URI: 
       # taz.de -- Huhn im Glück: Für Inge ist Ostern gerettet
       
       > Eine Henne wechselt den Besitzer. Doch dort gefällt es dem Huhn nicht, es
       > möchte zurück auf den alten Hof. Inge machte sich auf den Weg. Eine wahre
       > Geschichte.
       
   IMG Bild: Glückliche Henne mit glücklichem Besitzer
       
       Hühner gelten allgemein als nicht besonders klug. Deswegen waren die
       Journalisten auch überrascht und setzten sich sofort in Marsch, als sie die
       Geschichte über die rotbraune Henne Inge erfuhren. Im Winter hatte der
       Hühnerhalter Gerald Wernicke aus Wutzow in Potsdam-Mittelmark das Tier an
       den Hühnerbräter Heiko Weinberg im 5,3 Kilometer entfernten Ort Görzke
       verkauft. Der wollte Inge zwar nicht grillen, wohl aber später ihren
       Nachwuchs, den sie jedoch erst einmal legen und aufziehen musste. Inge
       scheint dieses für sie und ihre noch ungelegten Eier unvorteilhafte
       Geschäft durchschaut zu haben, denn sie fand ein Schlupfloch im neuen Stall
       und flüchtete.
       
       Über zwei Monate war die Henne unterwegs, in Eis und Schnee und vorbei an
       hungrigen Füchsen und Raubvögeln, dann meldete sie sich zurück in Wutzow
       bei ihrem vormaligen Besitzer Gerald Wernicke: „Mir standen die Haare zu
       Berge, als ich Inge wieder unter meinen Hühnern fand“, sagte der 60-Jährige
       seiner lokalen Tageszeitung. „Ich habe Inge hochgehoben und sie hat sich so
       gefreut.“ Wie das? Nun, sie habe „laut gegackert“. Mehr war jedoch aus ihr
       offenbar nicht herauszubekommen.
       
       ## RTL war auch schon da
       
       Wernicke versprach ihr jedenfalls, so berichten es die Reporter, dass er
       sie nicht zum Hühnerbräter zurückbringen oder sie anderweitig verkaufen
       werde: Inge dürfe jetzt uralt bei ihm werden! Und Gerald Wernicke muss nun
       Interviews am laufenden Band „über sein superschlaues Huhn geben. Auch
       Fernsehteams waren schon da. RTL nennt sie „die wohl cleverste Henne
       Deutschlands“.
       
       Sein Nachbar Richard Baum teilte der Lokalpresse jedoch seine Zweifel über
       Inges Identität mit: Der skeptische Nachbar glaubt nicht daran, dass ein
       Huhn über eine solche Entfernung zurück zu seinem Heimatstall finden kann.
       Das „Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz“ des Bundesministeriums
       für Ernährung und Landwirtschaft hat jedoch festgestellt: Hennen haben ein
       gutes räumliches Orientierungsvermögen. Überhaupt seien Hühner in der Lage,
       schärfer und viel besser zu sehen als der Mensch.
       
       Im konkreten Fall ist ihr Züchter Wernicke sich jedenfalls völlig sicher,
       dass Inge auch wirklich Inge ist, weiß die Märkische Allgemeine Zeitung zu
       berichten: Die Ringkennung sei eindeutig. Außerdem habe er von Inges Rasse
       „New Hampshire“ nur noch vier weitere Tiere. Dem Hühnerbräter Weinberg habe
       er als Ersatz für Inge zwei Hennen gegeben. „Der hat das verstanden, dass
       ich Inge behalten werde.“
       
       ## Das gewisse Etwas fehlt
       
       Sie auf der nächsten Geflügelschau präsentieren will Wernicke jedoch nicht:
       „Sie ist nicht schön genug, ihr fehlt das gewisse Etwas.“ Er hoffe jedoch,
       teilte er der geneigten Medienöffentlichkeit mit, „dass nun Inges Küken
       Schönheit und Intelligenz vereinen“. Auf den Nachwuchs seines Superhuhns
       sei er gespannt.
       
       Vor zwei Wochen war es so weit: Da schlüpfte das erste Küken von Inge, sein
       Vater war der Hahn Horst. Wieder erschien die Lokalzeitung vor Ort und
       berichtete, Wernicke lässt inzwischen auch T-Shirts mit Inges Konterfei
       bedrucken und verkauft sie.
       
       Den MDR inspirierte diese Geschichte zu einer Sendung über die Intelligenz
       von Hühnern. Der Volksmund spreche zwar vom „dummen Huhn“. Eine US-Biologin
       habe aber jüngst eine Reihe aktueller Studien zur Psychologie, den Gefühlen
       und dem Verhalten der Tiere ausgewertet und komme zu dem Schluss, dass die
       Vögel weit intelligenter sind als landläufig angenommen. Demnach können
       Hühner bestimmte logische Schlüsse ziehen, zu denen Menschenkinder erst im
       Alter von sieben Jahren fähig sind, und sie haben individuelle
       Charakterzüge. Überraschend komplex ist zudem die Verständigung zwischen
       den Tieren.
       
       Auch die Leiterin des wissenschaftlichen Geflügelhofs beim Bund deutscher
       Rassegeflügelzüchter, Inga Tiemann, darf auf der Onlineseite des
       Fachmagazins Bild der Wissenschaft zum Huhn sprechen: Hühner, sagt Tiemann,
       könnten sich bis zu 100 Gesichter merken und würden aus Erfahrungen klüger.
       
       Man sagt, am Anfang jeder Wissenschaft steht die Hysterie. Auch diese kommt
       im Fall Inge natürlich nicht zu kurz: Nachdem die Tierschutzorganisation
       Peta Inges Flucht vor dem Hühnerbräter Weinberg gepostet hatte, hagelte es
       Kommentare von Tierschützern – wobei die meisten kritisch zu bedenken
       gaben: „Dass an ihrer Stelle zwei Hühner dran glauben mussten, trübt diese
       an und für sich tolle Geschichte erheblich.“
       
       Da hatten die Tierschützer aber glatt überlesen, dass Weinberg die zwei
       Ersatzhühner von Wernickes Hof nicht grillen, sondern mit ihnen züchten
       will. Einer schrieb: „Das sind die Geschichten, die uns zum Nachdenken
       bringen.“
       
       Ja, und was lernen wir dann aus dieser kleinen Fluchtgeschichte? Gar
       nichts! Es ist eine Story, wie sie die Journalisten immer mal wieder
       zwischen Putin, Trump und Merkel aufgreifen und breittreten – zur Erholung
       quasi.
       
       Gelernt haben daraus neben Inge höchstens noch der skeptische Nachbar, der
       die Fähigkeiten der Henne unterschätzt hatte, und natürlich Hühnerhalter
       Wernicke, der bis dahin gemäß irgendwelcher Rassekriterien bloß auf
       Schönheit allein achtete.
       
       31 Mar 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Helmut Höge
       
       ## TAGS
       
   DIR Hühner
   DIR Ostern
   DIR Tierquälerei
   DIR Affen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tierquälerei für Nudelfirmen: Verletzt und verdurstet
       
       Peta beschuldigt Hühnerzüchter in Polen und den Niederlanden der
       Tierquälerei. Sie liefern Eier für Nudeln von „Birkel“ und „3 Glocken“.
       
   DIR Die Wahrheit: Vergötterte Spinner
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (50): Ob Maulbeer- oder
       Götterbaum – jedes Gewächs braucht einen passenden Falter.
       
   DIR Die Wahrheit: Verherrlichung im Nebel
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Folge 49): Müssen wir
       unser Bonobo-Bild womöglich korrigieren?