URI: 
       # taz.de -- Kolumne Im Augenblick: Wie ich lernte, „Bitte Arbeit“ zu sagen
       
       > Die meisten Geflüchteten fangen in Deutschland bei Null an. Die Jobcenter
       > kennen keine Geduld. Dabei wären mehr Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten
       > ein Segen.
       
   IMG Bild: In Syrien Jurist, in Deutschland Pizza-Bote: So oder so ähnlich geht es vielen Geflüchteten
       
       Bitte Arbeit!“ wären die ersten Wörter vieler nach Deutschland geflüchteten
       Menschen, hat Andrea Nahles gesagt, als sie noch Bundesarbeitsministerin
       war. Ich habe einige Bekannte nach ihren ersten Wörtern auf Deutsch
       gefragt. Die Antworten waren: „Vogelscheuche“, „Knallerfrauen“, „essen“,
       „Spaß“, „Jawohl“, „Arsch“. Meine waren: „Warum nicht?“
       
       Nahles Äußerungen bezogen sich auf die neuen Integrationsgesetze, die den
       Eingang in den Arbeitsmarkt für nach Deutschland geflüchtete Menschen
       erleichtern. Asylsuchende, die gute Bleibeperspektive haben, weil sie aus
       Iran, Irak, Eritrea, Syrien und Somalia kommen, sollen schnelleren Zugang
       zu Integrationskursen kriegen und dann schneller in den Arbeitsmarkt
       eingespeist werden oder eine Berufsausbildung anfangen.
       
       Die Frage ist aber, ob dabei ihr Wille gewahrt wird: Zuerst müssen sie
       Sprachkurse besuchen, die maximal 900 Unterrichtseinheiten umfassen: 900
       Unterrichtseinheiten, um auf B1-Niveau zu kommen, ohne Rücksicht auf die
       Qualität der Kurse oder die Lernkapazität der Teilnehmer*innen.
       
       Ständig teilen meine Freunde mir mit, wie miserabel ihre Kurse sind. Einige
       müssen die B1-Prüfung ablegen, obwohl sie gerade erst mit den A2-Büchern
       fertig sind. Während meiner Tätigkeit bei der VHS als ehrenamtlicher
       Deutschlehrer habe ich auch mitbekommen, wie manche Lehrkräfte sich von den
       Teilnehmer*innen Kurdisch oder Arabisch beibringen ließen, natürlich im
       Rahmen von deren 900 Unterrichtseinheiten.
       
       Nur, wenn Mensch mit der Sprache angeblich fertig ist, ist Mensch bereit
       für den Arbeitsmarkt oder eine Berufsausbildung. Die Entscheidung muss aber
       zügig getroffen werden, da das Jobcenter keine Geduld zeigt, weder mit
       Deutschen noch mit Geflüchteten. Dabei sind die Geflüchteten klar
       benachteiligt, wenn es darum geht, zügig eine geeignete Arbeit zu finden.
       
       Ein Bekannter, der in Syrien jahrelang im Personalrat arbeitete, wurde vom
       Jobcenter zur Amazon-Filiale in Winsen (Luhe) geschickt. Nachdem die ihm
       dort klar gemacht hatten, dass sie ihm nur einen Job als Versandmitarbeiter
       anbieten können, hat er das Angebot zurückgewiesen. In der Folge wurden
       seine Geldleistungen vom Jobcenter gekürzt. Beim nächsten Mal wird er
       zweimal darüber nachdenken, bevor er ein Arbeitsangebot vom Jobcenter
       ablehnt: Dem ist egal, ob große Konzerne ihn nur ausnutzen.
       
       Ein anderer arbeitet in einem Restaurant in Lüneburg als Kellner. In Syrien
       war er Zahnarzt: Die Anerkennung seines Abschlusses wäre ein zu großer
       Aufwand gewesen. Nächstes Beispiel: Ein Freund, der in Syrien Jura studiert
       und jahrelang als Zollbeamter gearbeitet hat. Er arbeitet jetzt in einem
       Pizzalieferdienst. Er hat aufgegeben, vom Jobcenter eine Unterstützung bei
       der Suche nach einem Job zu erhoffen, der zu seiner Ausbildung passt.
       
       Mal abgesehen davon, ob „Integration“ an sich das Optimale für ein
       Zusammenleben ist: Immer wieder wird sie mit Arbeit verknüpft. Da frage ich
       mich, welche Integration soll stattfinden, wenn Mensch bei Amazon acht
       Stunden bloß die Arbeit erledigt, die Maschinen noch nicht leisten können.
       Klar: Wenn sich Geflüchtete in Deutschland niederlassen, müssen sie hier
       auch selbstständig leben können. Aber es muss auch berücksichtigt werden,
       dass sie wegen eines meist schrecklichen Grundes aus ihren Ländern fliehen
       mussten. Großteils fangen sie von Null an. Mehr Chancen wären von Nutzen,
       mehr Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten ein Segen.
       
       Was mich vor allem nachdenklich macht, ist, warum Geflüchteten die Wege zum
       Arbeitsmarkt so leicht gemacht werden, nicht aber die zum Studium oder zur
       nicht beruflichen Bildung. Wäre Integration durch Studium nicht effektiver?
       
       Die meisten Geflüchteten haben meiner Beobachtung nach die Gleichsetzung
       von Integration und Arbeit schon verinnerlicht, wie eine fixe Idee, als
       Pflicht zu arbeiten: Sie müssen arbeiten, und wenn sie nicht arbeiten,
       müssen sie sich schämen. Jedes Mal, wenn ich Slogans, Sprüche und Zitate
       von Politiker*innen zu Geflüchteten und Arbeit lese, glaube ich besser zu
       verstehen, welche humanitären Gründe es waren, die Deutschland dazu
       gebracht haben, so viele Geflüchtete aufzunehmen.
       
       9 Feb 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ismail Ismail
       
       ## TAGS
       
   DIR Geflüchtete
   DIR Jobcenter
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Integration
   DIR UNHCR
   DIR Familienzusammenführungen
   DIR Afrin
   DIR Reisen
   DIR Vorurteile
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Integration
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aktionsplan zur Flüchtlingseingliederung: Gut integriert ist, wer gut funktioniert
       
       OECD und UNHCR haben einen Zehn-Punkte-Aktionsplan entwickelt. Sie wollen
       Flüchtlinge besser in den Arbeitsmarkt einbinden.
       
   DIR Kolumne Im Augenblick: Die Spitze der Weintraube
       
       Erstmals habe ich einen Pass und ich habe meine ersten Ferien, seit ich in
       Deutschland bin. Also will ich nach Schweden, um meine Schwester zu
       besuchen.
       
   DIR Kolumne Im Augenblick: Meinungsfreiheit nach Kassenlage
       
       Ich dachte, Deutschland wäre das Land, wo Mensch seine Meinung frei äußern
       könnte. Mensch kann das tun. Aber nur, wenn es zu den Interessen der
       Bundesrepublik passt.
       
   DIR Flucht und Reisepass: Meine erste legale Reise
       
       Nach drei Jahren Flucht habe ich einen Reisepass bekommen. Es ist das erste
       Mal in meinem Leben, dass ich einen Pass habe. Ich habe sofort ein
       Zugticket gekauft.
       
   DIR Kolumne Im Augenblick: Individualität statt Schubladen
       
       Vorurteile und Schubladendenken sind schwer verdaulich, nicht nur, wenn es
       ums Essen geht. Wir sollten die neu in Deutschland lebenden Menschen als
       neue Vielfalt sehen.
       
   DIR Debatte Einwanderungsgesetz: Schluss mit der Obergrenze-Diskussion
       
       Ein Einwanderungsgesetz würde das Leben von vielen Zuwanderern erleichtern.
       Es ist aber keine Alternative für Integrations- und Flüchtlingspolitik.
       
   DIR Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt: Dem Widerstand zum Trotz
       
       Im Burgenlandkreis gab es hässliche Anti-Asyl-Proteste. Landrat Götz Ulrich
       hält dagegen. Er ist sicher: Sein Kreis braucht Zuwanderer.