URI: 
       # taz.de -- Kommentar Vorstoß Friedensnobelpreis: Gut ist, was verbindet
       
       > Soll das vereinigte koreanische Fraueneishockeyteam den
       > Friedensnobelpreis bekommen? Eine IOC-Sprecherin fordert dies. Ist das
       > eine gute Idee?
       
   IMG Bild: Die Südkoreanerin Lee Jingyu, Spielerin des vereinigten koreanischen Eishockeyteams, schießt
       
       Wer wurde nicht schon alles für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen:
       Donald Trump, Silvio Berlusconi, George W. Bush und auch diese Schurken:
       Josef Stalin und Benito Mussolini. Sie bekamen den Preis gottlob nicht.
       Aber dass sie überhaupt nominiert wurden, zeigt, dass der Frieden
       offensichtlich ein sehr dehnbarer Begriff ist.
       
       Nun hat die US-Amerikanerin Angela Ruggiero einen Vorschlag zur Güte
       gemacht. Die Athletensprecherin des Internationalen Olympischen Komitees
       (IOC) fände es toll, wenn das vereinigte koreanische Fraueneishockeyteam
       den Friedensnobelpreis in Oslo entgegen nehmen könnte.
       
       Kurz vor den Olympischen Spielen in Pyeongchang waren 13 nordkoreanische
       Spielerinnen zum 22 Frauen starken Team Südkoreas dazugestoßen. In der
       Vorrunde haben sie bislang [1][gegen die Schweiz] und Schweden gespielt –
       und jeweils 0:8 verloren. Sportlich hat die Vereinigung der so
       unterschiedlichen Koreas also nichts gebracht. Aber zählt nicht allein die
       Geste, dass Athletinnen aus dem betonkommunistischen Norden und dem
       turbokapitalistischen Süden gemeinsam den Schläger geschwungen haben?
       Ruggiero, die früher selbst Eishockey gespielt hat und eine olympische
       Goldmedaille ihr eigen nennt, findet, die Symbolik reiche vollkommen aus.
       
       Angeblich hat sie viel positive Resonanz für ihre Idee bekommen. „Ich freue
       mich, dass die Idee so gut angekommen und dass der Dialog über das Thema
       jetzt in Gang gekommen ist“, hat die viermalige Weltmeisterin in
       Pyeongchang gesagt. Ruggiero betonte allerdings, dass das nur ihre
       persönliche Ansicht sei: „Die Idee gefällt mir einfach.“ IOC-Sprecher Mark
       Adams unterstrich, dass das nicht die offizielle Position des
       Internationalen Olympischen Komitees sei.
       
       ## Ein naheliegender Vorstoß
       
       Aber auch wenn sich das IOC aus der Verantwortung stiehlt: Ruggieros
       Vorstoß liegt nahe. Außerdem: Es hat schon weniger gereicht, um den Preis
       zu bekommen. Wer erinnert sich noch an Elihu Root (1912), den Autor
       verschiedener Schiedsverträge, an Nathan Söderblom (1930), der ein Freund
       der Ökumene war, oder an Norman Borlaug (1970), der irgendwas in der
       Landwirtschaft verbessert hat.
       
       Es ist halt gar nicht so einfach, die Guten in einer zumeist unguten Welt
       zu finden, und zwar solche, deren Wirken gewissermaßen global gut,
       vorbildlich und von Dauer ist. Hinter Nominierungen lauern ja immer
       Interessen, und oft sind es nicht nur hehre Beweggründe, mit denen
       Politiker oder Gemeinnützige ins Schaufenster des internationalen
       Geschehens geschoben werden. Nicht selten werden sie zum Spielball von
       Strategen, denen eine Nobilitierung ihrer Interessen vorschwebt.
       
       Das ist hier natürlich auch der Fall. Nordkoreas Führer [2][Kim Jong Un hat
       den sportlichen Prozess der Annäherung propagandistisch ausgeschlachtet].
       Das hat er durchaus geschickt gemacht. Eine nordkoreanische Jubeltruppe,
       die hier regelmäßig die Ränge entert, wurde von südkoreanischen Fans nicht
       als Zumutung empfunden, sondern freundlich begrüßt. Auch die gute Leistung
       des nordkoreanischen Eislaufpaars Tea Ok Ryom und Ju Sik Kim im
       Kurzprogramm wurde vom südkoreanischen Publikum nett bejubelt. Kim Jong Un
       hat gezeigt, dass er nicht nur Raketen starten kann, sondern auch über Soft
       Power verfügt – wenn er denn will. Ob das Mimikry war? Sehr wahrscheinlich.
       
       Es lässt sich allerdings nichts Sicheres über den innerkoreanischen
       Entspannungsprozess sagen. Während der olympischen und paralympischen
       Spiele herrscht eh ein Moratorium. Solange das Feuer in Pyeongchang brennt,
       wird sich Kim wohl ruhig verhalten. Aber dann? Könnten die gegenseitigen
       Provokationen wieder losgehen, denn auch der Süden muss ja noch seine
       Militärmanöver mit den USA zu Ende bringen. Viel hängt auch vom Willen
       Donald Trumps ab, den Entspannungsprozess zu unterstützen. Aber ein
       Peacemaker Trump ist wohl so wahrscheinlich wie ein freiwilliges Bekenntnis
       von Kim Jong Un zum demokratischen Sozialismus.
       
       In dieser verzwickten Lage sollte alles willkommen sein, was beide Koreas
       wieder näher zusammenbringt. Ein Friedensnobelpreis könnte das sein.
       
       14 Feb 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Olympische-Spiele-in-Suedkorea/!5481197
   DIR [2] /Nordkoreanischer-Diktator-Kim-Jong-Un/!5483670
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Pyeongchang
   DIR Olympische Winterspiele 2022
   DIR Winterspiele
   DIR Olympische Winterspiele 2022
   DIR Eishockey
   DIR Winterspiele
   DIR Moon Jae In
   DIR Nordkorea
   DIR Olympische Winterspiele 2022
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Eishockey-Bundesliga der Frauen: Alles außer Bodychecks
       
       ECDC Memmingen gegen ESC Planegg: In der Eishockey-Bundesliga kommt es in
       den Play-offs zum Finale der Topteams der letzten Jahre.
       
   DIR Eishockeyteam aus Süd- und Nordkorea: Tränenreiches Ende eines Rührstücks
       
       Das vereinigte koreanische Eishockeyteam verabschiedet sich von Olympia.
       Ein denkwürdiges Experiment, das wohl kaum politische Folgen haben wird.
       
   DIR Nordkoreanischer Diktator Kim Jong Un: Einladung an Südkoreas Präsident
       
       Sorgen die Winterspiele doch für ein Tauwetter? Moon Jae In soll zu einem
       Gipfeltreffen in den Norden reisen. Die Einladung sprach Kim Jong Uns
       Schwester in Seoul aus.
       
   DIR Nordkoreanische Herrscherfamilie: Kim Yo Jong unterwegs bei Olympia
       
       Erstmals reist ein Mitglied der Herrscherdynastie nach Südkorea. Die
       jüngere Schwester des Machthabers wird die Charmeoffensive anführen.
       
   DIR Kommentar Krise der Winterspiele: Kim rettet die olympische Idee
       
       Die olympischen Winterspiele verlieren immer mehr an Bedeutung. Jetzt
       brauchen sie sogar schon Nordkoreas Diktator als Legitimation.