URI: 
       # taz.de -- Ökolebensmittel stark nachgefragt: Bio boomt wie Bolle
       
       > Der Umsatz mit Ökolebensmitteln ist 2017 um 6, die Bioagrarfläche gar um
       > 10 Prozent gewachsen. Der Marktanteil liegt weiter bei 5 Prozent.
       
   IMG Bild: Die Lust auf Bio sorgte 2017 für mehr als 10 Milliarden Euro Umsatz
       
       Berlin taz | Der Biomarkt in Deutschland boomt – und ein Ende ist nicht
       absehbar: Nach einem erneut kräftigen Umsatzplus im vergangenen Jahr
       rechnen Branchenexperten auch für 2018 mit einem kräftigen Wachstum des
       Marktes für ökologisch erzeugte Lebensmittel und Getränke.
       
       2017 habe der Bioumsatz mit einem Anstieg von 5,9 Prozent erstmals 10
       Milliarden Euro überschritten, berichtete der Vorsitzende des Bundes
       Ökologischer Landwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein, zum Auftakt
       der Naturkostmesse Biofach am Mittwoch in Nürnberg. Da auch der gesamte
       Lebensmittelmarkt gewachsen ist, liegt der Bioanteil aber laut
       Agrarmarkt-Informationsgesellschaft immer noch bei rund 5,1 Prozent.
       
       Inzwischen hält nach Einschätzung des Verbandschefs die Ausweitung der
       Ökoanbaufläche mit der stark steigenden Nachfrage nach Bioprodukten
       Schritt. So sei der Umfang der ökologisch bewirtschafteten Äcker und Weiden
       im Vorjahr um 10 Prozent auf 1,375 Millionen Hektar gestiegen. „8,2 Prozent
       der gesamten landwirtschaftlichen Fläche bewirtschaften damit Deutschlands
       Biobauern. Jeder zehnte Hof macht Bio“, stellte zu Löwenstein fest.
       Deutschland erlebe endlich eine „starke Umstellungsdynamik“.
       
       Vom anhaltenden Bioboom profitieren nach den Branchenzahlen vor allem
       Supermärkte und Discounter. Mit einem Umsatz von 5,93 Milliarden Euro lag
       der Biomarktanteil des Lebensmitteleinzelhandels 2017 bei 59 Prozent, der
       des Naturkosthandels, Wiege der Biobewegung, mit 2,91 Milliarden Euro
       dagegen bei 29 Prozent, teilte der BÖLW mit. Dabei haben sich die Gewichte
       weiterhin zugunsten der Supermärkte und Discounter verschoben: Während der
       herkömmliche Lebensmitteleinzelhandel um 8,8 Prozent zulegte, musste sich
       der Naturkostfachhandel mit einem Plus von 2,2 Prozent bescheiden.
       
       Trotz des weiteren Marktwachstums der Branche zeichnen sich auf der bis
       Samstag dauernden Naturkostmesse keine größeren Trends ab. Neu seien
       lediglich das stark gestiegene Angebot von Ölspezialitäten aus Bioanbau und
       die Anreicherung von Biolebensmitteln mit Proteinen, sagte eine
       Messe-Sprecherin. (mit dpa)
       
       14 Feb 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Biofach
   DIR Bio-Lebensmittel
   DIR Boom
   DIR Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
   DIR Bio-Lebensmittel
   DIR Biofach
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Biofach
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umweltfreundliche Landwirtschaft: Mehr Geld für Ökolandbau-Forschung
       
       Landwirtschaftsministerin Klöckner will die Forschungsgelder für den
       Biolandbau um 50 Prozent erhöhen. Zu wenig, sagt die Branche.
       
   DIR Kommentar Wachstum der Biobranche: Boom mit Schattenseiten
       
       Der Markt für biologisch erzeugte Landwirtschaftsprodukte wächst und
       wächst. Die Standards dafür wachsen leider nicht.
       
   DIR Ökolebensmittel auf der Messe Biofach: Schatten des Biobooms
       
       Ökologische Lebensmittel gibt es in jedem Supermarkt. In der Branche hält
       sich die Freude darüber in Grenzen, der Wettbewerb verschärft sich.
       
   DIR Öko-Unternehmerin über Messe BioFach: „Agrarminister kann zuhause bleiben“
       
       Christian Schmidt soll dieses Jahr nicht die BioFach eröffnen, weil er die
       Glyphosat-Zulassung durchgesetzt hat, sagt Öko-Teeherstellerin Ursula
       Stübner.
       
   DIR Biofach-Messe eröffnet: Nachfrage wächst schneller als Fläche
       
       Die Absatzzahlen im Bio-Einzelhandel legen zweistellig zu, doch die
       heimischen Bauern kommen nicht hinterher. Mehr Importe sind die Folge.