URI: 
       # taz.de -- Der Hausbesuch: Gehen wie ein Baum
       
       > Wächst man in der Westberliner Boheme auf, ist Behinderung auch nur eine
       > Form von Anderssein. Zu Besuch bei Marcel Mühlenhaupt.
       
   IMG Bild: Die Enge seiner Zweizimmerwohnung kommt Marcel Mühlenhaupt entgegen
       
       Unweit des Tegeler Sees, wo Ausflugsschiffe wie die „Havel-Perle“ und die
       „Moby Dick“ zu ihren Touren über die Seen, Flüsse, Kanäle Berlins starten,
       wohnt, trommelt, schreibt Marcel Mühlenhaupt.
       
       Draußen: Wer gegen Westen schaut, sieht zwischen den Häusern den Tegeler
       See am Ende der Straße glitzern. Der Glanz hellt die Eintönigkeit auf, in
       der einzig Fahrradskelette an Verkehrsschildern dem Geordneten etwas
       Anarchisches abtrotzen. Im Hinterhof ein ständiges Brummen, irgendwo
       jenseits der Brandwand ist ein Kleinkraftwerk, aber: „Ich höre das nicht.“
       
       Drinnen: Die Enge in der Zweizimmerwohnung, in die er nach der Trennung von
       seiner Frau mit der Tochter zog, kommt Mühlenhaupt entgegen, überall findet
       er Halt. Was noch auffällt: sein Faible für Schwarz-Weiß und Blau. An den
       Wänden blaue Akte von Matisse, Schwarz-Weiß-Fotos mit expressionistischem
       Touch, die blaue Taube von Picasso.
       
       Die Nabelschnur: Ariadnes Faden half dem Theseus, sich nicht im
       unterirdischen Labyrinth zu verirren und zugrunde zu gehen, sondern
       zurückzufinden. Die Nabelschnur ist so ein Ariadnefaden, der die Versorgung
       bis zum Ausgang sichern soll. Nur in Mühlenhaupts Fall wickelte sie sich um
       seinen Hals, als sollte er im Dunkeln gehalten werden. Blau angelaufen
       schaffte er es dennoch bis zum Ausgang; der Sauerstoffmangel indes hat ihn
       gezeichnet. Er leidet unter Spastiken und Schwerhörigkeit.
       
       Der Baum: Beim Hören helfen Mühlenhaupt die Hörgeräte und das Lippenlesen.
       Gehen funktioniert, solange er sich abstützen kann. Mit ausgreifenden
       Bewegungen des Oberkörpers balanciert er die widerspenstigen Schritte aus
       „wie ein Baum. Wenn der gehen könnte, dann würde er, wie ich, die Wurzeln
       schwer hinter sich herziehen.“ Außerhalb der Wohnung hilft dann der
       Rollstuhl.
       
       Die Wurzeln: Das mit dem Baumvergleich kann man nicht auf seine Familie
       anwenden. Dort sind die Wurzeln mäandernd und leicht. Seine Mutter hat
       einen multikulturellen Hintergrund, lange bevor das Wort es in die
       Schlagzeilen schaffte. Lateinamerika ist drin und holländischer Adel. „Ich
       hab ein wenig blaues Blut“, sagt Mühlenhaupt. Auch hatte seine Mutter einen
       Stiefvater, der Psychiater beim US-Militär war. Mit dem kam sie viel rum.
       „Sieben Sprachen spricht sie.“
       
       Und sein Vater, dieser James Dean, ein im Krieg in Berlin Geborener mit
       verschollenem Erzeuger und ständig arbeitender Mutter, wurde Schauspieler.
       „Mein Vater war viel allein, er hat sich selbst erzogen“, sagt Mühlenhaupt.
       „Viel später hat mein Vater dann herausgefunden, dass sein Vater Zahnarzt
       in Spandau war und eine neue Familie hatte.“
       
       Antiautoritär: Mühlenhaupt ist 1964 also in diese Schauspielerfamilie
       hineingeboren, die Teil der Westberliner Boheme war, Tabubrüche
       inbegriffen. „Für mich war schwul oder lesbisch normal.“ Normal sei auch
       gewesen, dass man nackt durchs Haus lief – „auch mal mit erigiertem Penis“.
       Durch den Umgang, der gepflegt wurde, lernte er, meint Mühlenhaupt,
       „Freiheit kennen, Natürlichkeit dem Körper gegenüber“.
       
       Auf den Partys ging es offen zu. Man küsst, umarmt, lacht, weint, trinkt,
       kifft, schmust – „ich hab das damals nicht als Entgrenzung wahrgenommen.
       Das merke ich erst, wenn ich mit Leuten darüber rede.“ Von all den schönen
       Menschen jedenfalls wird der behinderte Sohn geherzt. Nur vor Kinski, der
       einmal auftauchte, hatte er Angst. „Vor dem habe ich mich versteckt.“
       Später habe er sich bewusst dagegen entschieden, so leben zu wollen wie
       sein Vater: „Die Gesundheit, die Frauen, die Untreue, das Geld. Mein Vater
       hatte nie Geld.“
       
       Nicht so wie die anderen: Als Kind habe er nicht gemerkt, dass er anders
       sei. „Im Kindergarten waren alle behindert, aber Kinder sind manchmal
       grausam. Ich konnte nicht weglaufen, mich nicht wehren.“ Sein Ausweg:
       Aggression. „Ich habe angefangen, die Sachen der anderen kaputt zu machen.“
       Später sei es noch schlimmer geworden. Er erinnert sich, wie er einmal im
       Landschulheim die ganze Einrichtung des Zimmers zerlegte.
       
       Rhythmus: Sein Vater kam auf die Idee, dass Schlagzeug spielen besser wäre.
       Auf Trommeln einschlagen, anstatt auf Sachen. „Da stellte sich heraus, dass
       ich ein gutes Rhythmusgefühl habe.“ Es klingt, als habe das alle
       überrascht. Er spielte in Bands, eine Zeitlang auch im Kinder- und
       Jugendtheater in Heidelberg, wo sein Vater zum Ensemble gehörte. Später
       wechselte er zu Percussion, „weil das schwierig war mit den Beinen am
       Schlagzeug“. Im Moment spielt er in einer Klezmer-Band.
       
       Sich fortbewegen: Weil Gehen nicht so die Sache ist von Mühlenhaupt,
       geraten ihm, wenn er erzählt, Lebensstationen und Lebensorte leicht
       durcheinander. Lange jedenfalls lebte er in Berlin, wo sein Vater zum
       Ensemble der Vagantenbühne gehörte. Als Teenager wohnte er bei Heidelberg,
       gründete im Vorort einen Jugendclub, war später dort angestellt. Als
       Erwachsener zog er mit seiner Frau, die er bereits in der 5. Klasse auf der
       Gehörlosenschule kennenlernte, wieder nach Berlin: „Ich wollte behinderte
       Jugendliche coachen.“ Als die Tochter da ist, wird er Hausmann und macht
       nebenbei alle möglichen Jobs.
       
       Sich gut stellen: Es sei so ein langer Weg gewesen, bis er zu sich selbst
       sagen konnte: „Du bist okay, wie du bist.“ Vor allem das mit den Mädchen
       sei schlimm gewesen. In der Gehörlosenschule fanden ihn alle toll, „da war
       ich der Mädchenschwarm“, aber außerhalb nicht. Er war elf, als er den Arm
       mal um die Schwester eines Freundes legte und sie ihm eine scheuerte. Die
       Künstlerwelt des Vaters hätte ihm am Ende geholfen: „Die sind ja alle so
       narzisstisch drauf, sagen: Ich bin halt so, ich bin Schauspieler, du bist
       behindert, alles eins.“ Das hätte ihn gerettet. Wobei, später standen er
       und sein Vater auf die gleichen Frauen. „Nur gingen die immer zu ihm.“
       
       Frühreif: Seine Neugier auf Sexualität sei früh geweckt worden – auch durch
       den Umgang, der zu Hause gepflegt wurde. Schon mit neun Jahren habe er
       Erfahrungen gemacht mit einem Mädchen, Claudia hieß sie, ihr widmete er
       seinen ersten Roman, „Eine Liebe in der Kindheit“, den er vor nicht allzu
       langer Zeit schrieb. Darin ist der Junge, sein Alter Ego, der sich, obwohl
       noch nicht geschlechtsreif, in ein Mädchen verliebt, nicht behindert, er
       kann Holz hacken, ausbüchsen, Fahrrad fahren im Wald. Da ist so viel
       Sehnsucht, mehr als Literatur.
       
       Sexualität und Behinderung: Ein Thema, „über das zu wenig gesprochen wird“.
       Er fordert, dass die Krankenkassen die Leistungen von SexualassistentInnen
       bezahlen. „Es gibt ja Leute, die sind noch viel schwerer behindert als ich,
       die können sich nicht mal selbst befriedigen.“ Aber dass Behinderte
       Nachteile haben, das sei die Normalität. Er fand nie dauerhaft eine Arbeit,
       mittlerweile ist er berentet. „Lieber zahlen die Arbeitgeber die
       Ausgleichsabgabe, anstatt Behinderte einzustellen.“
       
       Hindernisse: Es stört ihn nicht, wenn man „Behinderung“ sagt. Von außen
       betrachtet, sei da ja auch ein Hindernis. „Das ist so verrückt: Ich muss
       das Hindernis ständig überwinden in meinem realen Alltag, aber die
       Nichtbehinderten müssen das Hindernis in ihrem Kopf überwinden und tun sich
       unendlich schwer.“
       
       17 Feb 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Waltraud Schwab
       
       ## TAGS
       
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Behinderung
   DIR Menschen mit Behinderung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Transgender
   DIR Algerien
   DIR Blinde Menschen
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Hausbesuch: Einfach Linus
       
       Linus Giese ist trans. Lange hat er sich niemandem anvertraut. Nun spricht
       er offen darüber. Um andere zu ermutigen, auch für sich einzustehen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Couscous und ein neues Leben
       
       Naceur Charles Aceval stammt aus einer Nomadenfamilie. In Deutschland
       schlug er sich als Arbeiter durch, bis er Märchenerzähler wurde.
       
   DIR Der Hausbesuch: Nicht alle so wie sie
       
       Gika und Lucy Wilke sind Mutter und Tochter und haben eine Band, „Blind &
       Lame“. Vorbilder wollen sie nicht sein, sind es aber irgendwie doch.
       
   DIR Der Hausbesuch: Gegen schräge Maschen
       
       Der Liedermacher Ludwig Domrös wohnt in einer WG in Cottbus. Er tut viel
       dafür, dass das ausländerfeindliche Image der Stadt nicht das einzige ist.
       
   DIR Der Hausbesuch: Zweimal im Leben schlau sein
       
       Eigentlich wollte sie nur ein Auto in Deutschland kaufen. Das war 1987. Zu
       Besuch bei Sabina Kalaitsidis in Leipzig, die sich bis heute „Jugoslawin“
       nennt.
       
   DIR Der Hausbesuch: Beinahe wie ein Ehepaar
       
       Dirk und Stephan lernten sich auf der Straße kennen, sie waren obdachlos.
       Sie gaben eine Anzeige auf: „Vermieter mit Herz gesucht“. Und fanden ihn.
       
   DIR Der Hausbesuch: Traubenkirsche geht gar nicht
       
       Er will die Schönheit der Natur den Städtern nahebringen. Hans Lippert lebt
       im Berliner Stadtwald und liebt alle Bäume – bis auf einen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Diese Frau ist ein Ereignis
       
       Carol McCollins-Kreyenborg ist Augenoptikerin. Und Gospelsängerin. „Wenn
       alle mitsingen und tanzen, sind die Sorgen weg“, sagt sie.
       
   DIR Der Hausbesuch: Liebe in der Parallelwelt
       
       Für ihren Enkel heißt sie „Marmeladenoma“. Und seit er sie überredete, auf
       YouTube Märchen vorzulesen, heißt sie für viele andere auch so.