URI: 
       # taz.de -- Der Hausbesuch: Zweimal im Leben schlau sein
       
       > Eigentlich wollte sie nur ein Auto in Deutschland kaufen. Das war 1987.
       > Zu Besuch bei Sabina Kalaitsidis in Leipzig, die sich bis heute
       > „Jugoslawin“ nennt.
       
   IMG Bild: Durchboxen, das kennt und kann sie: Sabina Kalaitsidis
       
       Dass sich das Leben manchmal von selbst lebt, hat Sabina Kalaitsidis
       erfahren. Man trifft eine Entscheidung, den Autokauf in ihrem Fall, der
       Rest ergibt sich.
       
       Draußen: Kinder tollen ums Karree. Auf dem Kopfsteinpflaster rasseln ihre
       Fahrradklingeln. Dann ist es still im Nordwesten Leipzigs. Hüfthohe Hecken
       markieren den Eingang zum Haus von Sabina Kalaitsidis. Neben einer
       wuchtigen Haustür parkt ein Rollator. Ein ältere Dame ächzt im Treppenhaus,
       schiebt sich vorbei an türkisfarbenen Kacheln, die in der matten
       Wintersonne glänzen.
       
       Drinnen: Apfelgrüne Streifen verzieren die Wände im Wohnzimmer. Ein
       Hula-Hoop-Reifen klemmt hinter dem Sofa. Für die Fitness. Auf der
       Fensterbank sechs Orchideen, ein Strauß Tulpen auf dem Esstisch. Daran
       sitzt Tochter Melina und schlürft eine Suppe, sie hatte eine
       Weisheitszahn-Operation. Aufgeregt plappert der Moderator im Küchenradio.
       RSG heißt der Sender, live aus Sarajevo. Bald schon wird der japanische
       Kirschbaum im Innenhof blühen. Sabina Kalaitsidis kann es kaum erwarten.
       
       Kindheit: Eine Kaffeekanne aus Messing mit Verzierungen, dazu passend eine
       Zuckerdose sind die einzigen Gegenstände, die in Sabinas Wohnung noch an
       ihr Geburtsland, das es heute nicht mehr gibt, erinnern. „Ich sage immer
       noch, ich bin eine Jugoslawin.“ 1966 wurde Sabina in der Nähe von Doboj
       geboren, im Norden des heutigen Bosnien-Herzegowinas. Den Großeltern
       zuliebe schickt sie der Vater zum Koranunterricht. Sabina langweilt sich
       und erschreckt den Imam mit einer Gummischlange, die sie aus dem Ärmel
       zieht. „Da hat er mich fortgejagt“, erzählt sie lachend.
       
       Ankunft: Ein Auto wollte sie sich kaufen. Um das Geld dafür zu verdienen,
       verlässt Sabina 1989 das ehemalige Jugoslawien. Ihre erste Station:
       Dortmund. Dort lebt sie zunächst ohne Papiere. Bleiben will sie in
       Deutschland aber nicht, auch wenn sie die Sprache bereits in der Schule
       gelernt hatte. Zumindest lesen und schreiben. „Aber diese Aussprache!“ In
       einem griechischen Restaurant findet sie nicht nur Arbeit, sondern lernt
       auch ihren späteren Mann kennen. Als die Mauer fällt, will er ein neues
       Lokal in Leipzig eröffnen. Sabina folgt ihm.
       
       Leipzig: 1992 bezieht das Paar seine erste Wohnung in Grünau, einer
       Plattenbausiedlung in Leipzig. Sie findet Gefallen am Ort und den
       Ostdeutschen: „Die Mentalität ist näher an unserer.“ Wie lange es dieses
       „unserer“ noch gibt, steht in den Sternen, denn daheim – in Bosnien, nicht
       mehr Jugoslawien – herrscht jetzt Krieg.
       
       Zusammenhalt: Während viele Menschen fliehen, will Sabina ihrer Familie
       beistehen und zurück. Die Zöllner erklären sie für verrückt und lassen sie
       nicht über die Grenze. In Slowenien findet sie Unterschlupf bei einer
       Tante. Der Plan: Die Familie dorthin holen. Aber Sabinas Bruder meldet sich
       freiwillig zum Dienst in der bosnischen Armee. Der Vater will ihn nicht
       zurücklassen, die Mutter nicht den Vater, und die Schwester nicht die
       Eltern. Sabina lebt wie im Exil: „Manchmal wusste ich monatelang nicht, ob
       sie leben.“ Abends lauscht sie angespannt den Nachrichten im Radio, erfährt
       vom Genozid in Srebrenica. Schuldig hätten sich aber alle Kriegsparteien
       gemacht, sagt sie.
       
       Abschiebehaft: „Nichts war mehr zu erkennen“, als der Bürgerkrieg 1995,
       nach drei Jahren endet. Zurück in Deutschland bekommt Sabina nur eine
       Duldung. Noch arbeitet sie im Restaurant ihres griechischen Partners, sie
       wollen heiraten. Als 1997 ihre Arbeitserlaubnis nicht verlängert wird,
       nimmt man ihr den Pass weg. „Solange ich hier sitze, bleibst du nicht in
       Deutschland“, sagt der Sachbearbeiter der Ausländerbehörde. Sabina wird
       festgenommen und entgegnet: „Mal sehen, wie lange du dort sitzt.“ Zusammen
       mit acht anderen Frauen muss sie sich eine Zelle in Chemnitz teilen:
       Abschiebehaft. Nach zehn Tagen kommt sie frei.
       
       Wiedersehen: Zehn Tage nach der Haft heiratet sie, ihre Tochter wird ein
       Jahr später geboren. Der Aufenthaltstitel ist mittlerweile gesichert. Und
       Sabina behält recht: Nun ist es der Sachbearbeiter der Ausländerbehörde,
       der hinter Gitter muss. Über Jahre hatte er Schmiergeld kassiert. Später
       trifft ihn Sabina zufällig beim Einkaufen. Auf einer Leiter stehend räumt
       er Regale im Supermarkt ein. Sabina ruft ihm zu: „Na, ist das nicht schön
       da oben?“
       
       Trennlinien: In der Familie gab es viele Religionen. „Ich glaube, es gibt
       einen Gott für uns alle“, sagt Sabina. Der Glaube habe aber im Umfeld keine
       Rolle gespielt. Dann änderte der Krieg die Menschen. „Ich weiß nicht, ob
       ich dort heute noch in Bosnien leben könnte“, sagt Sabina, die mittlerweile
       mehr Jahre ihres Lebens in Deutschland verbracht hat. Ein, zwei Mal im Jahr
       besucht sie die Verwandten. Ihren Pass abgeben möchte sie nicht.
       
       Neustart: In ihrer Ehe habe es viele Missverständnisse gegeben. Selbst als
       Sabina Griechisch lernt, versteht sie ihren Mann nicht. Dennoch hält sie
       ihm den Rücken frei, auch als sein Restaurant schließen muss. In 23 Jahren
       Beziehung ist sie es, die ständig nachgibt. Auch wegen Tochter Melina: „Ich
       wollte ihr eine heile Familie bieten.“ Irgendwann jedoch hat sie das
       Gefühl, sie stehe mit dem Rücken zur Wand. Zum 45. Geburtstag fragen ihre
       Freundinnen: „Was wünscht du dir?“ Sabina ergreift die Flucht nach vorne
       und zieht aus: „Ich habe nichts mitgenommen. Nur persönliche Dinge und mein
       Kind.“
       
       Melina: Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Bosnisch. Stolz zählt
       Sabina die Sprachen auf, die ihre Tochter beherrscht: „Und jetzt lernt sie
       Koreanisch.“ Bald wird die 19-Jährige Abitur machen, eine Universität
       besuchen. Sabina hätte auch gern studiert. Die Aufnahmeprüfung für Jura
       hatte sie bereits bestanden. Doch sie wollte der Familie damals keine
       finanzielle Last sein. „Heute bereue ich es.“
       
       Anerkennung: Zuvor hatte sie bereits eine Ausbildung abgeschlossen,
       „bestehend aus Psychologie, Staats- und Sozialrecht“, und einen „komplexen
       Beruf“ erlernt. In Deutschland sieht man sie achselzuckend an und macht
       „Technikerin für Verwaltung und Administration“ daraus. Sabina wird zu
       einem Praktikum in der Verwaltung geraten, selbst finanziert: „Nicht mein
       Ding.“ Eine Umschulung bekommt sie nie bewilligt: „Man hat mir keine Chance
       gegeben.“ Also habe sie sich eben „durchgeboxt“.
       
       Wieder von vorne: Durchboxen, das kennt sie. Auch beruflich wagt sie nach
       der Trennung einen Neuanfang. Nach zehn Jahren als Filialleiterin in einer
       Bäckerei „habe ich eines Tages einfach die Schürze abgemacht“. Heute
       arbeitet sie in einem Delikatessenladen auf der Karl-Heine-Straße, im
       hippen Leipziger Westen. Das Team ist so international wie die Kundschaft.
       
       Was ist für sie Glück? Mutter einer Tochter zu sein, die „zu lieb für diese
       Welt“ ist. Was noch? Sabina zitiert ein bosnisches Sprichwort: „Du musst
       zweimal im Leben schlau sein. Wenn du deinen Beruf und deinen Partner
       wählst.“ Bei Ersterem hatte sie keine große Wahl, bei ihrem jetzigen
       Partner fühlt sie sich jedoch geborgen. Auch er stammt aus Bosnien, hat
       eine Tochter. Sie lachen und verreisen viel, waren kürzlich zu viert
       Skifahren. Während er sich mit ihrer Tochter den Hang hinabstürzte, machte
       sie es sich mit seiner Tochter im Tal gemütlich.
       
       3 Mar 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna-Theresa Bachmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Leipzig
   DIR Bosnien und Herzegowina
   DIR Bosnien-Herzegowina
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Blinde Menschen
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Symbol nach der Belagerung von Sarajevo: Die Seilbahn, die verbindet
       
       Als 1992 der Krieg beginnt, kappen sie die Seilbahn. 1.425 Tage dauert die
       Belagerung von Sarajevo. 26 Jahre dauert es, bis auch die Seilbahn wieder
       fährt.
       
   DIR Der Hausbesuch: Nicht alle so wie sie
       
       Gika und Lucy Wilke sind Mutter und Tochter und haben eine Band, „Blind &
       Lame“. Vorbilder wollen sie nicht sein, sind es aber irgendwie doch.
       
   DIR Der Hausbesuch: Gegen schräge Maschen
       
       Der Liedermacher Ludwig Domrös wohnt in einer WG in Cottbus. Er tut viel
       dafür, dass das ausländerfeindliche Image der Stadt nicht das einzige ist.
       
   DIR Der Hausbesuch: Beinahe wie ein Ehepaar
       
       Dirk und Stephan lernten sich auf der Straße kennen, sie waren obdachlos.
       Sie gaben eine Anzeige auf: „Vermieter mit Herz gesucht“. Und fanden ihn.
       
   DIR Der Hausbesuch: Gehen wie ein Baum
       
       Wächst man in der Westberliner Boheme auf, ist Behinderung auch nur eine
       Form von Anderssein. Zu Besuch bei Marcel Mühlenhaupt.
       
   DIR Büchnerpreisträgerin Elke Erb: Mit den Gedanken fliegen
       
       Nach dem Krieg zog ihre Familie von der Eifel in die DDR. Beim Versuch, den
       Sozialismus zu verstehen, entdeckte Erb die Poesie. Ein Hausbesuch aus
       2018.