URI: 
       # taz.de -- Berlinale-Kolumne Was bisher geschah: Der Bechdel-Fail
       
       > Es ist ermüdend, immer wieder über Diskriminierung und Sexismus im Film
       > reden zu müssen. Aber es ist nötig, wie eine Berlinale-Deabtte zeigt.
       
   IMG Bild: Den Namen der preisgekrönten spanischen Regisseurin Isabel Coixet kann sich der Moderator nicht merken
       
       Glamour war gestern: Der beige, mit Blümchenmuster verzierte Teppich ist
       abgelaufen, und der Portier rennt vor lauter Smartphonegucken fast in einen
       Gast. Aus der Lobby erklingt Klaviermusik. Elton John. Der Pianist guckt
       entschuldigend. Sein Publikum – Touristen, gelangweilt aussehende Teenager
       – interessiert sich mehr für die Burger auf seinen Tellern. Das Adlon ist
       nicht gut gealtert.
       
       In dem Raum, in dem die Veranstaltung stattfindet, einem Ballsaal, hängt
       ein Bild an der Wand, das Frauen in eng geschnürten Kleidern zeigt, wie sie
       darauf warten, dass ein Mann sie zum Tanz auffordert. Ausgerechnet hier
       soll die Frage diskutiert werden, wie das geht – weniger Diskriminierung im
       Filmgeschäft. Eurimages, ein Filmförderungsfonds des Europarats, hat sich
       bis zum Jahr 2020 eine 50/50-Quote zum Ziel gesetzt: 50 Prozent der
       staatlichen Filmfördermittel sollen an Regisseurinnen gehen.
       
       Der Andrang ist groß: rund 120 Gäste. Männer: zehn bis fünfzehn. Ein Mann
       eröffnet die Veranstaltung – der Chef von Eurimages. Viele der Rednerinnen
       – Männer sitzen keine auf dem Podium bis auf den Moderator – werden dem
       Mann später dafür danken, dass er sich so für das Thema engagiere. Das
       kriegt er leider nicht mit. Direkt nach seiner Rede geht er. Hat sicher
       Wichtigeres zu tun.
       
       Der Moderator ist schlecht vorbereitet. Mehrfach entfallen ihm die Namen
       seiner Panelistinnen, darunter zwei preisgekrönte Regisseurinnen: Barbara
       Albert aus Österreich und Isabel Coixet aus Spanien. Wie man den Namen
       Letzterer ausspricht, weiß er leider auch nicht. 8 ihrer 19 Filme wurden
       mit dem spanischen Filmpreis Goya ausgezeichnet.
       
       ## Ermüdende Diskriminierung
       
       Sie sei müde, immer wieder über Diskriminierung und Sexismus zu reden, sagt
       sie. Und der pay gap? „56 Tage im Jahr arbeiten wir unbezahlt.“ Ihre
       österreichische Kollegin ist etwas optimistischer. Immerhin liefen auf
       Festivals wie London, Toronto und San Sebastián zunehmend Filme von Frauen.
       Auf der Berlinale sind es im Hauptwettbewerb aktuell 4 von 19 Filmen.
       „Besser als null wie schon mehrfach in Cannes.“
       
       Elisabeth Prommer von der Uni Rostock hat alle zwischen 2011 und 2016
       erschienenen deutschen Kinofilme untersucht – mit einem erschreckenden
       Ergebnis: Erstaunliche 43 Prozent bestünden nicht den Bechdel-Test. Der
       überprüft, ob mindestens zwei Frauen vorkommen, ob diese miteinander reden
       – und ob sie ein anderes Gesprächsthema haben als einen Mann.
       
       Dabei stehe Deutschland international gar nicht schlecht da, sagt Skadi
       Loist von der Uni Babelsberg: In 75 Prozent aller Filme weltweit tauche
       maximal eine Frau vor der Kamera auf.
       
       Wie man das löst? Indem Drehbuch und Regie in weiblicher Hand seien, das
       verdopple fast die Anzahl von Frauen auf dem Bildschirm, so Prommer.
       
       20 Feb 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lea Wagner
       
       ## TAGS
       
   DIR Bechdel-Test
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Pro Quote Regie
   DIR Kolumne Diskurspogo
   DIR Kunst Berlin
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Filmbranche
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Dominik Graf
   DIR Schwerpunkt Berlinale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampf gegen das Patriarchat: Was, wenn es nicht um Männer ginge?
       
       Unsere Autorin trifft sich regelmäßig mit anderen Frauen of Color zum
       Kneipenabend. Oft wird dabei über Männer gesprochen. Warum das ein Problem
       ist.
       
   DIR Berliner Wochenkommentar II: Stellt mehr Künstlerinnen aus!
       
       Eine Studie des Instituts für Strategieentwicklung (IFSE) zeigt die
       Benachteiligung von Frauen in der Kunst.
       
   DIR Berlinale: „In Zeiten des Teufels“: Dem Wahnsinn so nah
       
       Lav Diaz’ „In Zeiten des Teufels“ erzählt von mordenden Milizen und
       arbeitet mit Chor-Dialogen. Eine filmische Rockoper nennt das der
       Regisseur.
       
   DIR Berlinale-Kolumne Was bisher geschah: Die Freiheit braucht ein Erdbeben
       
       Die Berlinale diskutiert über den Stand der Dinge in der deutschen
       Filmwirtschaft nach #metoo. Rechtsradikale Identitäre sorgen für einen
       Eklat.
       
   DIR Dokumentarfilm auf der Berlinale: Ente im Pool
       
       Individualität, Künstlertum und Underground. Das Leben des Pianisten Chilly
       Gonzales in „Shut Up and Play the Piano“ in der Panorama-Sektion.
       
   DIR Berlinale-Standbild (Teil 5):: Leider völlig leidenschaftslos
       
       Unsere Autorin wundert sich über eine Stadt im vermeintlichen
       Berlinale-Fieber. Und in Pyeongchang ist Olympiade. Na und. Der Alltag geht
       weiter.
       
   DIR WDR-Reihe zum Deutschem Film: Feindbild Oberhausen
       
       Dominik Graf will im WDR die deutsche Filmgeschichte neu schreiben: An
       sechs Abenden zeigt der Sender Grafs Filmessays und deutsche Klassiker.
       
   DIR Berlinale-Standbild (Teil 3): Speckiger Platz
       
       Das Zentrum der Berlinale ist am Potsdamer Platz. Der allerdings wird immer
       öder und dröger. Filmreif ist das längst nicht mehr.