URI: 
       # taz.de -- „Null“ in der Berliner Schaubühne: Das Nichts geformt zu etwas
       
       > Herbert Fritschs Stück kommt sehr erfrischend ohne Gedankenschwere aus.
       > Dafür gibt es Gabelstapler, Klettergurte und sehr oft ein „Hä“.
       
   IMG Bild: Neuentdecktes Spielgerät: der Gabelstapler
       
       Es zieht Humor in die Schaubühne ein, und auch die Leichtigkeit des
       Absurden. Denn Herbert Fritsch inszeniert mal wieder in den betonierten
       Realismussälen am Ku’damm. Ganz so munter wie zu Volksbühnen-Zeiten, ach,
       wird es zwar auch dieses Mal nicht. Aber immerhin versucht Fritsch jetzt
       erst gar nicht – wie noch bei seinem Schaubühneneinstand „Zeppelin“ –
       dramatische Vorlagen zu pulverisieren. Nein, dieses Mal fängt er beim
       Nichts, eben bei der „Null“, an.
       
       Und das tut dem Abend gut. In verschiedenen Konstellationen rennen die neun
       Schauspieler da über die Bühne. Man mag sie sich als die Ziffern 1 bis 9
       vorstellen, die angestrengt versuchen, ihre Kollegin, die später
       eingeführte Rechengröße 0, zu produzieren. Die ist ein Lückenzeichen,
       markiert das Nichts, ist aber zugleich der Aufstiegsindikator. Denn nur mit
       Nullen kommt man zu Zehnern, Hundertern und Tausendern. Kein Million ohne
       gleich sechs Nullen.
       
       Mathematiklehrer sollten also diesen Abend buchen. Angehende Soziologen und
       Politologen eher nicht; denn das soziale Potenzial der Null, ihre
       Notwendigkeit zur Erzeugung großer Zahlen, die erst die Macht ausmachen –
       um all das macht Fritsch einen großen Bogen.
       
       Er konzentriert sich vielmehr auf komische Gegebenheiten, lässt sein
       Ensemble Fratzen schneiden, rhythmisch Worte sprechen. Spektakulär wird
       dann, wie die sechs Spieler und drei Spielerinnen in Klettergurten und
       Seilen hängen. Da erhält das Nichts eine verblüffende Form. Von der
       Schwerkraft befreit wird in der Luft geturnt. Es kollidieren Körper und
       schwingen dann wieder auseinander.
       
       ## Ganz ohne Diskursgebrabbel
       
       Man ist Fritsch dankbar für das völlige Fehlen von Gedankenschwere. Der
       Zeigefinger der Spätaufklärung, das Diskursgebrabbel der Postmoderne, der
       Skandalisierungsfuror der Machttheoretiker im sprachlichen Ausdruck – all
       das bleibt außen vor. An dessen Stelle tritt als meistgesprochenes Wort das
       „Hä“. Es kann ein „Hä“ des Staunens, des Unverständnisses und auch eines
       der Abwertung sein. Fritschs Ensemble entwickelt daraus eine kleine
       Disharmonie, die durchaus noch weiter hätte ausgestaltet werden können.
       
       Weil Fritsch an der Schaubühne mit all den feinen Werkstätten neuen
       ästhetischen Zielen zustrebt, macht er sich im zweiten Teil mit einem Hang
       zur Großtechnologie das Leben schwer. Er lässt, nach einer überraschend
       frühen Umbaupause, erst eine menschliche Hand, groß wie ein Kleinflugzeug,
       in den Bühnenhimmel heben. Die Hand drückt zunächst Gulliver gleich die
       kleinen Menschen auf dem Bühnenboden nieder.
       
       ## Viel technischer Aufwand für wenig Effekt
       
       Das ist so hübsch anzusehen wie vorhersehbar. Später hängt sie nur in der
       Luft, schwingt zuweilen, man weiß aber nicht, ob das gewollt ist, als
       zuckende, zitternde, winkende Hand von Gott, Maradona oder nur Regiegott
       Fritsch vielleicht, oder ob schlicht die Arretierungsfunktion der Motoren
       versagt und nachgesteuert werden muss. Es wird viel (technischer) Aufwand
       für wenig Effekt betrieben. Beim Einbinden technischer Großgeräte in eine
       Dramaturgie komischer Menschen muss Fritsch noch einige Forschungsarbeit
       leisten.
       
       Das zeigt sich auch beim Einsatz eines Gabelstaplers. Natürlich ist das zu
       Beginn ein toller Effekt. Schauspieler werden auf den Zinken der Gabel
       herumgefahren, in die Höhe gehoben, sogar an einer langen Stange gerieben.
       Der Chor auf einer Europalette besitzt ebenfalls Charme. Dann aber wird zu
       selbstverliebt auf dem Großgerät über die Bühne geflitzt, gedreht und
       pirouettiert. Da ist keine Leichtigkeit des Nichts mehr, nur noch die
       nervende Freude eines großen Jungen, der von einem neuentdeckten Spielgerät
       nicht genug bekommen kann. Schade.
       
       Trotz mancher Schwächen in der Mitte dennoch ein reizvolles Schau-Spiel –
       und ein kontrapunktisches Erlebnis in Berlins Theaterlandschaft.
       
       28 Mar 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tom Mustroph
       
       ## TAGS
       
   DIR Schaubühne Berlin
   DIR Theater
   DIR  Herbert Fritsch
   DIR Staatsoper Hamburg
   DIR Theater
   DIR Theater
   DIR Theatertreffen 2017
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gute-Laune-Oper in Hamburg: Quietschbuntes Liebesexperiment
       
       Herbert Fritsch macht zum Saisonauftakt an der Staatsoper in Hamburg aus
       Mozarts „Così fan tutte“ Aufklärungstheater mit hohem Spaß-Faktor.
       
   DIR Herbert Fritsch an der Schaubühne: Man denkt immer, man ist wichtig
       
       Das Publikum fest im Griff: Herbert Fritsch inszeniert an der Berliner
       Schaubühne „Zeppelin“ nach Motiven von Ödön von Horváth.
       
   DIR Komische Oper: Tour de Force für alle
       
       Normales Sprechtheater ge-hta-nde-rs: Herbert Fritsch inszeniert „Valentin“
       am Schauspielhaus in Hamburg – mit tollen Big-Band-Sounds und vollem
       Körpereinsatz
       
   DIR Auszeichnung für Herbert Fritsch: Wie vor dem Todessprung
       
       Der Regisseur Herbert Fritsch, Zeremonienmeister des Komischen, erhielt den
       Theaterpreis Berlin. Castorf redete, Abschied lag im Raum.