URI: 
       # taz.de -- Spionagethriller „Red Sparrow“: Du chielfst mierrr!
       
       > Russische Agenten sprechen mit hartem Akzent – auch Jennifer Lawrence und
       > Charlotte Rampling im Spionagethriller „Red Sparrow“.
       
   IMG Bild: Abrichtung für besondere Spionageeinsätze: Dominika (Jennifer Lawrence) und ihre Mit-„Sparrows“
       
       Eine Kadettenschule der etwas anderen Art. Im frostklirrenden Russland
       werden dort Agentinnen ausgebildet. Ihre Mission: Männer verführen,
       manipulieren und die gewünschten Informationen von ihnen beschaffen. Mit
       allen erforderlichen Mitteln und unter vollem Körpereinsatz.
       
       „Sparrows“ heißen diese Agentinnen, die der KGB tatsächlich ausgebildet
       hat. So schildert es Jason Matthews, ehemaliger CIA-Agent, in seinem Roman
       „Red Sparrow“ von 2013. Das Buch hat sich der Regisseur Francis Lawrence
       jetzt als Vorlage für seinen Spionagethriller gleichen Titels genommen.
       Jennifer Lawrence gibt darin die Ballerina Dominika Egorova, die am
       Moskauer Bolschoi arbeitet, bis sie einer ensemble-internen Intrige zum
       Opfer fällt, einem „Unfall“ auf der Bühne, der sie ihre Karriere kostet.
       
       Da Egorova Geld braucht, um ihre kranke Mutter zu versorgen, braucht sie
       neue Arbeit. Da bietet unversehens ihr Onkel Ivan Egorov (dezidiert
       putinesk: Matthias Schoenaerts) seine Hilfe an. Er ist in leitender
       Funktion beim russischen Außennachrichtendienst SWR tätig. Fortan genießt
       Dominika eine Ausbildung zum „Sparrow“ unter Leitung einer eisigen
       „Matrone“ (auch in dieser Rolle würdevoll: Charlotte Rampling).
       
       Francis Lawrence, der nach den „Hunger Games“-Erfolgen in diesem Film
       erneut mit Jennifer Lawrence zusammenarbeitet, taucht den Osten von heute
       in bleischweres Blaugrau. Interieurs sind, wo sie nicht zu Luxushotels
       gehören, von Mustertapeten und Furniermöbeln gezeichnet. Die Männer und
       Frauen blicken grimmig.
       
       Am schönsten ist in dieser an bewährten Post-Kalter-Kriegs-Versatzstücken
       reichen Geschichte aber der Regieeinfall, die östlichen Figuren mit
       slawisch eingefärbtem Akzent sprechen zu lassen. Aus „Hilfe“ wird dann
       „Chielfe“, aus „Sex“ so etwas wie „Sjeex“, und die ganze Prozedur müssen
       Jennifer Lawrence, Charlotte Rampling, Matthias Schoenaerts oder dessen
       SWR-Kollege Jeremy Irons ohne Ausnahme über sich ergehen lassen. Im
       Original ebenso wie in der deutschen Synchronfassung. Frage: Wie sprechen
       die Ost-Agenten wohl in der russischen Version des Films?
       
       ## Russen foltern im Zweifel am grausamsten
       
       Fein raus ist hingegen Joel Edgerton. Der darf als CIA-Mitarbeiter Nate
       Nash ganz normal artikulieren und hat sowieso den sympathischeren Part. Er
       und Lawrence treffen irgendwann zwangsläufig aufeinander, mit den zu
       erwartenden Verwicklungen im Doppelagentenwesen. Den Russen, so die
       Botschaft, ist nie zu trauen. Die folgen ihren höchst eigenen Interessen,
       foltern im Zweifel am grausamsten, während die CIA-Leute einfach „nur“ ihre
       Arbeit machen. Aber gut.
       
       Von den inhaltlichen Fragen und der parodistisch anmutenden Inszenierung –
       manche Dialoge sind wirklich sehr witzig geraten – abgesehen, fehlt „Red
       Sparrow“ vor allem eine überzeugende Dramaturgie. Die verschiedenen Volten,
       die Dominika Egorova zusehends schlagen muss, werden auf Dauer ebenso
       vorhersehbar wie die in regelmäßigen Abständen auftauchenden Gewaltexzesse,
       die der Ausputzer Matorin (metzgergleich: Sebastian Hülk) mit unschöner
       Grausamkeit veranstaltet.
       
       Aus dem Stoff hätte sich Spannenderes machen lassen, gerade wo es bei den
       „Sparrows“ vornehmlich um sexuellen Missbrauch der Agentinnen im Dienst für
       den Staat geht. Dass Francis Lawrence auch in diesem allemal aktuellen
       Punkt wenig mehr als Abgegriffenes herausholt, ist unnötig verzagt und
       fantasielos. Auch wenn Jennifer Lawrence, Edgerton und die übrigen
       Mitstreiter sich redlich bemühen, das Beste aus der Affäre zu machen.
       Immerhin.
       
       28 Feb 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR Jennifer Lawrence
   DIR Science-Fiction
   DIR Kino
   DIR Kino
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Science-Fiction-Film „Passengers“: Peinliche Liebesgeschichte
       
       Jim wacht bei einer 120-Jahre-Weltraumreise zu früh auf und blickt einem
       einsamen Leben entgegen. Doch der Film endet in Flachwitz.
       
   DIR Kinofilm „Joy – Alles außer gewöhnlich“: Die Erfindung des Wundermopps
       
       In seinem Spielfilm mixt David O. Russell die Genres wie ein Vierjähriger
       die Zutaten bei der Weihnachtsbäckerei. Es hat sich gelohnt.
       
   DIR Letzter Teil der „Tribute von Panem“: Mit Propos gegen den Diktator
       
       Die „Tribute von Panem“-Reihe gilt als fortschrittlichste im Fantasy-Genre.
       Dennoch muss die Heldin beim Tyrannenmord gut aussehen.