# taz.de -- Kolumnen Nullen und Einsen: Ja, leck mich fett!
> Alle schreiben über Facebooks „Datenleck“. Aber kaum jemand macht sich
> Gedanken, ob die Metapher passt. Fürs Digitale fehlen uns oft die Worte.
IMG Bild: Ich glaub, es leckt!
Das „größte Facebook-Datenleck aller Zeiten“ sorgte diese Woche für
Aufregung in Medien und Internet. „Soll ich mein Facebook-Profil jetzt
löschen?“, fragte die Bild auf ihrer Seite eins, auf Twitter machte das
wütende Hashtag #deletefacebook die Runde. Bekannt geworden war, [1][dass
Daten von 50 Millionen Nutzerprofilen an die PR-Firma „Cambridge Analytica“
gelangt waren], die diese mutmaßlich im US-Wahlkampf verwendet hat.
Es war nun nicht das erste „Datenleck“ der jüngeren Geschichte. Um nur
einige zu nennen: „Notruf 112 mit fatalem Datenleck“ ([2][heise.de], 16. 3.
18) / „Schwerwiegendes Datenleck legt Zehntausende Schuldnerdaten offen“
([3][SZ], 27. 12. 17) / „Datenleck in der Fritzbox entdeckt“ ([4][PC Welt],
6.7.17) / „Datenleck enthüllt Offshore-Deals reicher Putin-Freunde“
([5][Spiegel online], 3. 4. 16)
Der Leck-Begriff passt sich dabei ein in eine ganze Reihe von aquatischen
Metaphern in der Internetberichterstattung: Daten fließen im Datenstrom,
vom Datenabfluss den weiten Weg bis ins Datenmeer, an dessen Ufern wir
schließlich durch die Datenfluten des Internets surfen.
Die Sinnhaftigkeit dieser Metaphern wird im Hamsterrad der
Schlagzeilenproduktion, wie bei allen Metaphern, kaum noch überprüft. Okay:
Meist gibt es eine undichte Stelle im System, durch die Daten ungewollt
nach außen geraten. Soweit haut es hin.
Aber anders als beim klassischen Leck in der Kohlenstoffwelt tröpfeln oder
rieseln hier nicht kontinuierlich Einzeldaten nach draußen und liegen dort
dann herrenlos herum. Daten werden schon gezielt abgegriffen und meist auch
im Paket. Oder „geklaut“, was ja auch wieder Quatsch ist, weil sie ja
niemandem weggenommen werden.
Aber egal. Das Datenleck ist jetzt da, genau wie die Datenautobahn oder die
Datenkrake. Sie alle werden genutzt und nicht weiter hinterfragt. Und sie
zeigen, dass wir uns immer noch schwer tun mit der Fassbarkeit des
Virtuellen. Die Generation, die dabei irgendwann nicht mehr auf Begriffe
aus der Fest- und Flüssigstoffwelt zurückgreifen muss, die wird sich als
erste wirklich digital native nennen dürfen.
23 Mar 2018
## LINKS
DIR [1] /Facebook-und-der-Datenschutz/!5489555/
DIR [2] https://www.heise.de/security/meldung/c-t-deckt-auf-Notruf-112-mit-fatalem-Datenleck-3996008.html
DIR [3] http://www.sueddeutsche.de/digital/it-sicherheit-schwerwiegendes-datenleck-legt-zehntausende-schuldnerdaten-offen-1.3805589
DIR [4] https://www.pcwelt.de/a/datenleck-in-der-fritzbox,3447320
DIR [5] http://www.spiegel.de/forum/politik/panama-papers-datenleck-enthuellt-offshore-deals-reicher-putin-freunde-thread-439657-22.html
## AUTOREN
DIR Michael Brake
## TAGS
DIR Nullen und Einsen
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Datenleck
DIR Nullen und Einsen
DIR Nullen und Einsen
DIR Nullen und Einsen
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Der Zuckerberg
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Schwerpunkt Brexit
DIR Nullen und Einsen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Nullen und Einsen: Die Pinguine helfen auch nicht weiter
Ein neuer Fernseher soll her, doch die Kaufentscheidung soll nicht zur
Wissenschaft ausarten. Klingt ganz easy? Ist es aber nicht.
DIR Kolumne Nullen und Einsen: Ääh … lass mal nen Podcast machen!
Auf einmal reden alle über Podcasts. Und in Podcasts. Was soll das? Das
besprechen wir, natürlich, in einem Podcast. Hier die Mitschrift.
DIR Kolumne Nullen und Einsen: Besuch in Digitalistan
Dass das Digitalland weit weg ist, erkennt man daran, dass es immer heißt,
Deutschland sei „auf dem Weg“ dorthin. Eine Zeitreise.
DIR Nach dem Datenskandal: Playboys gegen Facebooks Werte
Mark Zuckerberg wird vor dem US-Kongress aussagen. Privatnutzer und
Unternehmen setzen Zeichen gegen das Netzwerk. Einzelne haben bereits
geklagt.
DIR Facebook schaltet Zeitungsanzeige: Sorry für den Datenmissbrauch
Zuckerberg entschuldigt sich für die unerlaubte Nutzung von Userdaten und
gelobt Besserung. EU-Kommissarin Vera Jourová ist skeptisch.
DIR Facebook und Datenschutz: Barley schimpft mit Facebook
Die Bundesregierung setzt den IT-Konzern aus den USA unter Druck – und
prüft strengere Regeln für den Austausch von Daten.
DIR Kolumne Der Zuckerberg Teil 13: Facebook macht dicht
Wer hat sich denn die ganzen Daten gekrallt? Der neue Daten-Skandal sorgt
für Empörung. Dabei gehört Facebook doch zu den Guten. Oder nicht?
DIR Datenskandal um Facebook und PR-Firma: Durchsuchung bei Cambrige Analytica
Die britische Datenschutzbehörde durchsucht die Büros der Beratungsfirma.
Die EU-Justizkommissarin will von Facebook wissen, wie europäische Nutzer
betroffen sind.
DIR Wie ein Leben ohne Facebook gelingt: Nix wie raus hier!
Neu ist es nicht, aber wieder im Gespräch: Facebook verkauft die Daten
seiner Nutzer*innen. Zwölf Tipps, wie der Ausstieg aus dem Netzwerk
gelingt.
DIR Facebook und der Datenschutz: Das große Leck
Ein Whistleblower verrät: Die Firma Cambridge Analytica hat für den
Trump-Wahlkampf 50 Millionen Facebook-Profile ausgespäht.
DIR Kolumne Nullen und Einsen: Wie man das Internet schön bebildert
Es sind Fotos ohne Verstand. Warum sich Onlineredaktionen trotzdem für
abgedroschene Symbolfotos entscheiden.