# taz.de -- Berlinale: Gus Van Sant: Skater und Rollstuhlfahrer
> „Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot“ erzählt die bestürzende
> Geschichte des Cartoonisten John Callahan. Aber mit Humor statt
> Selbstmitleid.
IMG Bild: Besticht als Cartoonist John Callahan: Schauspieler Joaquin Phoenix (links)
Joaquin Phoenix ist in Gus Van Sants Spielfilm „Don’t Worry, He Won’t Get
Far on Foot“ ein Ereignis. Wie tiefgründig der bereits dreimal für den
Oscar nominierte US-Schauspieler seine Rolle des John Callahan
interpretiert, ist beeindruckend. Phoenix’ Spiel prägt diesen Spielfilm, in
dem ein querschnittsgelähmter Mann über die Outsider-Szene in Oregon zu
sich selbst findet.
Gus Van Sants Film beruht auf der Autobiografie des real existierenden John
Callahan (Deutsch: „Don’t worry, weglaufen geht nicht“). Callahan war 1972
nach durchzechter Nacht mit dem Auto verunglückt und querschnittsgelähmt im
Krankenhaus von Portland wieder aufgewacht. 21 Jahre jung und ein Niemand.
Er lernte seine Arme wieder etwas zu bewegen, saß zeitlebens im Rollstuhl –
und wurde dank seines schwarzen Humors ein über Portland hinaus bekannter
Cartoonist. Der Spielfilm von Regisseur Gus Van Sant entwirft einen
Callahan, der als junger Mann versucht, seinen Kummer in Alkohol zu
ertränken.
Unglücklich und einsam ist der Trinker im Hawaiihemd von Kindheit an. Doch
nach dem Unfall, als ein an den Rollstuhl gefesselter Egozentriker – ein
medizinischer „C5/C6-Fall“ – muss er nun neu wählen: weiter mit Alkohol und
Selbstmitleid? Oder echte Gefühle und Beziehungen entwickeln, eine
schärfere intellektuelle Haltung, um doch noch die Fähigkeit zum
Glücklichsein zu finden?
## Mit Gesprächstherapie aus dem Schneckenhaus
In der Reha lernt John die tolle Annu (Rooney Mara) kennen und verliebt
sich in sie. Ein völlig neues Gefühl für ihn, zudem er nun von der Brust
abwärts seine Muskeln nicht mehr bewegen kann. Entscheidend wird auch die
Beziehung zum Laotse-Spezialisten Donny (Jonah Hill) und seinem Kreis der
etwas anderen anonymen Alkoholiker. Die sind ebenso empfindsam, verletzt,
quer, unkorrekt und im positiv philosophischen Sinne hippiesk wie John (in
Nebenrollen der Therapiegruppe sind übrigens die US-Musikerinnen Kim Gordon
und Beth Ditto zu sehen).
„Sprich über dich selber“, sagt der unerbittliche Donny im
Rokoko-Salonambiente seines Elternhauses, dessen Besitz ihm nebenbei gesagt
wenig bedeutet. Donny und die Gesprächstherapie holen John schließlich aus
seinem emotionalen Schneckenhaus. Herausragend, wie Joaquin Phoenix und
Jonah Hill eine auf Interesse, Aufrichtigkeit und Intellekt wachsende
Freundschaft in diesem Film verkörpern.
Eine Freundschaft, die um die Abgründe des anderen weiß, ohne diese zu
verdammen. John wird schließlich zu dem Zeichner, den in Portland alle
kennen, ob sie wollen oder nicht („Senator, ist es wahr, dass Sie mal
Katzenkot gefressen haben?“). Er flitzt mit seinem motorgetriebenen
Rollstuhl durch die Straßen, lässt die Passanten, an seinem (gezeichneten)
Leben teilhaben, im Hintergrund Songs von Bob Dylan bis zu den Wipers. Man
darf in diesem Film lachen, aber auch weinen.
Typisch Gus Van Sant, wie er dabei auch die emotionale Unverstelltheit
Jugendlicher leise feiert. Skater helfen dem aus dem Rollstuhl gestürzten
John wieder auf, er ist zu schnell gefahren.
John zeigt ihnen seine Zeichnungen, sie staunen anerkennend, üben dann
zusammen Tricks. Bei denen der lachende Mann im Rollstuhl erneut umkippt.
Pure Vernunft soll niemals siegen.
21 Feb 2018
## AUTOREN
DIR Andreas Fanizadeh
## TAGS
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Joaquin Phoenix
DIR Gus Van Sant
DIR Punk
DIR Neu im Kino
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Wim Wenders
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Filmbranche
DIR Bosnien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neues Album von Grüner Star: Punk für die Partei der Arbeit
Mit ihrem neuen Album „Hauptsache, es bleibt friedlich“ lotet die Hamburger
Punkband die Gemengelage zwischen Pop und deutschen Texten aus.
DIR Neuer Film von Gus Van Sant: Kunst der Körperlichkeit
Gus Van Sant hat das Leben des Cartoonisten John Callahan verfilmt. Dass
der Film halbwegs gelungen ist, liegt vor allem an Joaquin Phoenix.
DIR Berlinale-Staralbum: Der Widerspenstige
Joaquin Phoenix entzieht sich dem Interesse der Öffentlichkeit. Nicht weil
er eine Diva ist, sondern weil er nicht anders kann.
DIR Berlinale: „In Zeiten des Teufels“: Dem Wahnsinn so nah
Lav Diaz’ „In Zeiten des Teufels“ erzählt von mordenden Milizen und
arbeitet mit Chor-Dialogen. Eine filmische Rockoper nennt das der
Regisseur.
DIR Berlinale-Standbild (Teil 6): Wim Wer?
Warum steht Wim Wenders bei der Berlinale in einer Reihe mit Stummfilmen
von 1923? Wobei: Wer Kinder hat, lernt, wie schnell etwas alt ist.
DIR Regisseurin über ihren Berlinale-Film: „Wir haben eine andere Perspektive“
In „Cobain“ schildert die Regisseurin Nanouk Leopold das Erwachsenwerden
eines 15-Jährigen, der im Drogenmilieu aufwächst.
DIR Berlinale-Kolumne Was bisher geschah: Die Freiheit braucht ein Erdbeben
Die Berlinale diskutiert über den Stand der Dinge in der deutschen
Filmwirtschaft nach #metoo. Rechtsradikale Identitäre sorgen für einen
Eklat.
DIR Armut trotz Ruhm auf der Berlinale: Ein Silberner Bär macht nicht reich
Nazif Mujić, bosnischer Berlinale-Preisträger des Jahres 2013, ist
gestorben – an der Armut, von der der Film handelt, der ihn berühmt gemacht
hat.