URI: 
       # taz.de -- Bilanz rechte Vorfälle in 2017: Gewalt und Diffamierung von rechts
       
       > Rassistische Gewalt mag zurück gehen, aber AfD und CDU prägen in den
       > (Bezirks-)Parlamenten zunehmend die Richtung des politischen Diskurses.
       
   IMG Bild: Anfang Februar 2018: Anschlag auf das Haus von Linken-Politiker Ferat Kocak
       
       So erfreulich es ist, [1][dass die rassistischen Angriffe zurückgegangen
       sind], so beunruhigend ist eine Erklärung, die Sabine Seyb von ReachOut
       dafür hat: „Die sogenannten Wutbürger*innen und organisierten Neonazis
       fühlen sich durch die Präsenz der AfD in den Parlamenten offenbar gut
       vertreten“, sagt sie bei der Vorstellung ihrer Zahlen am Dienstag.
       
       Tatsächlich würden die Rechten schon jetzt die politischen Diskurse prägen,
       ergänzt Kati Becker von den Berliner Registerstellen, die in den Bezirken
       nicht nur – wie ReachOut – rechte Gewalttaten, sondern auch
       Propagandaaktivitäten zählen und vom Land finanziert werden. Laut Becker
       bekämen lokale Bündnisse und soziale Träger zunehmend Druck von Rechten aus
       den Bezirksverordnetenversammlungen (BVV), aber auch aus dem
       Abgeordnetenhaus. Zumeist sei es die AfD, die über Anfragen versuche, die
       öffentliche Finanzierung etablierter antirassistischer und
       antifaschistischer Projekte infrage zu stellen, indem diese als Teil von
       „linksextremen Netzwerken“ diffamiert würden. Die CDU mache es aber, etwa
       in Neukölln, inzwischen oft genauso, sagt Becker.
       
       ## Unsinnige Rechtfertigung
       
       Für die betroffenen Vereine und Organisationen bedeutet dies viel Arbeit.
       Einige Registerstellen etwa, sagt Becker, seien „gut damit beschäftigt“,
       die teils sehr detaillierten AfD-Anfragen zu beantworten, die ihnen vom
       Abgeordnetenhaus weitergeleitet würden. Zum anderen müssten sie sich „auf
       einmal für Arbeit rechtfertigen, die seit Jahrzehnten als wichtig und
       notwendig anerkannt ist“.
       
       Matthias Mallé vom Lichtenberger Register bestätigt, dass die AfD massiv
       versuche, die Finanzierung missliebiger Projekte zu unterbinden. Als
       Beispiele nennt er unter anderem einen Abenteuerspielplatz mit Treffpunkt
       für geflüchtete Jugendliche in Marzahn oder den Jugendclub „Bunte Kuh“ in
       Pankow. Bisher reagierten die Bezirke „souverän“ und lehnten die
       AfD-Anträge samt und sonders ab, lobt Mallé. „Aber die Diskurse verschieben
       sich, wenn die AfD in den Parlamenten etwa die Register oder Träger wie
       ‚Lichtblick‘ als linksextrem bezeichnet und das unwidersprochen bleibt.“
       Auch er weist darauf hin, dass die CDU teilweise in dieselbe Kerbe haue –
       etwa wenn sie in Treptow-Köpenick das „Zentrum der Demokratie“ infrage
       stelle.
       
       Immerhin: Ein kleines Zeichen für einen Diskurswechsel in die andere
       Richtung gibt es auch. So loben Seyb und Becker den kürzlichen Beschluss
       der BVV Neukölln, dass die vielen rechten Straftaten im Bezirk „endlich als
       Terror bezeichnet werden sollten und dementsprechend ermittelt werden
       muss“. Für Ferat Kocak, BVV-Abgeordneter der Linkspartei, der selbst Opfer
       eines Anschlags wurde, ist die Serie von Angriffen damit „auf eine andere
       Ebene gehievt worden“.
       
       13 Mar 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rechte-Gewalt-in-Berlin-und-Brandenburg/!5488362
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Rechte Gewalt
   DIR Rechte Gewalt
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR BKA
   DIR Neukölln
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Berlin-Neukölln
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechts motivierte Tötungsdelikte: Regierung korrigiert Opferzahlen
       
       Rechtsextreme haben seit 1990 mehr Menschen umgebracht als bisher
       angenommen. Die Regierung zählt nun 83 Tote – auch diese Zahl ist zu
       niedrig angesetzt.
       
   DIR Vereine gegen die AfD: Sich nicht mürbe machen lassen
       
       50 Initiativen und Vereine richten sich in einer gemeinsamen Erklärung
       gegen Diffamierungsversuche vonseiten der AfD.
       
   DIR Zuwanderung und Kriminalität: Weniger Anschläge auf Unterkünfte
       
       Das BKA veröffentlicht Zahlen zur Kriminalität von und gegen Zugewanderte.
       Es gibt deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Nationalitäten.
       
   DIR Kommentar zu „Offenes Neukölln“: Mehr als klammheimliche Freude
       
       AfD und CDU jubeln im Gleichklang darüber, dass ein breites Bündnis gegen
       Rechts weniger Geld bekommt. Das zeigt, wie sich der gesellschaftliche
       Diskurs verschiebt.
       
   DIR Rechte Gewalt in Berlin und Brandenburg: Die Rassisten sind unter uns
       
       In der Region gab es im letzten Jahr erstmals wieder weniger rechte
       Gewalttaten. Doch die Zahl ist immer noch höher als vor dem Anstieg
       rassistischer Mobilisierungen.
       
   DIR Anne Helm über Anschläge in Neukölln: „Wir brauchen Ermittlungserfolge“
       
       Im Kampf gegen den rechten Terror in Neukölln muss die Polizei Vertrauen
       zurückgewinnen, sagt die Linkspartei-Abgeordnete Anne Helm.
       
   DIR Rechte instrumentalisieren Gewalt: Ein Mord reicht ihnen nicht mehr
       
       Ein 15-Jähriger ersticht eine 14-Jährige. AfD und „Bild“ hofften auf einen
       Täter mit Migrationshintergrund – die Berliner Polizei rügt sie dafür.