URI: 
       # taz.de -- Medien und Künstliche Intelligenz: Lokaljournalismus von Robotern
       
       > Anstatt von Journalisten könnten Texte in Lokalredaktionen künftig von
       > Bots geschrieben werden. Doch das birgt eigene Risiken.
       
   IMG Bild: Ein Roboterkopf versteckt unter künstlicher Haut
       
       Lokalredaktionen sind die Bienen des Journalismus: Während ihr
       Massensterben beklagt wird, scheint niemand in der Lage, die Misere zu
       beheben. In Deutschland verschwanden in den letzten Jahren 30 Prozent der
       Stellen – die Lokalredaktionen als triste Räume, in denen nach und nach die
       Schreibtische verschwinden.
       
       In Großbritannien sieht die Realität noch trister aus, seit 2005 sind knapp
       200 Publikationen eingestellt worden, Premierministerin Theresa May sprach
       kürzlich [1][von einer Gefahr für die Demokratie.]
       
       Deshalb sollen Lokalredaktionen der Zukunft anders sein, wenn es nach der
       britischen Presseagentur Press Association geht. Ein vorgestelltes Projekt
       namens [2][Radar], Reporters and Data and Robots, malt dank Finanzspritze
       von Google ein anderes Bild: Räume, die zwar ähnlich menschenleer sind,
       aber in denen wie von Geisterhand betrieben Tastaturen klackern und Artikel
       generieren. Zauberwort: künstliche Intelligenz.
       
       Textbots sind nichts Neues. [3][Neun europäische Presseagenturen] arbeiten
       mittlerweile mit automatisch generierten Texten. Insbesondere Finanz- und
       Sportnachrichten werden von den Robotern übernommen. In Deutschland
       betreibt die Stuttgarter Zeitung einen [4][Feinstaubmonitor], bei Correctiv
       wird eine [5][Übersicht über Pflegeheime] vom Algorithmus erstellt.
       
       ## Datenwühler Robojournalist
       
       Diese datenbasierte Herangehensweise treibt auch den Bot von Radar an, der
       sich allerdings nicht mehr durch Sporttabellen und Börsenkurse frisst,
       sondern sich das statistische Material der Region vornimmt. „Die große
       Chance liegt darin, auch große Datenmengen individuell zu erschließen.
       Themen, über die man vorher kaum berichten konnte“, sagt Prof. Dr. Thomas
       Hestermann von der Macromedia-Hochschule.
       
       Auch in San Francisco verfolgt ein Projekt namens [6][Hoodline] einen
       ähnlichen Ansatz. So können schnell und einfach Artikel erstellt werden,
       deren Überschriften sich dann etwa so lesen: Die Hälfte aller
       frischgebackenen Mütter in Wolverhampton sind unverheiratet.
       
       Diese Meldung zeigt aber auch die Probleme auf: Nicht nur, dass die
       tatsächlichen Zahlen nur bei Weglassung anderer Parameter und Aussagen eine
       solche Lesart zulassen. „Verhängnisvoll ist, wenn man den Computer als
       autonomes Instrument begreift. Die Entscheidungsmuster werden von Menschen
       angelegt und nur maschinell ausgeführt“, sagt Hestermann. Und auch die
       Daten werden nicht im neutralen Raum gewonnen.
       
       „In jedem Fall müssen Menschen Daten auf ihre Plausibilität prüfen und die
       Schlussredaktion bei maschinell erstellten Texten übernehmen“, sagt
       Hestermann. Eine größere Bedrohung von Stellen, als es das Aussterben der
       Branche ist, stellt er also nicht da. „Roboterjournalismus ist kein
       Allheilmittel, sondern nur ein Instrument.“ Vielleicht ein Aufatmen für
       Journalist*innen, die entgegen der Bienen nicht vom Aussterben, sondern vom
       Stellenmangel bedroht sind.
       
       24 Mar 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.theguardian.com/media/2018/feb/06/decline-of-local-journalism-threatens-democracy-says-may
   DIR [2] https://www.pressassociation.com/company-news/trial-automated-news-service-underway-radar-makes-first-editorial-hires/
   DIR [3] https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/2017-09/Fanta,%20Putting%20Europe%E2%80%99s%20Robots%20on%20the%20Map.pdf
   DIR [4] https://www.stuttgarter-zeitung.de/feinstaub
   DIR [5] https://correctiv.org/recherchen/pflege/wegweiser/
   DIR [6] https://hoodline.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Arved Clute-Simon
       
       ## TAGS
       
   DIR Lokaljournalismus
   DIR Journalismus
   DIR Großbritannien
   DIR Medien
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Fake News
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Harry Potter
   DIR Medien
   DIR Online-Journalismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Deepfakes“ – gefälschte Videos: Hat er das gerade wirklich gesagt?
       
       Ein Video zeigt einen Politiker bei einer Rede, die er nie gehalten hat.
       Oder eine Schauspielerin in einem Porno, an dem sie nie beteiligt war.
       
   DIR Debatte Künstliche Intelligenz: Wir können noch Frühstück machen
       
       Stelbstfahrende Autos und Pflegeroboter – KIs machen oft Angst. Dem können
       wir entgegenwirken: mit Regeln und dem Fokus auf menschliche Fähigkeiten.
       
   DIR Entwickler über neue Schreibhilfen: Harry Potter und der Halbbotprinz
       
       Mithilfe künstlicher Intelligenz wurde ein neues Harry-Potter-Kapitel
       geschrieben. Ganz allein kann die Maschine das aber nicht, sagt Entwickler
       Jamie Brew.
       
   DIR Redaktionen fahren in die Provinz: Wie wäre es mit Lokaljournalismus?
       
       Vor der Wahl starten einige Redaktionen Sonderprojekte. Sie wollen mit
       echten Menschen über echte Probleme reden. Wem bringt das was?
       
   DIR Journalismusforscherin über Onlinenews: „Ich hoffe auf Roboter“
       
       Was läuft falsch in der Nachrichtenredaktion? Ein Gespräch über jammernde
       Journalisten, Qualität im Netz und falsche Ranglisten-Gläubigkeit.