URI: 
       # taz.de -- Zweckentfremdungsverbotsgesetz: Noch Wohnung oder schon Hotel?
       
       > Eine Novelle des Ferienwohnungsgesetzes stößt auf Widerstand. Auch in der
       > Fraktion von Bausenatorin Katrin Lompscher.
       
   IMG Bild: Für Gäste vorbereitet: eine Ferienwohnung in Berlin.
       
       Berlin taz | Für Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) ist es
       eine höchst unangenehme Situation. Die in ihrer Senatsverwaltung
       erarbeitete Novelle des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes, die die
       Vermietung von Ferienwohnungen neu regulieren soll, stößt auf erheblichen
       Widerstand. Kritik gibt es nicht nur von den Koalitionspartnern Grüne und
       SPD, sondern auch aus der eigenen Partei.
       
       Der Gesetzentwurf war vom Senat Mitte Februar beschlossen worden. Am Montag
       allerdings sprach sich die Mehrheit der Linksfraktion für Veränderungen in
       dem Gesetz ihrer eigenen Senatorin aus. Was sicher scheint: In der
       eingebrachten Form wird das Gesetz das Abgeordnetenhaus nicht passieren.
       Eigentlich sollte es vergangene Woche Donnerstag in der ersten Lesung
       verhandelt werden, kurz davor wurde es jedoch zurückgezogen.
       Beratungsbedarf.
       
       Hauptstreitpunkt ist vor allem die Frage, wie einfach es BürgerInnen
       gemacht werden soll, die eigene Wohnung als Ferienwohnung zu vermieten.
       Bisher ist die Vermietung der kompletten Wohnung im Regelfall verboten.
       Ausnahmen muss man sich genehmigen lassen. Laut Senatsentwurf soll es
       zukünftig ausreichen, dem zuständigen Bezirksamt die geplante Vermietung
       „anzuzeigen“, also mitzuteilen. Für 60 Tage im Jahr darf die eigene Wohnung
       dann legal Touristen überlassen werden. Eine solche Tagesregelung hatten
       Vermietungsplattformen wie Airbnb oder Wimdu stets gefordert. Das Argument
       der Befürworter, auch aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Dies
       entspreche der geänderten Lebensrealität vieler Berliner, die sich nicht
       ständig in der Stadt aufhalten. Homesharing nennt sich das im
       Marketingsprech.
       
       ## Amsterdam und Barcelona schaffen die Tagesregelung ab
       
       Obwohl etwa in Barcelona die Tagesregelung schon wieder abgeschafft wird
       und in Amsterdam eine Verschärfung auf 30 Tage angekündigt wurde, will
       Berlin nun diesen Weg beschreiten. Nicht alle in den Regierungsfraktionen
       und den Bezirken sind über die zeitweise Erlaubnis glücklich. Manche sehen
       darin eine Aufweichung des bisherigen Gesetzes statt dessen versprochener
       Verschärfung, andere halten 30 Tage für ausreichend. Zufrieden scheint nur
       die SPD.
       
       Einig sind sich derweil die Kritiker darin, dass der Wegfall der
       Genehmigung ein Fehler ist. „Der größte Kritikpunkt ist, dass der Senat die
       Tagesregelung nicht genehmigungspflichtig, sondern nur anzeigepflichtig
       machen will – damit wäre die Kontrollmöglichkeit des Gesetzes erheblich
       geschwächt“, sagt Katrin Schmidberger, Sprecherin für Stadtentwicklung der
       Grünen-Fraktion. Auch ihre Linken-Kollegin Katalin Gennburg sagt: „Diese
       Regelung wäre ein Einfallstor für gewerbliche Untervermietung.“ Im
       Genehmigungsverfahren müssen Dokumente wie die Erlaubnis des Vermieters und
       der Mietvertrag zur Prüfung vorgelegt werden. Beim Anzeigeverfahren gibt es
       eine Registrierungsnummer ohne vorherige Prüfung.
       
       Ein Problem sehen vor allem die Bezirke auf sich zukommen, die künftig in
       der Pflicht stünden, den Ferienwohnungsanbietern nachzuweisen, wenn sie
       illegal mehr als 60 Tage vermieten. Dabei dürften sie erst bei begründetem
       Verdacht tätig werden.
       
       Sandra Obermayer, parteilose Stadträtin für die Linke in Mitte, plädiert
       dafür, die Hürden hoch zu halten: „Ich will niemanden ermutigen, seine
       Wohnung zu anderen Zwecken als Wohnzwecken zu nutzen.“ Sollte es nur eine
       Anzeigepflicht geben und damit auch die Bearbeitungsgebühr wegfallen,
       befürchtet sie, mit „Anzeigen zugeballert zu werden“. Eine Kontrolle sei
       dann kaum noch möglich.
       
       ## „Überprüfung ist praktisch kaum möglich“
       
       Auch die Registrierungsnummer, die künftig jeder Ferienwohnungsanbieter
       erhalten soll, helfe da nicht weiter: „Eine Überprüfung ist aufgrund der
       großen Anzahl von verschiedenen gewerblichen und privaten
       Internetanbietern, Zeitungen oder am schwarzen Brett von Supermärkten etc.
       praktisch kaum möglich und mit hohem Verwaltungsaufwand verbunden.“
       
       Auch der Bezirk Mitte lehnt den Gesetzesvorschlag des Senats ab. Das geht
       aus einer internen Stellungsnahme des Bezirks hervor: Der Vorschlag beruhe
       „auf der fehlerhaften Analyse, dass die Rechtslage für sog. ‚Homesharer‘
       unklar sei und bürokratischen Mehraufwand auf Seiten der Verwaltung
       bedeute“.
       
       So klar die bisherige Regelung war, so unkontrollierbar war jedoch auch
       sie: Trotz des bestehenden Verbots tummeln sich auf Airbnb Tausende
       Profianbieter mit hotelgleichen Wohnungen. Etwa die Hälfte der Anbieter
       vermietet mehr als eine Wohnung. Dies einzuschränken und dem Mangel an
       verfügbarem Wohnraum entgegenzusteuern ist der eigentliche Zweck des
       Gesetzes.
       
       Um zu einem gemeinsamen Änderungsantrag der Gesetzesnovelle zu kommen,
       sitzen Politiker von Linken, SPD und Grünen aus Abgeordnetenhaus und
       Bezirken momentan beinahe täglich zusammen. Denn die Zeit drängt. Noch im
       April muss das Gesetz, zumindest teilweise beschlossen werden. Denn zum 1.
       Mai, zwei Jahre nach Inkrafttreten der Zweckentfremdungsverbotsverordnung,
       würde die sogenannte Genehmigungsfiktion greifen. Dieser damals von der CDU
       aufgenommene Passus besagt, dass alle unbearbeiteten Genehmigungsanträge
       einer Ferienwohnung ab diesem Stichtag automatisch als genehmigt gelten.
       Die Gefahr: Massenweise könnten potentielle Vermieter noch Ende April einen
       Antrag stellen. Die angestrebte Regulierung des Ferienwohnungsmarktes wäre
       endgültig dahin.
       
       2 Mar 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Zweckentfremdungsverbot
   DIR Ferienwohnungen
   DIR Wohnungsnot
   DIR Katrin Lompscher
   DIR Zweckentfremdungsverbot
   DIR Airbnb
   DIR Airbnb
   DIR Airbnb
   DIR Airbnb
   DIR Ferienwohnungen
   DIR Katrin Lompscher
   DIR Ferienwohnungen
   DIR Enteignung
   DIR Zweckentfremdung
   DIR Wochenvorschau
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ferienwohnungen in Berlin: Willkommen in der Illegalität
       
       Ab Mittwoch braucht jede Ferienwohnung eine Registriernummer. Doch kaum ein
       Anbieter hat sie beantragt. Jetzt drohen hohe Strafen.
       
   DIR Kolumne Geht's noch?: Wem gehört Palma
       
       Links – das heißt doch immer Verbote und Gängelung: Jetzt soll es sogar
       Einschränkungen für Airbnb auf unserer Lieblingsinsel Mallorca geben!
       
   DIR Widerstand gegen Wohnungsvermietung: Herber Schlag für Airbnb auf Malle
       
       Palma de Mallorca verbietet ab Juli etliche Ferienwohnungen im Stadtgebiet.
       Andere spanische Städte wollen nachziehen.
       
   DIR Illegale Ferienwohnungen: Enteignet Airbnb!
       
       Der Konzern ermöglicht den fortlaufenden Rechtsbruch und kommt damit auch
       noch vor Gericht durch. Es ist an der Zeit, sich effektiv zu wehren.
       
   DIR Auskunftsrechte bei Ferienwohnungen: Airbnb schiebt ruhige Kugel in Irland
       
       Pankow will Zweckentfremdung verfolgen. Doch der deutsche Ableger des
       Portals ist laut Gerichtsurteil für die geforderten Nutzerdaten nicht
       zuständig.
       
   DIR Neues Zweckentfremdungsverbot: Vermietung schwer gemacht
       
       Rot-Rot-Grün verstärkt das Verbot der Vermietung von Ferienwohnungen und
       den Kampf gegen Leerstand und Abriss. Sogar Enteignungen drohen.
       
   DIR Neubauprojekt Blankenburger Süden: Für die Bürger am Bürger vorbei
       
       Senatorin Katrin Lompscher will in Pankow 10.000 Wohnungen bauen. Anwohner
       und Bezirkspolitiker gehen auf die Barrikaden.
       
   DIR Gesetz gegen Ferienwohnungen: Für 60 Tage Vermieter sein
       
       Das bisherige Verbot von Ferienwohnungen blieb weitestgehend wirkungslos.
       Der Senat will das ändern – und die Vermietung auf Zeit erlauben.
       
   DIR Berliner Senat plant Enteignungen: Eigentum verpflichtet
       
       Der Senat will Immobilienbesitzer enteignen, wenn die ihre Wohnungen zu
       lange leer stehen lassen. In Hamburg hat man damit gute Erfahrungen
       gemacht.
       
   DIR Ferienwohnungen in Berlin: Wohnungsmangel groß genug
       
       Das Verwaltungsgericht weist vier Klagen von VermieterInnen ab – und
       bestätigt das Verbot von Ferienwohnungen.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Auf geht’s, ihr Politikverdrossenen!
       
       Wen die Politik der etablierten Parteien nicht anspricht, bekommt mögliche
       Alternativen serviert. Und vielleicht noch mehr Hass auf
       Ferienwohnungsvermieter.