# taz.de -- „Minatomachi“ im Berlinale-Forum: Radikales Beobachten
> Kazuhiro Sôda erzählt in seinem Dokumentarfilm vom dörflichen Leben in
> Japan. Seinen Protagonisten ist er beeindruckend dicht auf den Fersen.
IMG Bild: Fischer Wai Chan ist 86 Jahre und macht alles selbst (Filmstil aus „Minatomachi“)
Die Kamera befindet sich auf Kniehöhe. Ozu-Höhe, könnte man sagen, denn man
kennt diese Perspektive vom japanischen Meisterregisseur Ozu Yasujirō.
Anders aber als bei jenem – dessen wunderbarer „Tokyo Boshoku“ im Übrigen
in der „Berlinale Classics“-Reihen in unvermeidlich digital restaurierter
Fassung läuft –, steht sie hier kaum mal still, sondern ruckelt, hastet,
sucht, beruhigt sich und verweilt dann, liegt auf Grund, blickt hinauf,
manchmal direkt gegen die Sonne, zieht weiter.
Es ist die Handkamera von Kazuhiro Sôda. Diese ist dem Protagonisten des
eindrücklichen Dokumentarkleinods („Minatomachi/Inland Sea“) dicht auf den
Fersen. Die Bewohner von Ushimado, jenem Dorf in Seto-Inlandsee, das hier
verewigt ist (eigentlich Shohei-Imamura-Territorium), sind anders als die
vielen süß-trägen Katzen höchst rührig, trotz ihres hohen Alters. Sie
schlagen Haken – und äußern manchmal überraschende Gedanken. Ihre
Schicksale und Sehnsüchte, im bewusst Bescheiden-Kleinen, sind ebenfalls
eines Ozu Yasujirō würdig. Gerade, was die Ökonomie des Daseins betrifft.
Wenn die Füße mal anhalten, arbeiten ihre Hände, führen Bewegungen aus,
eingeübt seit Jahrzehnten.
Sôda, angereist aus New York, wo er mit Gattin Kiyoko Kashiwagi, der
Produzentin des Films, seit Jahren lebt (ihre Mutter kommt aus Ushimado),
beobachtet sie allzu geduldig: Den Fischer Wai Chan, 86, der alles im
Alleingang macht, Netze flickt, das Boot in Schwung hält und nachts
rausfährt, Kugelfische, Aale, sogar Blaumäulchen fängt. Seine Geräte sind
teuer, während der Preis für die Fische sinkt, obwohl er sie noch lebend
liefert, kommt er kaum zu Rande, was ihm nicht aufs Gemüt zu schlagen
scheint.
Oder die Fischverkäuferin Koso-san, auch im „bereits fortgeschrittenen
Alter“, bei der Versteigerung der in Kisten sortierten Ware („Viel
Kugelfisch … schmeckt nicht“), wo sie sich gegen die Männer durchsetzt,
über die Fisch-Auslösen-Verpacken-und-Beschriften-Routine bis hin zur
Haus-zu-Haus-Lieferung im flotten Caddy mit Anhänger. Diese Gelegenheit
nutzt Sôda dann zu einem kurzen Blick in die Interieurs der etwas
Betuchteren.
Zehn Gebote hat Sôda einst für dokumentarisches Arbeiten aufgestellt, sein
Credo ist das radikale Beobachten, ohne Voreingenommenheit, Plan,
Recherche, Erwartung. Zufall, Zeit und Reaktion (als Dialog) bedingen das,
was hier stattfindet: Begegnung. So wird aus der schrulligen
Straßenkatzenliebhaberin Frau Kubota eine die Inselgenerationen
verbindende, fast rätselhaft freundschaftliche Mutter.
Und aus dem leicht verrückten Dorfklatschweib, Kumi-san, 84, die sich meist
am Hafen aufhält, alles und jeden kommentiert und gleich zu Beginn ins
Filmbild drängt (welches sie bis zuletzt usurpieren wird), eine tragische
Heldin. Was sie am Ende offenherzig erzählt, erstmals in ihrem Leben
vielleicht, ist bitter. Eine Geschichte, die Sôda, Kritiker des Abe-Japan,
sozialpolitisch sicher interessiert, hier aber eine neue Dimension an
intimer Emotionalität erreicht.
24 Feb 2018
## AUTOREN
DIR Barbara Wurm
## TAGS
DIR Dokumentarfilm
DIR Japan
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Dokumentarfilm
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Franz Rogowski
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Schwerpunkt Berlinale
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Film „Die Katzen vom Gokogu-Schrein“: Den Katzendreck räumen die Menschen weg
In seinem beobachtenden Film „Die Katzen vom Gokogu-Schrein“ verzichtet
Regisseur Kazuhiro Sōda auf Recherche und Drehbuch. Das Ergebnis ist
herzig.
DIR Preise der Berlinale: Goldener Bär an „Touch me not“
Unter 19 Wettbewerbsfilmen entscheidet sich die Jury für einen Film, der
schon bei der Pressevorführung für gemischte Reaktionen gesorgt hatte.
DIR Film „Touch me not“ auf der Berlinale: Ein Rollenspiel namens Leben
Regisseurin Adina Pintilie verlässt immer wieder ihren Machtraum. „Touch me
not“ ist ein echtes Statement im Pseudo-Diversity-Getalke der Berlinale.
DIR Berlinale: „In den Gängen“: Zwischen Gabelstapler und Kühlraum
Ein ruhiger, genauer Film über die Arbeitswelt: In Thomas Stubers „In den
Gängen“ brillieren Sandra Hüller und Franz Rogowski.
DIR Filmemacher Kroske auf der Berlinale: „Das SPK hat rebelliert“
Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs in Heidelberg ist
praktisch vergessen. Gerd Kroskes erzählt sie in seiner Dokumentation „SPK
Komplex“.
DIR Berlinale-Thriller über Kunstraub: Die Jademaske des Mayakönigs Pakal
Alonso Ruizpalacios’ Spielfilm „Museo“ basiert auf einem spektakulären
Kriminalfall aus den 1980er-Jahren in Mexiko.