# taz.de -- Studien zu rechter Diskursmacht: Wir blicken in einen Zerrspiegel
> Rechte Trolle haben das Internet verstanden und treiben mit koordinierten
> Kampagnen Medien und Politik vor sich her. Was tun?
IMG Bild: Der Diskurs bildet nicht zwangsläufig die Realität ab, formt sie aber
In dieser Woche ist an mehreren Beispielen klar geworden, wie rechte
User*innen strategisch Online-Debatten manipulieren. WDR, NDR und
Süddeutsche Zeitung veröffentlichten am Dienstag [1][eine Recherche] über
ein neurechtes Netzwerk namens „Reconquista Germanica“, das unmittelbar vor
der Bundestagswahl zu gezielten Aktionen in sozialen Netzwerken aufgerufen
hat.
Die nationalistischen Medienaktivist*innen verabredeten sich zu sogenannten
Raids. Koordinierte Aktionen, bei denen sie Wahlkampfvideos oder
Ausschnitte des „Kanzlerduells“ immer wieder mit neurechten Slogans
kommentierten – und Kommentare immer wieder teilten.
Die Algorithmen vieler sozialer Medien neigen dazu, Beiträge mit vielen
„Interaktionen“ – also Likes, Antworten, Weiterleitungen – prominenter zu
platzieren. Die rechten Trolle machen sich dieses Prinzip zunutze, um
möglichst sichtbar zu sein und so den Eindruck zu erwecken, es handle sich
um eine große Bewegung.
Während das Gegenteil der Fall ist – womit wir zur zweiten Nachricht
kommen: Der IT-Spezialist Philip Kreißel [2][hat analysiert], wie
Hasspostings in den Kommentarspalten der großen deutschen Medien zustande
kommen. Konkret, wie viele Accounts es braucht, um gewaltige Mengen an
Hasspostings zu generieren. Das Ergebnis: Eine winzige Minderheit – ein
Prozent der Profile – sorgt auf beliebten Nachrichtenseiten wie bild.de,
focus.de oder tagesschau.de für ein Viertel aller Likes auf Hasspostings.
Die Expert*innen glauben nicht daran, dass hier zufällig ein paar Neurechte
viel Zeit und Lust zum Hass haben – sondern dass sie strategisch vorgehen.
## Die Kunst, recht zu behalten
Diese Strategien sind online einsehbar: Das [3][„Handbuch für
Medienguerilla“] ist eine Anleitung zum neurechten Netzaktivismus, das seit
etwa einem Jahr in entsprechenden Kreisen die Runde macht, auch bei
„Reconquista Germanica“. Das Dokument fasst auf unter zehn Seiten den
Werkzeugkasten der Onlinebewegung zusammen: Hilfestellung zur Zielauswahl,
Tipps zu Zweit- und Drittaccounts und zum Angriff – auf Menschen, die
dagegenhalten. „Du willst bei Diskussionen im Internet nicht Deinen Gegner
überzeugen“, heißt es da. „Und es geht hier nicht darum, wer Recht hat,
sondern wer vom Publikum Recht erhält.“
Es folgt ein Hinweis auf die eristische Dialektik Schopenhauers – die
Kunst, recht zu behalten, ohne recht zu haben. Das Handbuch inszeniert den
Diskurs als einen Kampf um die Köpfe und benennt seine Strategien wie
Manöver: „memetisches Sperrfeuer“, „Ruf zu den Waffen“ und eben der „Raid“,
den „Reconquista“ vor der Wahl eingesetzt hat.
Das Ganze hat Erfolg: Oft sind Kommentarspalten, etwa unter
tagesschau.de-Artikeln kaum noch zu gebrauchen, da sich dort Hetze an Hetze
reiht. Dasselbe gilt für Twitter-Debatten unter den Hashtags der großen
Polit-Talkshows. Dafür braucht es keine russischen Trollfabriken – auch
wenn diese natürlich ihren Teil beitragen.
Einige würden an dieser Stelle vielleicht mit den Schultern zucken und
sagen, dass sich die paar Rechten in ihren Online-Nischen doch bitte
austoben sollen. Das Problem ist aber, dass Social-Media immer öfter als
Abbild der Gesellschaft wahrgenommen wird. Vielen gelten Netzdebatten als
„real“. Auch Journalist*innen checken Twitter- und Facebook-Diskussionen,
um sich für ihre Themensetzung inspirieren zu lassen. Postings werden
direkt in Artikel eingebunden – oder sogar in TV-Beiträge – an der Stelle,
an der früher die Fußgängerzonen-Umfrage stand. Oder aber die sozialen
Medien werden direkt zum nachrichtlichen Ereignis – der „Shitstorm“ gegen
eine Politikerin, die „heftige Kritik in den sozialen Medien“. Nicht nur
die AfD und Donald Trump können solche medialen Ereignisse gezielt
herbeiführen. Das Ergebnis: Wir blicken in einen Zerrspiegel. Die rechten
Diskurse sind selbstverständlich da – aber wie groß sind sie wirklich?
Natürlich kann nicht jeder journalistische Artikel einen ganzen
Rattenschwanz von Einordnungen enthalten: „Shitstorm gegen Merkel – wobei,
na ja, wer weiß, ob nicht genau die Rechten wollen, dass wir das hier
schreiben.“ Aber: Das Netz hat nichts mehr mit der Utopie vom Marktplatz
des freien Austauschs zu tun – sofern es das jemals hatte. Es ist ein Ort
der Kampagnen.
21 Feb 2018
## LINKS
DIR [1] http://www.sueddeutsche.de/politik/manipulation-im-netz-wie-rechte-internet-trolle-versuchten-die-bundestagswahl-zu-beeinflussen-1.3875073
DIR [2] http://www.dw.com/de/studie-minderheit-steuert-hass-kampagnen-im-netz/a-42667114
DIR [3] https://www.mimikama.at/allgemein/handbuch-medienguerillas/
## AUTOREN
DIR Peter Weissenburger
DIR Arved Clute-Simon
## TAGS
DIR Soziale Medien
DIR Trolle
DIR Rechtsradikalismus
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Meinungsfreiheit
DIR Lesestück Interview
DIR Twitter / X
DIR Soziale Medien
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Hate Speech
DIR Internet
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Twitter / X
DIR Memes
DIR Lügenleser
DIR Der Zuckerberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Netzdiskurse vor der EU-Wahl: Starke rechte Echokammer
Eine Studie zeigt, dass die rechte AfD in der politischen Debatte im Netz
dominant ist. Dabei ist die Gruppe der Anhänger gar nicht so groß.
DIR Rechte Hetze gegen Journalistin: Linker Vortrag trotz rechter Drohungen
Wegen Gewaltdrohungen gegen die Journalistin Veronika Kracher musste eine
Veranstaltung mit ihr verlegt werden. Rechter Protest blieb aus.
DIR Fake-News-Kampagnen von Rechts: „Das sind gezielte Angriffe“
Extremismusforscherin Julia Ebner untersucht, wie Rechtsextreme
Falschinformationen im Netz verbreiten. Ein Gespräch über Chemnitz, Köthen
und #meTwo.
DIR Gesperrte Accounts bei Twitter: Weniger ist mehr
Social-Media-Aufräumaktion: Gesperrte Accounts werden nicht mehr als
Follower angezeigt. Twitter will so glaubwürdiger werden.
DIR Debatte Parteienfinanzierung: Parteigeld gegen rechte Trolle
Mit mehr Geld vom Staat wollen Union und SPD rechten Trollen im Netz Paroli
bieten. Besser wäre es aber, Hate Speech direkt anzugehen.
DIR Aktion gegen die Berliner AfD: Grundgesetz eiskalt serviert
Aktivisten von „ReconquistaInternet“ platzieren Eisblöcke vor der Berliner
AfD-Zentrale. Sie wollen die Partei damit zum Gespräch über die Verfassung
auffordern.
DIR Debatte Hass im Netz: Die Sensationsschleuder
Solange der Algorithmus von Online-Netzwerken belohnt, was die
Nutzer-Aufmerksamkeit fesselt, regieren Hass und Provokation. Da helfen
keine Gesetze.
DIR Hasspostings im Internet: Der digitale Mülltrenner
Eine kleine Meldestelle kümmert sich darum, Hass aus dem Internet zu
entfernen. Es ist deutschlandweit die einzige und sie hat gut zu tun.
DIR EU-Sanktionen gegen Internetfirmen: Letzte Warnung an Facebook & Co
Lücken beim Datenschutz, zu wenig Einsatz gegen Hasskommentare:
EU-Kommissarin Věra Jourová geht gegen große Online-Plattformen vor.
DIR Twitter überprüft tausende Accounts: Echte Menschen oder Social Bots?
Tausende Twitter-Konten müssen ihre Telefonnummer angeben, um wieder
freigeschaltet zu werden. Besonders davon angegriffen fühlen sich
Trump-Anhänger.
DIR Memes und Trolle im Internet: Alltäglicher Konzeptualismus
Zu trollen kann mehr sein als bloß Stänkern, Verhöhnen oder Lügen
verbreiten. Denn Trollen ist eine Kommunikationsstrategie.
DIR Kolumne Lügenleser: Ihr seid die Süchtigen
Ich habe mich meiner Sucht gestellt und verzichte auf das Kommentieren im
Internet. Dafür trinke ich jetzt wieder Alkohol. Ist gesünder!
DIR Kolumne Der Zuckerberg Teil 11: Andere Meinungen
Die Haltung exotisch Andersdenkender auf Facebook führt zu nichts Gutem –
vor allem, weil nicht wie früher ein Bier zwischen den Meinenden steht.