URI: 
       # taz.de -- Kolumne Habibitus: Kartoffelgerichte
       
       > Die deutsche Küche und ich sind keine Freund_innen. Bei durchsichtigem
       > Glibber auf Fleisch mit Gemüse ist das auch wirklich schwierig.
       
   IMG Bild: Lecker, Aspik
       
       Die ersten Enttäuschungen über die deutsche Essenskultur traten bei mir
       früh ein. Als ich fünf war, gab es im Kindergarten ein trostloses Ensemble
       zum Mittagessen: Ein durchsichtiger Glibber lag wie ein Gummifilm auf dem
       braunen Fleisch neben dem Gemüse. Viele der Gerichte iranifizierte ich zu
       Hause, wenn meine Mutter mich fragte, was es zum Mittagessen gab.
       
       Hühnerfrikassee mit Reis hieß bei mir Morgh-o Polo und Spinatgerichte
       labelte ich als Ghorme Sabzi (zugegebenermaßen ein ganz schöner
       Euphemismus). Anstatt eines Danks für diese Transferleistung erhielt ich
       von meiner Mutter einen Nackenklatscher, weil sie mir oft gesagt hatte, ich
       solle nicht lügen. Sie wusste genau, dass in der deutschen Küche für diese
       Art des Gaumenschmauses kein Platz vorhanden war.
       
       In meiner Fantasie hingegen schon. Doch selbst war nicht in der Lage, Worte
       für dieses unappetitliche Gericht vor mir zu finden. (Heute weiß ich: Es
       heißt Aspik.) „Was ist das?“, fragte ich in bemüht gefasstem Ton meine
       Erzieherin. „Iss, dann wirst du schon sehen“, brummte sie. Ich überwand
       mich dazu, einen Löffel zu essen. Dann ging plötzlich alles ganz schnell,
       und ehe ich mich versah, übergab ich mich direkt auf meinen Teller. „Ich
       musste kotzen“, teilte ich meiner Erzieherin mit, die mich wütend
       anblinzelte.
       
       Einige Jahre später verwechselte ich auf einer Klassenfahrt beim Abendbrot
       optisch Sauerkraut mit angebratenen Zwiebeln. Die glasig-glänzenden Fäden
       hielt ich für mein Lieblingsgemüse und haute mir glückselig eine Portion
       auf den Teller. Der erste Bissen war ein Schock. Kochen Almans so schlecht,
       dass sich der Geschmack von köstlichen, süßlich-scharfen Zwiebeln um 180
       Grad zu dieser säuerlichen Katastrophe wenden kann? „Die Zwiebeln schmecken
       echt komisch“, bemerkte ich am Tisch und eine Mitschülerin lachte mich aus.
       „Das ist Sauerkraut!“
       
       Das ist also dieses Deutschland, in dem das Essen entweder nach nichts oder
       nach zu viel Knoblauch schmeckt, weil die Köch_innen unbedingt beweisen
       wollen, dass sie ein krasses Gewürz-Game haben. Was sie jedoch meistern:
       Kartoffelgerichte aller Art. (No pun intended.)
       
       Angesichts der hohen Chance, ein verkacktes Essen serviert zu bekommen, bin
       ich im Nachhinein nicht mehr so traurig darüber, dass ich oft im Zimmer
       meiner Gastgeberinnen aus der Schule bleiben musste, während diese mit
       ihren Familien aßen. Meine Verwandten konnten diese deutschen Bräuche kaum
       fassen, aber ich nahm es mit Gelassenheit. Meistens gab es ohnehin
       Schweinefleisch, das wäre einfach nur ein awkward Tischgespräch gewesen.
       
       Umso überraschender finde ich es, wenn Almans staunend und doch so in
       Flammen von der kanakischen Gastfreundschaft schwärmen, wenn sie aus ihrem
       Nahost-Urlaub zurückkehren. Ich kann da meistens nur mit den Augen rollen
       und denken: Du Haywan, wenn du Gastfreundlichkeit so geil findest, warum
       probierst du das Konzept nicht mal selber aus?
       
       19 Mar 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hengameh Yaghoobifarah
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Habibitus
   DIR Gastfreundschaft
   DIR Kartoffeln
   DIR Kolumne Habibitus
   DIR Integration
   DIR Kolumne Habibitus
   DIR Kolumne Habibitus
   DIR Heimatministerium
   DIR Kolumne Habibitus
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Kolumne Habibitus
   DIR Kolumne Habibitus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Habibitus: Und tschüss!
       
       Es ergibt keinen Sinn, nur wegen des WM-Aus ziellos mit dem Auto
       rumzucruisen und die Umwelt zu verschmutzen. Sonst hätte ich Korso gemacht.
       
   DIR Kolumne Habibitus: Haram im Hamam
       
       Jede Person kann sich waschen, wie sie will. Aber dass sogar das Badewesen
       an den Vorstelllungen der Almans genesen soll – das nervt.
       
   DIR Kolume Habibitus: Weißsein ist eine Droge
       
       Modelabels wie Warwear und Dandy Diary? Das passiert, wenn weiße Männer mit
       pseudopolitischen Provokationen ins Klo greifen.
       
   DIR Kolumne Habibitus: Lauter als jede Kirchenglocke
       
       Unbekannte haben das Hakenkreuz an einer Kirchenglocke weggeflext. Statt
       sich freuen, platzt dem Wutbürger der Kragen.
       
   DIR Weiße Männer im Heimatministerium: Horst und die Boys
       
       Ein Foto des Heimatministeriums sorgt für Kritik: nur weiße Männer. Aber
       wünschen wir uns mehr Diversity in rassistischen Institutionen?
       
   DIR Kolumne Habibitus: Trans, homo und gleichzeitig Fascho?
       
       Wer lesbisch, schwul oder bi ist, wird nicht automatisch links oder
       LSBTIQ-Aktivist_in. Manche haben auch „was gegen Ausländer“.
       
   DIR Kolumne Habibitus: So haram wie ein Schwein
       
       In einem offenen Brief verteidigen über 100 prominente Französinnen ihre
       übergriffigen Kollegen – und machen sich damit zu Komplizinnen.
       
   DIR Kolumne Habibitus: Deine Mudda macht Volksverhetzung
       
       Wenn es gegen Kartoffeln geht, verstehen Kartoffeln keinen Spaß. Humor und
       Satire – das dürfen nämlich nur weiße Deutsche™. Gähn.
       
   DIR Kolumne Habibitus: Welche Kartoffel bist du? Der Test
       
       Du bist Deutsche*r? Ja, aber was für eine Sorte? Das ist die große Frage.
       Finde es heraus mit dem großen Kartoffel-Habibitus-Quiz!