URI: 
       # taz.de -- Leipziger Stadtprotokoll: „Die Sahnetorte gibt’s nicht mehr“
       
       > Gastwirt Andreas Strobel erlebte Leipzig Anfang der 1990er-Jahre als
       > Stadt der vielen Möglichkeiten. Wäre er jünger, würde er heute
       > weiterziehen.
       
   IMG Bild: Gastwirt Andreas Strobel fragt sich, ob nur noch zugekokste Architekten in Leipzig am Werk sind
       
       Leipzig taz | „Ich bin nach der Wende nach Leipzig gezogen. Ich dachte:
       Wenn alle zu den Bananen rennen, renn ich in die andere Richtung. Also habe
       ich meine Stelle als Sozialarbeiter im Wendland gekündigt; Leipzig kannte
       ich von Besuchen. Als die Mauer fiel, wollte ich wissen, wo die Stadt
       hinwill. Leider ist alles planlos abgelaufen. Leipzig war eine Buchstadt
       und hatte eine wunderschöne Messe. Jede andere Stadt hätte was daraus
       gemacht.
       
       Ab 1997 habe ich mit rechten Jugendlichen in Grünau gearbeitet. Grünau war
       die zweitgrößte Platte der DDR. Vom Arzt bis zum Handwerker hat sich da
       alles getummelt. Nach der Wende ist die Intelligenz weggezogen, und die
       Arbeiter sind geblieben. Von den Jugendlichen wurden manche Rapper, manche
       Skater, und manche sind zu den Rechten gegangen. Um die habe ich mich
       gekümmert, bis ich mit meiner Chefin nicht mehr klarkam. Dann bin ich in
       die Gastronomie gewechselt.
       
       Als das Theater der Jungen Welt 2000 in ein Zirkuszelt auf das
       Jahrtausendfeld gezogen ist, habe ich die Kneipe gemacht. Auf der ganzen
       Karl-Heine-Straße gab es keine, kann man sich heute kaum vorstellen. Seit
       2011 habe ich das Gasthaus Barabbas in Connewitz, besser bekannt als
       „Vergebung“. Solange die Unkosten gedeckt sind, mach’ ich das weiter. Mein
       Leben war nie auf Gewinn ausgerichtet.
       
       Wenn ich jünger wäre, würde ich vielleicht weiterziehen. Leipzig hat sich
       nicht zum Positiven verändert. In den 90er Jahren haben kleine Läden und
       Kaffeehäuser den Reiz der Innenstadt ausgemacht. Nun sind sie von Ketten
       geschluckt worden. Die Freiräume, die vielen Kleinigkeiten sind
       verschwunden. Die fette Sahnetorte gibt’s nicht mehr. Stattdessen überall
       Krimi-Dinner und Events, Leipzig kommt gar nicht mehr zur Besinnung. Und
       wenn ich mir anschaue, was gebaut wird, denke ich, das war ein zugekokster
       Architekt ohne jeglichen Abschluss.
       
       Trotzdem wird Leipzig meine letzte Station werden, ich war schon zu viel
       unterwegs. Mit 14 Jahren bin ich ausgezogen – meine Mutter hatte sich’nen
       italienischen Gastarbeiter geangelt, und ich kam mit der neuen Situation
       nicht klar. Drei Jahre lang habe ich auf’nem Jahrmarkt gearbeitet, danach
       habe ich mich um die Pferde in einem Zirkus gekümmert. Weil ich meiner
       Mutter beweisen wollte, dass ich einen Beruf lernen kann, bin ich
       Straßensozialarbeiter geworden. Als Junggeselle wurde ich von Projekt zu
       Projekt geschickt. Das war interessant, aber das ständige Unterwegssein tut
       dem Körper nicht gut. Jetzt kommen die Leute zu mir.“
       
       23 Feb 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Müller-Güldemeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
   DIR Stadtentwicklung
   DIR Gentrifizierung
   DIR Alltagsleben
   DIR Gastronomie
   DIR Leipzig-Connewitz
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erster Strafprozess nach Neonazi-Überfall: Gefängnis für Connewitz-Randalierer
       
       Obwohl ihnen kein Steinwurf nachgewiesen werden kann, sind zwei Männer
       wegen schweren Landfriedensbruchs zu Haftstrafen verurteilt worden. Weitere
       Prozesse folgen.
       
   DIR Leipziger Stadtprotokoll: „Die Stadt hat mich nie losgelassen“
       
       Seit vierzehn Jahren lebt Schmuckdesignerin Alexandra Pauly in Leipzig. Nun
       fürchtet sie, dass die Stadt durch den Hype ihren Charme verliert.
       
   DIR Weihnachten jenseits der Tradition: „Oh du fröhliche, oh du seelige…“
       
       Alle Jahre wieder schrecklich-schönes Fest mit Familie und Tanne? Das muss
       nicht sein. Drei Leipzigerinnen feiern Heiligabend anders.
       
   DIR Theater in Leipzig: Schöpfung für den Elfenbeinturm
       
       „Hypezig“, „Hypezig“: Im Neuen Schauspiel startet das Theaterstück
       „Gewonnene Illusionen“ und beleuchtet den Hype um Leipzig kritisch.