URI: 
       # taz.de -- Gastbeitrag der MDR-Intendantin: „Dokus bleiben unverzichtbar“
       
       > Karola Wille reagiert in diesem Gastbeitrag auf die wiederholte Kritik
       > von DokumentarfilmerInnen an der ARD.
       
   IMG Bild: Dokumentationen können Schlagzeilen machen – wie gegenwärtig der vielbesprochene „Generation Wealth“ von Lauren Greenfield
       
       Wenn am Mittwochabend bei den „Top of the Docs“ der diesjährige Sieger
       ausgezeichnet wird, gehört die [1][Debatte über Stellenwert und Ausstattung
       dokumentarischer Produktionen] dazu. Reportagen, Dokumentationen und lange
       Dokumentarfilme mit ihrer Tiefenschärfe und ihrer Fähigkeit, den Dingen auf
       den Grund zu gehen, sind und bleiben unverzichtbarer Bestandteil unseres
       Angebots.
       
       Bei aller Detailkritik von Machern und Verbänden: Die ARD hält die Kultur-
       und Kreativwirtschaft stark und lebendig – und dies gilt natürlich auch für
       dokumentarische Produktionen. 2017 strahlten Das Erste und die Dritten
       Programme der ARD 2.165 Stunden an neuproduzierten Dokumentationen und
       Reportagen aus. Das sind rund sechs so genannte Erstsendestunden pro Tag.
       
       Beim langen Dokumentarfilm gab es 2017 63 Neuproduktionen im Bereich langer
       Dokumentarfilm, davon 17 im Ersten. Schaut man in den
       ARD-Produzentenbericht, ergibt sich für das Genre ein deutlicher Anstieg:
       2014 haben wir für dokumentarische Produktionen rund 44 Millionen Euro in
       die Hand genommen, 2016 lagen wir schon schon bei 51,5 Millionen Euro.
       
       Sind diese Produktionen damit angemessen finanziert? Auf der Grundlage der
       ARD-Selbstverpflichtung „Eckpunkte 2.0 für ausgewogene Vertragsbedingungen
       und eine faire Aufteilung der Verwertungsrechte“ fließen seit 2017 mehr
       Mittel in das Doku-Genre, da bei allen Auftragsproduktionen zusätzliche
       Kalkulationsposten anerkannt werden. Dieser „Kalkulationsrealismus“ wird
       dabei regelmäßig überprüft.
       
       Im Rahmen dieser „Eckpunkte 2.0“ werden zusätzlich über das
       „Leistungsmodell“ insgesamt 600.000 Euro an Doku-Produzentinnen und
       Produzenten zur Entwicklung neuer Projekte vergeben, um so Innovation
       nachhaltig zu fördern.
       
       Es ist aus unserer Sicht auch gut, dass die AG DOK immer wieder Schwung in
       die Debatte bringt – ganz aktuell bei der Bezahlung von Autoren
       (Buch/Regie). Hier brauchen wir für beide Seiten tragfähige Lösungen.
       
       ## Dokumentationen zur Primetime
       
       Und auch an den stets monierten Sendeplätzen sind wir dran: Im Ersten wird
       sich die ARD mehrmals im Jahr zur Primetime um 20.15 Uhr mit
       Dokumentationen gesellschaftlich relevanten Geschichten widmen. Und wir
       haben beim MDR seit Jahresanfang einen weiteren festen Sendeplatz jeweils
       sonntags um 22.20 Uhr geschaffen.
       
       In der digitalen Welt muss es unser Ziel sein, unsere Produktionen
       nutzerfreundlich und lange in den Mediatheken der ARD zu präsentieren.
       Doku-Formate werden hier besonders kuratiert und herausragende Produktionen
       schon seit 2016 mit dem Siegel „Must see“ beworben. Dabei ist uns klar,
       dass eine faire Aufteilung der Verwertungsrechte mit den Macherinnen und
       Machern dazugehört.
       
       Doch Geld allein ist nicht alles. Vieles hat sich auch im Miteinander von
       Redaktionen und Machern in den letzten Jahren bewegt. Wichtig ist dazu an
       erster Stelle der Dialog. Hier mussten sich, wenn wir ehrlich sind, beide
       Seiten aufeinander zubewegen. Wir haben es getan, und es hat sich gelohnt –
       und wird sich weiter lohnen. Zwei Mal haben sich die Doku-Redaktionen der
       ARD und von Arte bereits mit den Macherinnen und Machern und den Verbänden
       – der AG DOK und der Doku-Sektion der Produzentenallianz zu
       Programmwerkstätten in Leipzig getroffen. Dabei wurden kontroverse Themen
       alles andere als ausgespart, denn es geht um Dialog auf Augenhöhe, bei dem
       wir alle dazulernen. Der Termin für die dritte ARD-Programmwerkstatt in
       Leipzig (1. November 2018) steht übrigens schon fest.
       
       21 Feb 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5462589
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karola Wille
       
       ## TAGS
       
   DIR Karola Wille
   DIR Dokumentarfilm
   DIR ARD
   DIR Dokumentarfilm
   DIR ARD
   DIR öffentlich-rechtliches Fernsehen
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dokumentarfilm „Generation Wealth“: Geld und was es anzustellen vermag
       
       Lauren Greenfields Dokumentarfilm „Generation Wealth“ zeigt
       Wohlstandsschicksale und wagt zugleich den Blick auf ihre eigene
       Arbeitssucht.
       
   DIR ARD-Vorsitzende Karola Wille: Stets zu Diensten
       
       Zwei Jahre war die MDR-Intendantin Karola Wille Vorsitzende der ARD. Die
       See war rau, doch Wille blieb fast immer ruhig. Zu ruhig?
       
   DIR Schlechte Bedingungen für Doku-Filmer: Hätte, hätte, Auswertungskette
       
       Dokus boomen – doch die Bezahlung sind miserabel. Die Macher suchen nun auf
       anderen Wegen nach jener Anerkennung, die ihnen Sender versagen.
       
   DIR Dokumentarfestival DOK Leipzig: „Von Filmen angezündet werden“
       
       Ralph Eue, Programmchef des DOK Leipzig, über das Auswahlverfahren und den
       Blick zurück in die Geschichte des 60-jährigen Festivals.