# taz.de -- Erweiterung der Lärmgrenzwerte: EU-Politiker gegen Motorradlärm
> Im Frühling wird es wieder laut auf Rennstrecken. Umweltexperten aus dem
> EU-Parlament fordern strengere Zulassungsvorschriften.
IMG Bild: In Kürze geht sie wieder los, die Motorradsaison – für viele ein Anlass zu Sorge und Unmut
BERLIN taz | Wenn es in diesen Tagen wieder wärmer wird, kommen sie aus
ihren Garagen: Motorradfahrer, die mit ihren extra auf laut getrimmten
Maschinen Menschen in Innenstädten und an den einschlägigen Rennstrecken
belästigen. Für viele Biker ist der „Sound“ ihres Fahrzeugs sehr wichtig.
Doch pünktlich zum Saisonstart fordern Umweltpolitiker der beiden größten
Fraktionen im EU-Parlament strengere Vorschriften, um den Motorradlärm zu
begrenzen.
„Die Lärmgrenzwerte müssen auch für Geschwindigkeiten über 80 Kilometer pro
Stunde und für alle Motordrehzahlen gemessen werden“, sagte der taz Peter
Liese, der umweltpolitische Sprecher der stärksten Gruppe, der Europäischen
Volkspartei/Christdemokraten. Die EU-Vorschriften für die Zulassung neuer
Motorradmodelle müssten verschärft werden, „da Motorräder ja bekanntermaßen
auch schneller als 80 km/h fahren und da hier die Lärmbelästigung besonders
gravierend ist.“ Ähnlich äußerte sich Jo Leinen von der
sozialdemokratischen S&D-Fraktion.
Damit reagierten sie auf eine Empfehlung des Umweltbundesamts an die EU,
die Geräuschprüfung bei der Typzulassung von Motorrädern und
Personenkraftwagen zu verschärfen. Grund ist, dass BMW und andere Konzerne
Fahrzeuge absichtlich so bauen, dass sie [1][lauter sind, als nötig wäre].
Bisher müssen Motorräder und Autos die Lärmgrenzwerte laut Umweltbundesamt
nur bei Tests unter realitätsfernen Bedingungen bei höchstens 80 Kilometer
pro Stunde einhalten.
Dabei können chronische Lärmbelastungen laut dem bundeseigenen
Robert-Koch-Institut Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arterienverkalkung
verursachen, außerdem Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkte.
CDU-Politiker Liese berichtet, dass viele Bürger aus seinem Wahlkreis in
Südwestfalen seit Jahren über den Lärm klagen.
## Kommission wird ab Mai keine neuen Vorschläge vorlegen
Betroffene wohnen zum Beispiel an Straßen, die wegen ihrer langgezogenen
Kurven in landschaftlich schönen Regionen besonders am Wochenende von sehr
vielen Motorradfahrern befahren werden. Aber auch in Städten gibt es
Beschwerden über „Biker“, die oft lauter sind als viel größere Autos.
Anfang Januar waren laut Kraftfahrtbundesamt in Deutschland [2][rund 4,4
Millionen Motorräder] zugelassen – 1,4 Prozent mehr als vor einem Jahr.
„Die Empfehlung des Umweltbundesamts kann ich nur unterstützen“, sagte
SPD-Politiker Leinen der taz. „Spätestens die nächste EU-Kommission sollte
mit konkreten Vorschlägen für neue Auflagen tätig werden.“
Auch Rebecca Harms, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion
Grüne/Europäische Freie Allianz, verlangte, „dass Testbedingungen besser an
die tatsächliche Situation auf der Straße angepasst werden und auch höhere
Geschwindigkeiten und Drehzahlen umfassen müssen.“ Die Grüne ergänzte:
„Außerdem müssen bei der nächsten Überarbeitung der Lärmschutzregulierung
deutlich stringentere Grenzwerte eingeführt werden“.
Christdemokrat Liese will die Stellungnahme des Umweltbundesamts nun zum
Anlass nehmen, mit dem Thema noch einmal an die EU-Kommission
heranzutreten. „Leider wird es allerdings eine Zeit lang dauern, bis ein
neuer Kommissionsvorschlag auf den Tisch kommt“, sagt Liese. Denn man habe
vereinbart, dass die Behörde ab Mai dem Parlament und dem Rat der
Mitgliedstaaten keine neuen Vorschläge mehr präsentieren wird.
Wegen der Europawahl rechnet er für „frühestens Ende 2019“ mit neuen
Papieren, was Liese nach eigenen Worten für falsch hält. Das
Europaparlament hat, anders als der Bundestag, kein Recht, selbst die
Initiative für neue Gesetzesvorhaben zu ergreifen, kann aber politischen
Druck auf die Kommission ausüben.
25 Mar 2018
## LINKS
DIR [1] /!5486617/
DIR [2] https://www.kba.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2018/pm_06_18_bestand_01_18_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=8
## AUTOREN
DIR Jost Maurin
## TAGS
DIR Lärmschutz
DIR Motorrad
DIR Lärmpegel
DIR Lärm
DIR Europäische Kommission
DIR EU-Kommission
DIR Schwerpunkt Motorradlärm
DIR Motorrad
DIR Lärm
DIR Raser
DIR Fluglärm
DIR Diesel
DIR Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Motorradlärm in Deutschland: Wo das Geknatter nervt
An mindestens 170 Orten fühlen sich Anwohner durch extralaute Krafträder
oder Autos gestört. Die wichtigsten Lärmtests sind nur freiwillig.
DIR Amtliche Lärmchecks von Motorrädern: Nur eins von Tausenden geprüft
Das Kraftfahrtbundesamt hat in 5 Jahren nur bei einem Motorrad-Modell die
Angaben des Herstellers zur Lautstärke kontrolliert.
DIR Raser und Poser nerven am Sielwalleck: Mehr Fußball, bitte!
Jedes Wochenende fahren Vollidioten mit fetten Karren um die Wette und
verstopfen damit das Sielwalleck. Und die Polizei schaut zu
DIR Fluglärmreport 2017: Laute Nächte
Der Fluglärm am Hamburger Airport nimmt weiter zu, das Nachtflugverbot wird
immer häufiger ignoriert. Eine Petition soll Abhilfe schaffen.
DIR Die Wahrheit: Benzinrebellen am Steuer
Trotz Fahrverboten und Tempolimit kämpft die Autolobby für das
unbeschränkte Recht auf KFZ-Besitz. Zu Besuch bei einer Aktivistin.
DIR Unnötig laute Motorräder und Autos: Schummelklappen im Auspuff
Firmen wie BMW bauen Motorräder und Autos so, dass sie lauter sind als
nötig wäre. Das ermöglichen realitätsferne Zulassungstests.