# taz.de -- Top Ten der „vernachlässigten Themen“: Mangel an echter Inklusion
> Den 1. Platz unter den vernachlässigten Themen belegt der Bereich
> „Inklusion in der Arbeitswelt“. Auf dem 2. Platz folgt
> Antiausteritätspolitik.
IMG Bild: So sieht das meist aus: sauber getrennt
Zum 20. Mal hat die [1][Initiative Nachrichtenaufklärung] am Montag die
„Top Ten der vernachlässigten Nachrichten“ des vergangenen Jahres gekürt.
Den ersten Platz belegte in diesem Jahr der Themenbereich „Inklusion in der
Arbeitswelt“. Während zwar die Zahlen der Arbeitsplätze in
Behindertenwerkstätten kontinuierlich stiegen, maskierten diese Zahlen eher
einen Mangel an echter Inklusion, so die Begründung. Die besorgniserregend
hohe Arbeitslosigkeit unter Menschen mit Behinderung mache eine
Berichterstattung, die hinter die Zahlen schaue, umso dringlicher.
Den zweiten Platz belegt die Antiausteritätspolitik Portugals. Während
weiterhin Sparpakete und Kürzungen das erste Mittel in der Hausapotheke der
EU sind, um schwache Staaten wieder auf die Beine zu stellen, hatte sich
Portugal gegen den Kurs der Union gestellt und großflächige soziale
Reformen durchgeführt. Ein Kurs, der sich auszahlte: Das Budgetdefizit fiel
auf den niedrigsten Stand seit 40 Jahren, ein IWF-Kredit von 1,7 Mrd. Euro
konnte vorzeitig zurückgezahlt werden.
Unter den weiteren Plätzen war die unausgewogene Berichterstattung über die
Monsune in Asien im Vergleich zu denen über Hurricanes in den USA, die
Arbeitsverhältnisse auf Containerschiffen, fehlende Regulierungen in der
Schichtarbeit und die Zwangssterilisierung von Romafrauen in Tschechien.
Eine Jury der Initiative für Nachrichtenaufklärung kürt jedes Jahr die
vernachlässigten Meldungen. Die Initiative arbeitet an Universitäten und
veranstaltet das Kölner Forum für Journalismuskritik. Außerdem verleiht sie
seit 2015 den Günter-Wallraff-Preis. Der Enthüllungsjournalist Wallraff ist
auch Teil der Jury.
20 Feb 2018
## LINKS
DIR [1] http://www.derblindefleck.de/
## AUTOREN
DIR Arved Clute-Simon
## TAGS
DIR Inklusion
DIR Medien
DIR Inklusion
DIR Christian Specht
DIR Migration
DIR Inklusion
DIR Inklusion
DIR Inklusion
DIR Inklusion
DIR Bündnis 90/Die Grünen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR UN-Behindertenrechtskonvention: „Hochkritische“ Entwicklung
Die UN-Behindertenrechtskonvention galt als Meilenstein zur
Selbstbestimmung. Doch zehn Jahre später sieht es damit nicht gut aus.
DIR Inklusion in den Medien: Ein guter Rat für den RBB
Der RBB-Rundfunkrat soll einen Behindertenvertreter aufnehmen, fordert
Lebenshilfe-Vorstandsmitglied Christian Specht. Doch in Berlin ist man
zögerlich.
DIR Klischeehafte Berichterstattung: Ach du liebe Minderheit
Der Migrant als Täter, der Mensch mit Behinderung als Opfer. Die
Berichterstattung orientiert sich an Merkmalen, nicht an Individuen.
DIR Inklusives Bandprojekt: Auf Station 17
Ein Besuch im Hamburger Proberaum der neunköpfigen Krautrock-Truppe zeigt
eine gar nicht mal so ungewöhnliche Rockband.
DIR Initiative mahnt Umsetzung an: Inklusion mit Hindernis
Volksinitiative „Gute Inklusion“ wirft Schulsenator Ties Rabe vor, er wolle
die Einigungsvereinbarung nicht umsetzen. Schulbehörde dementiert.
DIR Debatte über Inklusion auf Twitter: Meine, deine, unsere #Behindernisse
Vor zwei Jahren trendete der Hashtag #Behindernisse. Bis heute nutzen ihn
Betroffene. Ihre Geschichten zeigen: Es läuft noch einiges falsch.
DIR Behindertenbeauftragter über Pädagogik: „Vor Versorgungslücken gewarnt“
An der Universität Bremen wird Ende des Jahres ein neuer Studiengang für
„Inklusive Pädagogik“ starten – und zwar für Oberschul- und
Gymnasiallehrer.
DIR Anja Piel über Positionen der Grünen: „Linkssein steckt in der grünen DNA“
Die Niedersächsin will Parteivorsitzende werden. Ein Gespräch über erhobene
Zeigefinger, nötige Umverteilung und die verzagte Inklusionsdebatte.