# taz.de -- Chinatown-Eröffnung in Kreuzberg: Einmal chinesisch, bitte!
> Zwei Schweizer*innen möchten mit Shanghai Mules und einem Hai das
> Chinatown-Nightlife rekonstruieren. Ein Fall von kultureller Aneignung?
IMG Bild: Eine Schweizer Agentur bemüht sich um ein Chinatown in Berlin. Dazu kauften sie eine Menge Dekoration
Berlin taz | Junge Menschen, viele mit Plateauschuhen, noch mehr schwarz
gekleidet, drängen sich in einer stickigen Kellerbar, um chinesisch
interpretierte Cocktails wie „Tom Yum“ oder „Shanghai Mule“, dazu
Nudelsuppe und Dumplings zu konsumieren. Es ist Sonntagabend in einem
großen Kellerraum gegenüber vom Spreewaldbad in Kreuzberg. Hier, im
Stadtteil der Multikulturalität, haben die Schweizer*innen Yllnora
Semsedini und Simon Bühler eine Chinatown erschaffen. Vergangenen
Donnerstag war Eröffnung.
Die beiden nennen es allerdings „China China Town“, mit der schrägen
Begründung, dass „es ja keine Chinatown ist, sondern unsere Interpretation
davon“, so Semsedini. Sie lehnt im Gedränge an einer Kommode, auf der in
einem Aquarium ein ausgestopfter Hai zur Schau gestellt ist. „Mit unserem
Nightlife-Kunstprojekt haben wir uns eine kleine Welt gebaut, um uns
darüber hinwegzutrösten, dass es in Berlin kein Chinatown-Nachtleben gibt.
Wir sind nämlich alle Fans der Farben, Überraschungen und Nudeln“, sagt
sie.
Die skurrile Dekoration – bunte Lampions, kitschige Winkekatzen, ein
Bildschirm, auf dem chinesische Propagandavideos laufen – hat etwas
Faszinierendes. Auffällig ist jedoch, dass keine Chines*innen zu entdecken
sind. Weder in der Küche noch an der Bar, noch im leitenden Team von China
China Town. Auf Nachfrage sagt Semsedini, dass es ihr anstößig erschien,
explizit nach chinesischem Personal zu suchen. Außerdem hätten sie unter
Zeitdruck gestanden.
Dass das ein Fall von kultureller Aneignung ist, scheint Semsedini nicht
bewusst zu sein. Und darauf, dass die Idee an sich, eine Chinatown nach
europäischen Vorstellungen zu konstruieren, schon höchst exotisierend ist,
kam das Team wohl auch nicht. Sie wollten einfach einen „schönen Ort“
erschaffen, wie sie es aus L.A., New York und Paris kennen. Dabei
ignorieren sie, dass die Hintergründe und Lebensrealitäten solcher
Chinatowns weniger schön sind. Aber so etwas zu berücksichtigen, würde wohl
den Spaß verderben.
Außerdem seien Chinatowns schon lange „kein Ort der Traurigkeit mehr“, sagt
Yllnora Semsedini. Womit sie nur ein wenig recht hat: Mittlerweile sind
viele Chinatowns zum beliebten Touristen- und Partyziel geworden – und
kämpfen mit Verdrängung und Gentrifizierung.
13 Mar 2018
## AUTOREN
DIR Tasnim Rödder
## TAGS
DIR Kulturelle Aneignung
DIR China
DIR Party
DIR Berlin-Kreuzberg
DIR China
DIR China
DIR Anti-Rassismus
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Critical Whiteness
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Chinesische Dumplings: Liebe im Teigmantel
Wenn unsere Autorin jiăozi isst, fühlt sie sich ihrer Tante, ihrer Ayi,
ganz nah. Die Geschichten rund um diese Teigtaschen erzählen auch Ayis
Leben.
DIR Hamburgs vergessenes „Chinesenviertel“: Roter Schnaps und Chongs Geschichte
Marietta Solty ist die älteste Wirtin auf St. Pauli. Ihre Hong Kong Bar
erinnert an die einstige „Chinatown“ – und an ein NS-Verbrechen.
DIR Serie Über Rassismus reden: Fühlen Sie sich angesprochen, bitte!
Die Gesellschaft ist von Rassismus durchzogen. Deshalb denken, sprechen,
fühlen wir rassistisch. Wo ist der Weg aus dem Teufelskreis?
DIR Über Rassismus reden: Dreiste Umkehrung
Linke Medien setzen Kritik an kultureller Aneignung mit neurechten
Konzepten gleich. Die Frage nach Macht und Ausbeutung wird ignoriert.
DIR Über Rassismus reden: Tante Ernas Knochen im Museum
Weiße stehlen von denen, die nicht so viel Macht haben. Warum wir uns mit
den eigenen Privilegien befassen müssen.