URI: 
       # taz.de -- Büchnerpreisträgerin Elke Erb: Mit den Gedanken fliegen
       
       > Nach dem Krieg zog ihre Familie von der Eifel in die DDR. Beim Versuch,
       > den Sozialismus zu verstehen, entdeckte Erb die Poesie. Ein Hausbesuch
       > aus 2018.
       
   IMG Bild: Bücherstapel, Bücherwände, Bücherschränke: Elke Erb auf dem Bett in ihrer Wohnung in Berlin
       
       In ihrer Erdgeschosswohnung im Berliner Hinterhaus wirken Worte so, als
       wären sie die Wände, an denen sich die Lyrikerin Elke Erb orientiert. „Für
       das, was sonst beim Zurechtfinden hilft, brauche ich Geduld“, sagt sie.
       
       Draußen: In der Schwedenstraße im Stadtteil Wedding herrscht
       Großstadtdeprivation, untermalt von hupenden Autos, Martinshörnern,
       Flugzeuglärm. Bunt ist nur das Lichtgeklimper der Casinos, daneben sind
       Imbisse, verstaubte Versicherungsbuden, Handy-Shops. Das Highlight: die
       orientalischen Süßigkeiten bei Al-Iman. Baklava und Mamul sind „cok nefis“
       – sehr köstlich – „delicious indeed“.
       
       Drinnen: Eine Wortgewaltige lebt in dinggewaltigen Räumen. „Ich bin doch
       nicht gewaltig“, sagt sie. Überall Papierberge, Fotos, Notizen,
       Bücherstapel, Bücherwände, Bücherschränke, Kinderzeichnungen ihres Sohnes,
       Bilder, Erinnerungen, vergilbte Plakate, Plural, Plural, Koffer, ein
       Fahrrad, die Dielen rot wie Ochsenblut, geraucht wird auch. Alles, was
       gebraucht wird, um mit Worten umzugehen, gibt es im Überfluss.
       
       Herkunft: Elke Erb wurde am 18. Februar 1938 in einem Eifeldorf geboren.
       (Bald wird sie achtzig.) „Fünf Häuser nur“, sagt sie, waren dort, wo sie
       die ersten elf Jahre verbrachte. Später wird sie sagen, dass sie die
       Bundesrepublik nicht kritisieren konnte, sie kannte ja nur dieses Dorf und
       Erinnerungen seien auch so eine komische Sache. Sie erinnert sich zum
       Beispiel, dass der Freiherr von Sturm und Felseneck für die Konstruktion
       des Daches ihres Hauses zuständig war, „das fand ich lustig, weil der Name
       so passte“.
       
       Die Mutter: Elke Erb erinnert sich, dass ihre Mutter eigentlich Nonne
       werden sollte, wie zwei ihrer Tanten. Aber im Refektorium hätte sie
       gelacht. Zur Strafe musste sie auf Glasscherben knien. Das habe sie bekehrt
       – in eine andere Richtung.
       
       Der Vater: Er wiederum habe Theologie studiert, sich mit den Apokryphen
       beschäftigt und dann aufgehängt ob der Glaubenszweifel. Er wurde gerettet,
       kam in eine katholische Nervenklinik, wurde für verrückt erklärt und
       schaffte es, da wegzukommen, erzählt Erb. Danach habe sein Leben neu
       angefangen, er studierte „Geschichte, Völkerkunde, Mittelhochdeutsch“, war
       im Krieg Soldat, kam kurz vor Kriegsende vors Kriegsgericht wegen
       Wehrkraftzersetzung und „zum Glück“ dann in britische Gefangenschaft. Nach
       dem Krieg ging er in die neu gegründete DDR, „meine Eltern waren so
       kommunistisch drauf“, und holte Frau und Kinder bald nach. In Halle an der
       Saale kam die Familie unter.
       
       Was bleibt von den Eltern: Fotos und Sätze. Erb erinnert sich, dass ihre
       Mutter einmal zu einer Freundin gesagt habe: „Elke ist der seltsamste
       Mensch, den ich kenne.“
       
       Der Anfang des Schreibens: „Wissen Sie, wie das anfing mit dem Schreiben?
       Nein?“ Und dann erzählt sie, dass sie ja in der DDR aufgewachsen sei und
       glücklich dort war. Sie dachte, sie sei mit dem Sozialismus identisch.
       „Aber mit dem Sozialismus ging’s schief.“ Um zu ergründen, warum, habe sie
       angefangen, Tagebuch zu schreiben. Dabei merkte sie, dass sie beim
       Schreiben Subjekt ist, und verstand: Der Sozialismus klappte nicht, weil
       der Mensch dort mehr als Objekt gehandelt wird. „Wer will das schon?“ Also
       ist sie beim Schreiben geblieben, denn es gehe ja „um die Rettung des Ichs
       vor der Gesellschaft“.
       
       Tagebücher: Sie empfiehlt allen, Tagebuch zu schreiben, „dann sehen Sie,
       was Sie denken“. Derzeit bearbeitet sie ihre, weil alles ins Archiv soll.
       Beim Abschreiben sah sie, dass sie klug ist, „das hatte ich gar nicht
       gewusst“, und dass sie Humor hat – weil sie mit ihren Gedanken fliegen
       kann. Eine Probe? Da, ein Buch wird aufgeschlagen, der Finger fällt auf
       diese Stelle: „Schelte, als bellte im Nachbarhof der Hund. (Welcher Hof,
       welcher Hund? Eine Sache mit Grund.)“
       
       Das Schreiben als Beruf: Elke Erb hat auf Lehramt studiert, und gab es auf.
       „Zu viel Drill.“ Was sie dann war und ist: Wortarbeiterin, freischaffend
       seit 1966. Die Lyrik ist ihre Passion. Passion, also: Leidenschaft und
       Leidensweg? Sie widerspricht: „Es ist Leidenschaft und Weg.“
       
       Leidenschaft: Geht es bei Lyrik darum, etwas tief zu sagen? „Ich
       protestiere gegen das Wort ‚tief‘“, sagt sie, „es geht um Poesie.“ Ihre
       Leidenschaft lässt sie zwischen „Kram-Gedanken“ und „Brombeerranken“ die
       Welt entwerfen: „Ich lag und sann, da kamen Kram-Gedanken. / Natürlich ist
       es recht, den Kram im Kopf zu haben. / So hältst die Sterne du in ihren
       Bahnen. / Statt aus der Welt heraus zu existieren / und fremd zu sein wie
       dir mehr als den Tieren. / Laß deinen Kram wie Himmelskörper strahlen / und
       denke dir zum Abschluß Brombeerranken.“ Wikipedia zählt 25 Bücher von ihr
       auf.
       
       Weg: „Ich bin nicht ehrgeizig“ sei ein Satz, der in ihren Tagebüchern oft
       stehe. Aber: Ist das nicht eine Voraussetzung, um überhaupt Gedichte
       schreiben zu können? Denn Erb musste nicht nur ertragen, dass ihre Mutter
       sie nicht versteht. „Auch in der DDR galt ich die längste Zeit als
       unverständlich.“ Im Kapitalismus nach der Wende wurde dann noch deutlich:
       Mit Lyrik kann man die Miete nicht bezahlen. Wovon sie jetzt mit fast 80
       lebt? „Ich weiß es bei Gott nicht.“ Fragt sich also: Wofür hatte sie keinen
       Ehrgeiz? Fürs Groß-Rauskommen wahrscheinlich, wahnsinnigen Ehrgeiz jedoch
       entwickelte sie dabei, alles aus Worten herauszuholen. Neben den eigenen
       Gedichten hat sie auch Poesie übersetzt – vor allem aus dem Russischen.
       
       Übersetzen: In der DDR musste sie Russisch lernen. „Ich war schockiert, als
       ich das Wort ‚kto‘ hörte und dass das „wer“ bedeutet. Das soll eine Sprache
       sein?“ Die Verwunderung hat sich gegeben. Mit der Zeile „Feuerscheite
       tanzen Feuerbeine“ habe die Übersetzerei begonnen. Die Zeile sei ihr doch
       recht gut gelungen, meint sie. „Von wem die war, weiß ich nicht mehr.“
       
       Marina Zwetajewa: Elke Erb war eine der Ersten, die Gedichte der russischen
       Lyrikerin Marina Zwetajewa übersetzte. Sie habe gelernt von ihr: „Bei
       Marina hab ich viel gekämpft, weil sie so streng ist, strikt, sehr
       gespannt.“ Aber Übersetzen sei wie Kaninchen füttern. „Ich habe die
       Kaninchen gerne gefüttert. Diese Fürsorglichkeit, wenn man Löwenzahn sucht
       für sie.“ Löwenzahn suchen – Worte suchen. Trotzdem: „Ich war hilflos, oft
       hilflos, wie kriegst du das hin.“
       
       Wortfindungsstörungen: Sie muss jetzt immer öfter fragen, wie heißt das,
       wie sagt man dazu, erzählt Elke Erb. Sie meint nicht die neuen Worte, die
       sie bildet, die Worterfindungen – „Kram-Gedanken, das ist ja nicht
       Gedankenkram“ – sie meint das Alte. Da, die Espressomaschine etwa, die auf
       ihrem Küchenschrank steht, kommt ihr fremd vor, „ich wusste gar nicht, dass
       ich die habe“.
       
       Das Vergessen: Eine, die nicht verstanden wird, wird leicht vergessen. Dem
       kommt Elke Erb jetzt zuvor. „Wo war ich? Was wollte ich?“ Vergesslichkeit –
       alles noch im Rahmen. „Wie das begann mit der Vergesslichkeit, habe ich
       gefragt: ‚Haben die gesiegt oder ich?‘“ Sie kämpft dagegen an: „Ich
       diszipliniere mich unglaublich.“ Und dann fragt sie noch: „Ist es
       anstrengend, mit mir zu reden? Tut das weh irgendwo?“
       
       16 Feb 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Waltraud Schwab
       
       ## TAGS
       
   DIR Der Hausbesuch
   DIR DDR
   DIR Poesie
   DIR Lyrik
   DIR Lyrik
   DIR Büchnerpreis
   DIR Israel
   DIR Transgender
   DIR Algerien
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Büchnerpreis 2020 für Elke Erb: Gniggerndes Lachen
       
       Der Büchnerpreis geht an eine Poetin. Und jetzt lesen Sie bitte weiter,
       auch wenn Sie Elke Erb noch nicht kennen. Es könnte sich lohnen.
       
   DIR Büchnerpreis geht an Elke Erb: Unverdrossene Sprach-Aufklärerin
       
       Die Lyrikerin und Übersetzerin Elke Erb erhält den renommierten
       Büchnerpreis. Sie verwirklichte die Freiheit der Sprache auch in der DDR.
       
   DIR Der Hausbesuch: „Das ist Mazel, ist Glück“
       
       Siebzig Jahre Israel, siebzig Jahre Israeli – das Leben von Schlomo Kann
       ist wie ein Spiegel, in dem die Geschichte des zerrissenen Landes
       aufscheint.
       
   DIR Der Hausbesuch: Einfach Linus
       
       Linus Giese ist trans. Lange hat er sich niemandem anvertraut. Nun spricht
       er offen darüber. Um andere zu ermutigen, auch für sich einzustehen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Couscous und ein neues Leben
       
       Naceur Charles Aceval stammt aus einer Nomadenfamilie. In Deutschland
       schlug er sich als Arbeiter durch, bis er Märchenerzähler wurde.
       
   DIR Der Hausbesuch: Zweimal im Leben schlau sein
       
       Eigentlich wollte sie nur ein Auto in Deutschland kaufen. Das war 1987. Zu
       Besuch bei Sabina Kalaitsidis in Leipzig, die sich bis heute „Jugoslawin“
       nennt.
       
   DIR Der Hausbesuch: Beinahe wie ein Ehepaar
       
       Dirk und Stephan lernten sich auf der Straße kennen, sie waren obdachlos.
       Sie gaben eine Anzeige auf: „Vermieter mit Herz gesucht“. Und fanden ihn.
       
   DIR Der Hausbesuch: Traubenkirsche geht gar nicht
       
       Er will die Schönheit der Natur den Städtern nahebringen. Hans Lippert lebt
       im Berliner Stadtwald und liebt alle Bäume – bis auf einen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Diese Frau ist ein Ereignis
       
       Carol McCollins-Kreyenborg ist Augenoptikerin. Und Gospelsängerin. „Wenn
       alle mitsingen und tanzen, sind die Sorgen weg“, sagt sie.
       
   DIR Der Hausbesuch: Liebe in der Parallelwelt
       
       Für ihren Enkel heißt sie „Marmeladenoma“. Und seit er sie überredete, auf
       YouTube Märchen vorzulesen, heißt sie für viele andere auch so.
       
   DIR Der Hausbesuch: Er liebt Rock, gutes Essen und Gott
       
       Daniel Konnemann ist katholischer Priester in Hannover. Die Ehe für alle
       und die Anerkennung eines dritten Geschlechts findet er gut.