!
       
       Vor allem zu der Zeit! 
       
       Drill gab es bei uns nicht. Das war eine schöne Unordnung. Mein Vater hat
       auch nie meine Zeugnisse angeschaut. Ich habe ihm gesagt: „Da musst du
       unterschreiben.“ Das hat er getan, und das war’s.
       
       Kommen wir noch mal zu 68 und zur sexuellen Libertinage: Sie haben ja,
       zusammen mit Ihrer Frau Senta Berger, auch einen Aufklärungsfilm gedreht in
       Anlehnung an Oswalt Kolle. 
       
       Ich habe den so genannt, das war aber eigentlich pures Raffinement! Es ging
       darum, dass jemand die Kolle-Philosophie ernst nimmt, also denkt: „Eine
       Frau, was ist das schon? Zwei sind besser, nein drei!“ Es war ja ein
       Schwindel, dass die Männer mehr Freiheit wollten, die hatten sie ja schon.
       Sie hatten sexuelle Freiheiten, an die Frauen gar nicht denken konnten. Und
       damals vielleicht auch gar nicht denken wollten.
       
       Zurück zu Ihrem Film. 
       
       Es ging um zwei Frauen und einen Mann, der das, was Kolle propagierte,
       ernst nimmt. Das war eine Persiflage, ein wunderbarer Film. Er lief 1971
       auf der Berlinale.
       
       Ein Jahr nach „o.k.“. 
       
       Die Berlinale hatte mir gegenüber ein schlechtes Gewissen – mit Recht. Der
       Film lief also im Zoo Palast, wo „o.k.“ ein Jahr vorher vom jungen Publikum
       bejubelt worden war. Nun gab es ein solches Buh-Konzert, das habe ich fast
       schon wieder genossen. Da war Action, da war was los.
       
       Da sind wir schon bei der #MeToo-Debatte: Ihre Branche ist gerade sehr in
       Verruf. Es gibt zahllose Vorwürfe wegen sexueller Übergriffe. 
       
       Über diese Branche wird auch alles berichtet, vieles findet in der
       Öffentlichkeit statt. Denken Sie nur an den roten Teppich. Die Damen müssen
       sich stylen bis aufs Äußerste, auf unglaublich unbequemen Schuhen laufen,
       sie leihen sich dafür Kleider aus, da gibt es eine ganze Industrie, die die
       Schauspielerinnen mit Klamotten für den roten Teppich versorgt. Was für ein
       Unterschied zu den Männern: Die gehen da einfach so drüber. Das ist eine
       Fehlentwicklung, die sich verselbstständigt hat.
       
       Wieso gibt es dieses altbackene Rollenverständnis ausgerechnet in einer oft
       so avantgardistischen Kunstform? 
       
       Das ist verrückt! Aber es liegt auch an jenen Blättern, die über den Film
       berichten. Die schreiben nicht über das, was das Kino eigentlich ist. Nicht
       über das, was Sie als Avantgarde bezeichnen. Das interessiert die gar
       nicht. Das ist eine Branche, in der man sich unterordnet.
       
       Noch schlimmer als Dieter Wedel – dem Regisseur werfen mehrere Frauen
       sexuelle Übergriffe vor – erscheint einem das Filmset, das offenbar alles
       hinnimmt. Alle wissen alles, aber niemand tut etwas. 
       
       Ja. Da hat sich mein Sohn Simon zu Wort gemeldet, was ich toll finde, weil
       er Wedel persönlich gar nicht kannte. Ich kenne ihn auch nicht gut. Aber
       Wedel hat diese Macht gehabt, gebraucht und ausgespielt. Er hatte aber auch
       große Probleme, er hat ein zu kurzes Bein, er konnte nicht normal gehen.
       Das hat er kompensiert. Das merkt man doch immer noch: Er ist jetzt 75 und
       färbt sich die Haar rotblond!
       
       Sie meinen, das ist unwürdig? 
       
       Ja. Er ist einer, der an sich selber leidet, der tausend Stützen braucht,
       um zu seinem Liebesleben zu kommen.
       
       Dennoch bleibt die Frage, warum erst jetzt Taten ans Licht kommen. 
       
       Weil Wedel wahnsinnig überschätzt wurde als Künstler. Seine Erfolge wurden
       auf seine Person bezogen, darauf, was für ein toller Kerl er ist. Und diese
       Macht hat er ausgespielt. Ich habe nie mit ihm gearbeitet, ich war gar
       nicht in der Situation, dass ich hätte sagen können: „Moment, junger Mann“
       – er ist ja jünger als ich – „so nicht.“
       
       Ist Wedel ein Einzelfall? 
       
       Das mit Fassbinder kommt noch. Den hat sich auch niemand getraut
       anzugreifen. Wie der seine Entourage gequält hat, das können nur Leute
       erzählen, die Teil dieser Big Family sind. Aber die erzählen ja auch
       nichts. Fassbinder hat ja sogar zwei Menschenleben auf dem Gewissen. Das
       hat der arme Dieter Wedel nicht. Schade, dass man sich mit Fassbinder nicht
       mehr auseinandersetzen kann, er lebt ja nicht mehr. Vielleicht ist das auch
       ein Grund, warum er geschont wird.
       
       Haben Sie mit Ihrer Frau darüber geredet? 
       
       Wir reden ständig über diese Dinge. Den Harvey Weinstein kenne ich gut, er
       hat ja meinen Film „Das schreckliche Mädchen“ Anfang der 90er nach Amerika
       gebracht, für den ich dann eine Oscar-Nominierung bekam. Der hat das alles
       einfach mit seiner persönlichen Macht gemacht. Er konnte die Frauen in die
       Knie zwingen, und das hat er getan. Dagegen ist Wedel ein ganz kleiner
       Fall.
       
       Kommen wir zum Schluss noch mal hierher zurück, ins Toni: Mitte Februar
       beginnt wieder die Berlinale. 
       
       Die Flüge sind gebucht, meine Frau und ich sind vom ersten Tag an dabei. Am
       17. ist wieder Berlinale goes Kiez hier im Toni: Da werden wir auch sein.
       
       Wie wichtig ist die Berlinale für Sie als Branchentreff? Es gab ja eine
       wilde Diskussion nach dem offenen Brief von rund 80 Filmemachern, die dem
       Festival eine geringe internationale Bedeutung attestierten. 
       
       Ach, da wurden ja Unterschriften genannt, die in Wahrheit nie erfolgt sind.
       Das war nicht fundiert. Und was Dieter Kosslick angeht: Der ist eine sehr
       besondere Person. Er kann ein Publikum von der Bühne aus unterhalten.
       Kosslick ist ein begnadeter Conférencier. Das hat auch dieses Festival
       geprägt. Zur Organisation kann ich nichts sagen, da kenne ich mich nicht
       aus. Aber ich finde, Preise wie der Teddy-Award oder eine eigene Reihe zum
       Essen im Kino – das ist schon ein bisschen weit weg von dem, was Kino
       eigentlich ist.
       
       Wie viele Filme schauen Sie sich auf der Berlinale an? 
       
       So viele wie möglich. 20 vielleicht. Film ist halt mein Leben.
       
       13 Feb 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt 1968
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Weißensee
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Lesestück Interview
   DIR Taxi
   DIR Netflix
   DIR Weimarer Republik
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Filmfest Bremen
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Sachsen-Anhalt
   DIR Harvey Weinstein
   DIR Dieter Wedel
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt #metoo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Christy Halls Film-Debüt „Daddio“: Brave Mädchen sagen „Danke“
       
       Christy Halls Debüt über eine Taxifahrt in New York verspricht tiefgründige
       Dialoge. Doch der Film reproduziert nur Geschlechterstereotype.
       
   DIR Filmproduzent über „Die Welle“: „Die Zeiten sind hart genug“
       
       Christian Becker produziert „Die Welle“ als Netflix-Serie. Unterhaltung
       müsse gerade bei ernsten Themen an erster Stelle stehen, sagt er.
       
   DIR Kino der Weimarer Zeit bei der Berlinale: Ergänzungen aus der zweiten Reihe
       
       Die Berlinale-Retrospektive „Weimarer Kino – neu gesehen“ zeigt, wie man
       dem Kino der Zwischenkriegszeit Neues abgewinnen kann.
       
   DIR Muslima schließen sich #MeToo an: Belästigung an heiligen Orten
       
       Unter dem Hashtag #MosqueMeToo twittern UserInnen über sexuelle Belästigung
       auf Pilgerfahrten nach Mekka. Sie brechen damit ein Tabu.
       
   DIR Berlinale-Hommage für Willem Dafoe: Sie hatten ihn alle
       
       Eine ganze Generation ist mit seinem Gesicht auf der Leinwand groß
       geworden. Nun bekommt Willem Dafoe den Ehrenbären der Berlinale.
       
   DIR Berlinale-Standbild (Teil 2): Eisbär müsste man sein, in Berlin
       
       Dekadent und weltfremd: Wer kam bloß auf die Idee, auf das Cover des
       Berlinale-Programms einen Bär im Pool zu setzen?
       
   DIR (Kino-)Besuch mit einer Cineastin: Kein Tag ohne Kino
       
       Nana Frisch schaut 300 Filme pro Jahr, viele davon auf der Berlinale.
       Manchmal fragt sie sich, ob das Filmfest überhaupt für Menschen wie sie
       gemacht wird.
       
   DIR Die Woche der Kritik in Berlin: Das Festival neben der Berlinale
       
       Um die Paratexte des Kinos geht's bei der Woche der Kritik – das Format hat
       sich als Parallelprogramm zur Berlinale etabliert.
       
   DIR Online-Petition zur Berlinale und #MeToo: Der schwarze Teppich
       
       Eine Schauspielerin fordert, dass statt des roten ein schwarzer Teppich auf
       der Berlinale ausgerollt wird. Umsetzen wird die Berlinale das nicht.
       
   DIR Kino in der Provinz: Aus Liebe zum Lichtspieltheater
       
       Nach Gesetzen der Marktwirtschaft hätte das „Burg Theater“ in
       Sachsen-Anhalt längst Pleite sein müssen. Doch es lebt – seit 107 Jahren.
       
   DIR Neue Anschuldigungen nach #MeToo: New York verklagt Weinstein
       
       Der Produzent soll Angestellten seiner Firma gar mit dem Tod gedroht haben.
       Der US-Bundesstaat New York verklagt Weinstein und sein früheres
       Unternehmen nun.
       
   DIR Auswahl der Berlinale-Filme: #MeToo hat Folgen fürs Programm
       
       Das Filmfest zeigt in diesem Jahr keine Arbeiten von Leuten, die
       sexistisches Fehlverhalten zugegeben haben. Offen ist: Welche Filme fehlen?
       
   DIR Essay #metoo-Debatte: Der verdrängte Sexismus
       
       Einige behaupten, die Debatte um sexuelle Gewalt und Belästigungen ist
       übertrieben. Dabei ist sie das kein bisschen.
       
   DIR Vor dem Berlinale-Start: So geht's zum Film!
       
       Am Donnerstag startet die Berlinale. Gezeigt werden in zehn Tagen rund 400
       Filme. Wie bewältigt man das? Eine Anleitung.
       
   DIR Debatte Sexualisierte Gewalt: #MeToo … und jetzt?
       
       Die #MeToo-Kampagne muss sich mit dem Kampf gegen Belästigung auf
       internationaler Ebene vernetzen. Erst dann hätte sie wirklich Wirkkraft.