# taz.de -- Kommentar Antifeminismus der CDU: Argumente wie vor 40 Jahren
> Die CDU besetzt prominente Posten mit Politiker*innen, die Frauen wohl
> für dumm oder faul halten. Dieses Frauenbild ist beleidigend.
IMG Bild: Viel Platz für Smarties: designierter Gesundheitsminister Jens Spahn
Konservativer müsse die CDU werden, fordern viele. Und siehe da: Gleich
mehrere prominente Posten sollen nun mit Politiker*innen besetzt werden,
die mehr auf die Entmündigung von Frauen geben denn auf deren Recht,
selbstbestimmt über ihre Körper zu entscheiden.
Im Dezember etwa erklärte die künftige CDU-Generalsekretärin Annegret
Kramp-Karrenbauer, sie sei „strikt dagegen, dass der Paragraf 219a
abgeschafft wird“. Gemeint war das [1][Verbot der „Werbung“ für
Abtreibungen]. Unter diesem Verbot steht auch, wenn eine Ärztin auf ihre
Website schreibt, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführt. Ein Abbruch
sei „eben keine nachträgliche Empfängnisverhütung“, hatte Kramp-Karrenbauer
gesagt und betont: „Abtreibung vernichtet Leben.“
Zu nachträglicher Verhütung hat natürlich [2][auch Jens Spahn], künftig
Gesundheitsminister, eine Meinung. 2014 war er als gesundheitspolitischer
Sprecher der Unionsfraktion strikt dagegen, die „Pille danach“ rezeptfrei
erhältlich zu machen; solche Pillen seien immerhin „keine Smarties“. Julia
Klöckner wiederum, designierte Bundeslandwirtschaftsministerin, schickte
2016 ein Grußwort an den „Marsch für das Leben“, bei dem
Abtreibungsgegner*innen weiße Kreuze schwenkend durch Berlin ziehen und
verlauten lassen, „Töten“ sei „keine ärztliche Kunst“. Der Marsch kämpfe
„gegen die Unterkühlung unserer Zeit an“, schrieb Klöckner.
Was hinter alldem steht, ist ein geradezu beleidigendes Frauenbild. Frauen
seien zu dumm oder zu faul zum Verhüten, entschieden sich leichtfertig für
einen Abbruch, nutzten eine rezeptfreie Notfallverhütung als Freifahrschein
für Sex ohne Verhütung, um dann, die Pille danach mampfend, auf dem Sofa
Serien zu gucken. Besser also, man regelt das über ihre Köpfe hinweg.
Es ist lange her, dass in Deutschland außerhalb feministischer Kreise so
laut wie jetzt über die reproduktiven Rechte von Frauen diskutiert wurde.
Dabei ist das bitter nötig. Frauen sind nun mal mündige Menschen. Die Union
tut derweil alles, um dafür zu sorgen, dass ihre Argumente genau so
rückwärtsgewandt klingen wie noch vor 40 Jahren.
27 Feb 2018
## LINKS
DIR [1] /Abschaffung-von-219a/!5463558
DIR [2] /CDU-Vorschlaege-fuer-das-Bundeskabinett/!5487108
## AUTOREN
DIR Dinah Riese
## TAGS
DIR CDU
DIR Sexismus
DIR Julia Klöckner
DIR Jens Spahn
DIR Annegret Kramp-Karrenbauer
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
DIR Lesestück Interview
DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
DIR Jens Spahn
DIR Große Koalition
DIR CDU
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Clara-Zetkin-Preis für Kristina Hänel: „Ich kämpfe für viele andere auch“
Die Ärztin ist für ihr Engagement gegen den Paragrafen 219a ausgezeichnet
worden. Ein Gespräch über echten Lebensschutz und warum der Paragraf weg
muss.
DIR Abschaffung des Paragrafen 219a: SPD will doch eigenen Antrag
Werbung für Schwangerschaftsabbrüche sind strafbar. Darunter fallen auch
Informationen. Nach Grünen, FDP und Linken beantragt nun auch die SPD eine
Änderung.
DIR Kommentar Kabinettsbesetzung: Merkels Macht hat ein Verfallsdatum
Wohin die CDU sich entwickelt, wird Merkel nicht mehr entscheiden. Das ist
gewöhnungsbedürftig. Aber in Demokratien gibt es keine Erbfolge.
DIR CDU-Vorschläge für das Bundeskabinett: Spahn wird Gesundheitsminister
Lange hat die Kanzlerin gewartet, nun will sie sagen, wer in der CDU die
Ministerposten erhalten soll. Einiges ist vorher schon durchgesickert.
DIR Vor dem CDU-Parteitag: Der Machtpartei knurrt der Magen
Am Sonntag wird Angela Merkel die Minister der CDU für die geplante Große
Koalition präsentieren. Sieben Fragen zur Lage der Union.