URI: 
       # taz.de -- Kolumne Die Woche: „Die Party ist vorbei“
       
       > Viel politischer Starruhm für überforderte Helfer der Tafeln, den
       > Supermärkten wird Arbeit abgenommen und bald werden wir wieder regiert.
       
   IMG Bild: Nächste Runde GroKo – mit Kanzlerin Angela Merkel
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Die Party ist vorbei, wir werden bald wieder
       regiert.
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Gegen die Verkündung der SPD-Minister ist die RTL-Dschungel-Liste müde.
       
       [1][66 Prozent der SPD-Mitglieder] stimmen für die Große Koalition. Kann
       sich die SPD mit so einem eindeutigen Ergebnis endlich erneuern oder ist es
       das endgültige Ende für die Sozialdemokraten? 
       
       Bestürzend, dass die Kanzlerin nur noch 66 Prozent Rückhalt in ihrer
       eigenen Partei hat. So wie man den Verrat mag, nicht jedoch den Verräter –
       mag das Publikum Bewegung, nicht aber die Beweger. Merkels innigstes
       Markenzeichen ist Beständigkeit, das der SPD derzeit Chaos. Gelingt es
       Nahles, als die Stetige zu reüssieren und den Baum des Haders in die CDU zu
       pflanzen, ist das Rennen wieder offen.
       
       Die [2][Essener Tafel nimmt nur noch Kunden mit deutschem Pass] auf.
       Alexander Dobrindt zeigt Verständnis. Ist nicht seine Partei mit
       verantwortlich dafür, dass es Tafeln braucht? 
       
       Das erste und einzige Recht, sich zu äußern, haben die Spender. Was sagt
       der tiefchristliche Schuhhändler Deichmann, wie deutschgesinnt entsorgen
       Aldi, Lidl, Rewe, Edeka und Metro ihre abgelaufenen Waren? Am großen
       Ablasshandel erfreuen sich auch Stadtwerke und Sparkasse Essen. Allesamt
       Institutionen, die bei Niedriglohn und Dumpfarbeit keine Neigung zeigen,
       nach einem deutschen Pass zu fragen. Ist eine Tafel gemeinnützig, die Teile
       dieser Allgemeinheit ausschließt – interessanter Punkt fürs Finanzamt. Man
       wirft der Kirche keine Münzen in den Klingelbeutel, damit sie davon Panzer
       kauft. Die Essener Tafel zeigt, dass humanistisch gesinnte Spender ihr Zeug
       gern woanders hingeben können. Bitter: Kein Flüchtlingshelfer hat in den
       letzten drei Jahren so viel politischen Starruhm bekommen wie die ebenfalls
       schlicht heillos überforderten Helfer bei den Tafeln.
       
       Die CDU-Ministerien-Kandidaten sind nun öffentlich. Worüber sind Sie
       überrascht, was macht Sie wütend? 
       
       Helmut Kohl hatte eher ein letztes Aufgebot in seinem Abschiedskabinett;
       Konrad Adenauer mobbte Ludwig Erhardt, der ihm zögerlich folgte – bis heute
       unklar, ob er überhaupt CDU-Mitglied war. Merkel dagegen bestellt ihr Haus,
       auch wenn weder Spahn noch Klöckner noch Kramp-Karrenbauer noch von der
       Leyen bald kanzlern dürften. Mit Braun und Karliczek zieht sie Kaninchen
       aus dem Hut, wo sie mit Gröhe und de Maizière langweilige Sicherheit hätte
       verstrahlen können. War das vorige Kabinett grau vor Krisenmanagement – die
       Austauschminister Müller und Schmidt taugten allenfalls zu einer
       verwirrenden Günther-Jauch-Frage – wird das neue ein kantiges: Mit Seehofer
       und Spahn rechts offensiv; mit frischen Frauen modern, mit marodierenden
       Sozis streitbereit auch nach links. Vermutlich wird mich die Migrations-,
       Umwelt und Wirtschaftspolitik wütend machen, überrascht hingegen hat mich
       der inoffizielle Slogan „Altparteien wollen es noch mal wissen“.
       
       Das Bundesverfassungsgericht urteilt, Fahrverbote für Diesel sind zulässig.
       Was sagt Ihr innerer Verbrennungsmotor dazu? 
       
       Es hat schon länger gedauert, bis ein verpeilter Koalitionsvertrag von
       Gerichten gemaßregelt wurde.
       
       Das [3][Peng-Kollektiv ruft seit Mittwochabend zu zivilem Ungehorsam auf].
       Deutschland soll zurückklauen, was Lidl, Aldi, Edeka und Rewe den
       Gewerkschaften im globalen Süden wegnehmen. Eine gute Methode, um Druck
       auszuüben? 
       
       Cool! Der ganze Einzelhandel ist eine Tafel! Da nimmt man den Supermärkten
       viel Arbeit ab, wenn der Kaufpreis künftig ein unverbindlicher
       Spendenvorschlag wird. Nee, das ist eine Beschäftigungsoffensive für
       Ladendetektive und besetzt das Thema drastisch.
       
       US-Präsident Trump will den Import von Stahl und Aluminium in die USA
       [4][mit hohen Strafzöllen] belegen. Die EU droht mit Strafzöllen. Befinden
       wir uns auf dem Weg zu einem trotzigen „Strafzoll-Krieg“? 
       
       Die skurrile Liste bekommt etwas Tiefe, wenn man die Hersteller von Mopeds
       und Schnaps in ihren Wahlkreisen verortet: Da regieren Trump-Buddies.
       Nehmen sie es also gern persönlich. Ansonsten: Wenn die eigenen Blagen
       schlechte Noten bekommen, ist es auch eine Idee, die besseren Schüler aus
       der Klasse zu schmeißen. Trumps Zölle helfen US-Herstellern, noch eine Zeit
       lang, schlechter zu bleiben als der Wettbewerb.
       
       Die „Hitler-Glocke“ des Kirchturms in Herxheim darf weiterläuten – als
       „Mahnmal gegen Gewalt und Unrecht“. Ist das nicht besser, als sie museal
       als „Selfie-Hintergrund“ auszustellen? 
       
       Bisschen verdreht, dass die Nazis solche Glocken im Zuge der „Spende des
       deutschen Volkes zum Geburtstag des Führers“ zu Zehntausenden einschmelzen
       ließen, um Kriegsrohstoffe zusammenzukratzen. Göring griff damit das Motto
       „Gold gab ich für Eisen“ aus dem Ersten Weltkrieg wieder auf. Also
       Einschmelzen hätte man hier auch Freunden vaterländischer Brauchtumspflege
       als würdige Tat verkaufen können.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Unklar! Laut amtlicher Stadiondurchsage boykottierten 25.000 Fans das
       ungeliebte Montagsspiel. In der Zusammenfassung bei Bezahldienst dazn und
       Bild Fußball waren es plötzlich nur noch „bis zu 15.000“. Und das
       Themenbild dazu eine Frau, die ein Pappschild hochhielt: „Boykott Nein –
       Die Jungs brauchen uns“. Könnte sein, dass dazn und Bild auch künftig bei
       der Rechtevergabe der DFL positiv gesehen werden.
       
       Fragen: acs, korn
       
       4 Mar 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /SPD-Mitgliederentscheid/!5488793
   DIR [2] /Essener-Tafel-nimmt-nur-Deutsche-auf/!5487000
   DIR [3] /Aktion-des-Peng-Kollektivs/!5485642
   DIR [4] /Handelsstreit-zwischen-EU-und-USA/!5488805
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Strafzölle
   DIR Peng! Collective
   DIR SPD
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Tafel
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR FDP
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona, Olympia und Britney Spears: Lasst die Spiele beginnen
       
       Auch beim Thema Corona agiert Donald Trump rassistisch, Adidas prellt die
       Miete und Olympia wurde verschoben. Zum Glück gibts noch Genossin Spears.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Facebook hat inzwischen den Ruf eines digitalen Seniorentellers und
       Wladimir Putin macht Stagediving mit Treppenliften.
       
   DIR Regierungsbildung nach Ja zur GroKo: CSU mit drei Ministern in Berlin
       
       Steinmeier hat Merkel offiziell als Kanzlerin vorgeschlagen. Die CSU
       prescht mit drei Ministerposten vor in Richtung Berlin. Mit dabei ist Horst
       Seehofer.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Über Waffen in den USA, bei der Bundeswehr und in der Union. Und wer kann
       im Bundestag am besten Patriotismus? Pssst: Es ist nicht die AfD.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Friedrich Küppersbusch sieht sich als Experte für gutes Haar. Von
       ökogesundem Brummbrumm und der FDP als Putsch einer Werbeagentur.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Martin Schulz unterstützt Kevin Kühnert bei #NoGroko, Horst Seehofer ist
       wieder Minister für Knödel und Andrea Nahles sagt gern „Bätschi!“.