# taz.de -- Kosovos Präsident über einen EU-Beitritt: „Wir sind über Brüssel verwundert“
> Die EU sollte ihre zögerliche Beitrittspolitik überdenken, sagt Kosovos
> Präsident Hashim Thaçi. Das Land stehe fest an der Seite der westlichen
> Welt.
IMG Bild: „Eine Republika Srpska wie in Bosnien und Herzegowina wird es in Kosovo nicht geben“
taz: Herr Thaçi, seit zehn Jahren ist Kosovo jetzt unabhängig – doch es
scheint, als trete die Entwicklung auf der Stelle. Nach einem Plan der
EU-Kommission in Brüssel für die Integration der Westbalkanländer sollen
Serbien und Montenegro bis 2025 zuerst der EU beitreten. Bosnien und
Kosovo, in denen die internationale Gemeinschaft am aktivsten ist, stehen
am Ende der Schlange. Wie erklären Sie sich das?
Hashim Thaçi: Das müssen Sie die Leute in Brüssel schon selbst fragen. Wir
sind natürlich über diese Position verwundert, haben wir doch in
Zusammenarbeit mit der EU und der internationalen Gemeinschaft in den
letzten zehn Jahren insgesamt viel erreicht. Eigentlich haben beide Seiten
dazu beigetragen, dass Kosovo eine Erfolgsgeschichte geworden ist. 115
Länder haben unsere Staatlichkeit jetzt diplomatisch anerkannt, Kosovo ist
in 200 internationalen Organisationen vertreten. Ständig verbessern wir
unsere internationale Position. Auch wirtschaftlich geht es aufwärts, wir
haben in den letzten Jahren je 4 Prozent Wirtschaftswachstum erreicht.
Zudem halten wir an der klaren Vision einer euroatlantischen Integration
fest. Aber wir leiden unter dem Umstand, dass Russland seine Macht im
Weltsicherheitsrat nutzt, um Kosovos Integration in die Weltorganisation zu
behindern. Hinzu kommt, dass fünf EU-Mitgliedstaaten Kosovo diplomatisch
nicht anerkannt haben, darunter auch Spanien, was uns sehr behindert.
Deshalb begrüße ich trotz allem den EU-Report über die
Integrationsstrategie der EU zum Westbalkan. Wir zeigen Geduld und wir
werden hart an der Verbesserung der Lage in Kosovo arbeiten.
Manche Mitgliedsländer scheinen die gesamte bisherige Balkanpolitik infrage
zu stellen. Der österreichische Vizekanzler Heinz-Christian Strache hat
kürzlich gesagt: „Kosovo ist ohne Zweifel ein Teil Serbiens.“ Ist das eine
Gefahr für Kosovo?
Was der Vizekanzler Österreichs gesagt hat, ist völlig unnötig und seine
Aussage wurde von den serbischen Medien hochgespielt. Österreich gehört zu
den traditionellen Unterstützern Kosovos und Kanzler Sebastian Kurz hat
keine Zweifel daran gelassen, wo Österreich steht. Das Statement des
Vizekanzlers hat somit kein Gewicht.
Neue Spieler sind auf dem Balkan aufgetaucht. Sie haben Russland im
Weltsicherheitsrat schon erwähnt. Die Türkei versucht ebenso, hier Fuß zu
fassen, zudem Saudi-Arabien und China. Mit der Regierung von US-Präsident
Trump ist zudem die Politik der Vereinigten Staaten unberechenbarer
geworden. Und in den russischen und serbischen Medien wird Kosovo als
Einfallstor für Islamisten dargestellt.
Ich möchte ganz klar ausdrücken: Antiwestliche Positionen und Ideologien
haben in Kosovo keine Chance und keinen Einfluss. Wir wünschen uns vor
allem, dass die EU ihre zögerliche Politik überdenkt und wir den
Integrationsprozess in die EU und die Nato fortsetzen können. Und klar ist
auch: Kosovos Situation ist in den letzten Jahren besser geworden. Die
Grenzen sind international anerkannt, wir konsolidieren ein multiethnisches
Kosovo. Die Serben Kosovos sind in die Institutionen des Landes integriert,
so auch in der Regierung und den Gemeinden. Es gelang sogar, in den
serbischsprachigen Gebieten nördlich von Mitrovica demokratische Wahlen
durchzuführen. Das war vor Jahren noch nicht der Fall. Aber klar ist auch:
Eine Republika Srpska wie in Bosnien und Herzegowina, also einen serbischen
Teilstaat, wird es in Kosovo nicht geben.
Aber Russland stützt die serbische Position …
Russland mag Einfluss auf Serbien ausüben, wir aber stehen fest auf der
Seite der westlichen Welt und auf der Seite der USA. Wir wollen trotzdem
ein gutes Verhältnis zu Russland haben. Russland könnte sogar ein sehr
positive Rolle für den Friedensprozess spielen, wenn es Kosovo diplomatisch
anerkennen würde. Das böte der serbischen Führung die Möglichkeit, von der
Fake-Mythologie loszukommen, Kosovo sei die Wiege der serbischen Nation.
15 Feb 2018
## AUTOREN
DIR Erich Rathfelder
## TAGS
DIR Kosovo
DIR Balkan
DIR Serbien
DIR Hashim Thaci
DIR EU-Beitritt
DIR EU
DIR Kosovo
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Krieg
DIR serbische Minderheit im Kosovo
DIR Kosovo
DIR Kosovo
DIR Kosovo
DIR Balkan
DIR Europäische Union
DIR serbische Minderheit im Kosovo
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kosovos Präsident vor Gericht: Anklage gegen Thaçi
Dem ehemaligen UÇK-Chef und neun seiner Mitstreiter werden Kriegsverbrechen
und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Last gelegt.
DIR Kommentar Westbalkankonferenz: Mehr europäische Werte, bitte!
Merkel und Macron setzen bei der Westbalkankonferenz zwar ein Zeichen gegen
Nationalismus in der Region. Doch es bleibt viel zu schwach.
DIR Ehrenamt trotz Ruhestand: Gegen das Schweigen ankämpfen
Bosiljka Schedlich betreut seit fast 30 Jahren Kriegsflüchtlinge aus
Ex-Jugoslawien. Auch mit 70 denkt sie nicht ans Aufhören.
DIR Konflikt im Kosovo: Serbische Minderheit protestiert
Nach der Festnahme eines serbischen Politikers nehmen die Spannungen zu.
Vertreter der serbischen Minorität im Kosovo verlassen die Regierung.
DIR Debatte 10 Jahre Kosovo: Krawatten und Hass
Keine Reisefreiheit, Arbeitslosigkeit, Korruption: An den Problemen des
jungen Staates Kosovo ist zur Hälfte die internationale Gemeinschaft
schuld.
DIR Emanzipation im Kosovo: Die Unabhängigkeit ist weiblich
Seit zehn Jahren ist Kosovo ein eigenständiger Staat. Seitdem hat sich
politisch viel verändert. Doch Frauen haben es noch immer schwer.
DIR Leben in Kosovo: Tanzen gegen die Enge
Zehn Jahre nach der Unabhängigkeit ist Kosovo das isolierteste Land des
Westbalkans. Teuta Krasniqi bringt ihre Sehnsüchte auf die Bühne.
DIR Debatte Integration des Westbalkans: Die falsche Reihenfolge
Brüssel und Berlin scheinen immer noch zu glauben, dass Serbien ein
Stabilitätsfaktor für die Region ist. Das Gegenteil trifft zu.
DIR Kandidaten zum EU-Beitritt: Brüssel lockt Westbalkan
Favoriten für die EU-Erweiterung sind Serbien und Montenegro. Das Kosovo
muss sich hinten anstellen. Doch die neuen Anwärter sind konfliktbeladen.
DIR Mord an serbischem Politiker im Kosovo: Schüsse auf Oliver Ivanović
Er war eine der schillerndsten politischen Figuren des Kosovo. Noch unklar
ist, wer für die Schüsse auf ihn verantwortlich ist.