URI: 
       # taz.de -- Portrait Peter Tschentscher: Der Spurensucher
       
       > Hamburgs neuer Bürgermeister ist ein leiser Moderator, der wieder
       > demokratischer regieren und mehr zuhören will als Olaf Scholz. Aber das
       > sagt er natürlich nicht so explizit.
       
   IMG Bild: Eher Wissenschaftler als Machtmensch: Hamburgs neuer Bürgermeister Peter Tschentscher
       
       HAMBURG taz | Wer den Chef kennen will, muss den Untergebenen lauschen. In
       diesem Fall den Saaldienern im Hamburger Rathaus. Die sind gut zu sprechen
       auf Peter Tschentscher (SPD), den gestern offiziell gewählten neuen Ersten
       Bürgermeister. „Ein umgänglicher Mensch, leger und kooperativ“, erzählen
       sie auf dem Weg zum Besprechungszimmer. „Und das ist ja nicht
       selbstverständlich.“
       
       Womit sie natürlich nichts gegen seinen Vorgänger Olaf Scholz (SPD) gesagt
       haben wollen. Trotzdem möchten sie noch erzählen, dass Tschentscher vor
       Amtsantritt eigentlich nicht im Bürgermeisterzimmer empfangen wollte,
       sondern lieber im kleinen Kabuff nebenan. Aber das war grad nicht frei. Und
       da die Medien ihre Interviews nun mal vorm Wahltag führen wollen, „tun wir
       jetzt mal so, als ob“, sagt Tschentscher lächelnd beim Reinkommen.
       
       Freundlich, verbindlich, professionell: Tschentscher, geboren in Bremen und
       aufgewachsen in Oldenburg als Zweitältester von vier Brüdern, ist einer,
       der kein Aufhebens macht, sich aber auch nicht wegbeißen lässt. Der
       gelernte Arzt, seit 2011 als Hamburger Finanzsenator tätig, hat die neue
       Rolle akzeptiert und sieht sich vor allem als Diener der Allgemeinheit.
       
       Folglich spricht er nur auf ausdrückliche Nachfrage über sich selbst und
       ansonsten lieber von der SPD und ihren 12.000 Hamburger Mitgliedern. Mit
       ihnen will er reden, sie alle wohnen ja in der Stadt und kennen deren
       Probleme. Akribisch und entschlossen zählt der 52-Jährige alle Gremien auf,
       mit denen er sprechen will.
       
       Immer wieder betont er, dass man zuhören, Anregungen aufnehmen und andere
       Sichtweisen akzeptieren müsse, und man spürt: Da grenzt sich jemand vom
       autoritären Führungsstil Olaf Scholz’ab, dessen Spruch „wer bei mir Führung
       bestellt, bekommt sie“ inzwischen legendär ist.
       
       Und auch wenn Tschentscher nach außen solidarisch bleibt und betont, beim
       G20-Gipfel seien „keine vorhersehbar falschen Entscheidungen“ getroffen
       worden: Mindestens genauso lange spricht er davon, dass er das Vertrauen in
       die Politik wieder herstellen und „die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem
       G20-Gipfel bei allen künftigen Entscheidungen berücksichtigen werde“.
       
       Und wer weiß, vielleicht hätte ein Bürgermeister Tschentscher sogar im
       Vorfeld von G20 Bewohner des Schanzenviertels gefragt und die Sache dann
       abgeblasen. Jedenfalls ist er bereit, Konflikte nicht zuzudecken, sondern
       zu moderieren.
       
       Das soll kein Plädoyer für eine neue Langsamkeit und fruchtlose Debatten
       sein. Wohl aber für durchdachte politische Entscheidungen, „bei denen die
       Menschen sicher sein können, dass man ihre Sichtweisen kennt“. Irgendwann
       müsse man dann natürlich entscheiden, „und Führung ist ja an sich nichts
       Schlechtes“, sagt Tschentscher. Es klingt ein bisschen theoretisch. Hier
       spricht kein Machtmensch, sondern ein Wissenschaftler, der die neue Rolle
       erst mal analysiert wie eine fremde Tierart und dann anfängt, mit ihr
       warmzuwerden.
       
       Dazu wird er genug Gelegenheit haben, wenn es zum Beispiel ans Bauen geht.
       „In anderen Großstädten sind schon heute die Mieten deutlich höher als in
       Hamburg“, sagt er. „Wir wollen weiterhin über 10.000 Baugenehmigungen pro
       Jahr erteilen und dafür sorgen, dass ein größerer Teil davon günstige
       Mieten hat.“
       
       ## Jährlich 2.000 Sozialwohnungen
       
       Deshalb solle die städtische Wohnungsbaugesellschaft SAGA in Zukunft
       jährlich 2.000 Sozialwohnungen bauen, doppelt so viele wie bisher.
       „Insgesamt schaffen wir über 3.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr.“ Ob so
       aber mehr neue Wohnungen entstehen, als aus der Preisbindung herausfallen,
       bezweifeln manche.
       
       Allerdings will der neue Bürgermeister für diejenigen, die knapp oberhalb
       der Einkommensgrenze für Sozialwohnungen liegen, durch preisreduzierte
       Grundstücke und effizientes Bauen Wohnungen anbieten, deren Mieten nur rund
       acht Euro pro Quadratmeter betragen.
       
       Tschentscher hat sich das gut überlegt und sucht Optimismus zu verströmen –
       eine schwierige Aufgabe für einen eher introvertierten Menschen, und man
       weiß nicht recht, ob er das wirklich spürt. Aber für Tschentscher ist
       Optimismus eben kein Bauchgefühl, sondern Ergebnis einer Analyse. Wenn die
       eine realistische Lösung ergibt, besteht objektiv Grund zur Zuversicht.
       
       ## Zwei Stunden Klavier pro Tag
       
       Richtig fröhlich wird Tschentscher allerdings erst, als er über Musik
       reden darf. Bis zu zwei Stunden täglich hat er von der Grundschule bis zum
       Abitur Klavier gespielt – Bach, Mozart, Beethoven, Strauß-Walzer, schwere
       Stücke. Und er hat es genossen, mit seinen drei Brüdern zusammen zu
       musizieren; die anderen drei singen bis heute im Chor.
       
       Das Klavierspiel bedeutet ihm viel, denn Musik und Gemütszustand – das
       harmoniere miteinander, findet er. Überhaupt sei Musik etwas, womit man
       sich selbst in Ausgleich bringen könne, friedlich werden.
       
       Heute allerdings spielt er nur noch selten, auch der Wohnungsnachbarn
       wegen. Aber wenn, dann ist die Wirkung sofort wieder da. Und natürlich hört
       er gern, wenn andere spielen; Klavierkonzerte besucht er besonders gern. Er
       lächelt, und man spürt, wie er sich freut, wenn er einen virtuosen
       Pianisten erleben darf. Denn klar, wer ein Instrument spielt, kann die
       Leistung eines anderen besonders gut würdigen.
       
       ## Labormedizin am UKE
       
       „Und deshalb“, sagt er und schwingt wieder ins Politische, „wollen wir,
       dass alle Hamburger Kinder und Jugendlichen durch die Elbphilharmonie die
       Welt der Musik kennenlernen und sich dafür begeistern können“.
       
       Dass das Konzerthaus trotzdem zu teuer war, weiß er natürlich auch.
       Schließlich hat Tschentscher als Vorsitzender des Parlamentarischen
       Untersuchungsausschusses zur Elbphilharmonie recherchiert und benannt, wie
       systematisch der Senat damals Verantwortung delegierte.
       
       Solch detektivische Spurensuche gefällt Tschentscher. Schon als
       Labormediziner am Universitätskrankenhaus in Hamburg-Eppendorf hat er gern
       analysiert, „denn was gleich aussieht, kann verschiedene Ursachen haben“,
       sagt er.
       
       ## Faible für historische Krimis
       
       Untersuchung, Diagnose, Therapie. „Der bekannte Pathologe Rudolf Virchow
       hat gesagt: Politik ist weiter Nichts.“ Das findet Tschentscher auch:
       Genaues Hinschauen ist wichtig, Differenzierung.
       
       Das Wort „Spurensucher“ gefällt ihm, da fühlt er sich verstanden. Das passt
       auch zu seinem Faible für historische Krimis, die ja nicht nur eine
       Blutspur legen, sondern auch Fährten in die Vergangenheit.
       
       Wenn man ihn fragt, ob er auch privat gern Wurzeln suche, fängt er an, die
       Geschichte von dem Schwarzweiß-Foto zu erzählen, das sein Vater im Zweiten
       Weltkrieg von der Flucht aus dem heute polnischen Masuren mitbrachte.
       Tschentschers Vater war Holzhändler, der Großvater besaß östlich von Danzig
       ein Sägewerk und ein Wohnhaus, „und davon gab es bei uns zuhause Fotos“.
       Aber für ihn und seine Brüder sei das immer weit weg gewesen, „das hatte
       mit uns nichts zu tun“.
       
       Aber vor ein paar Jahren ist er mit seiner aus Polen stammenden Ehefrau mal
       hingefahren. „Und es war wie die alten Fotos, nur in Farbe“, sagt er und
       staunt immer noch. „Ich wusste plötzlich: Hier muss ein See sein, der
       Bahnübergang, das Sägewerk.“ Sogar das alte Wohnhaus stand noch, und gern
       hätte er mal reingelugt. „Aber ich habe nur um die Ecke geguckt, man will
       die Menschen ja nicht stören.“
       
       29 Mar 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Petra Schellen
       
       ## TAGS
       
   DIR Peter Tschentscher
   DIR Rot-Grün Hamburg
   DIR SPD Hamburg
   DIR Hamburger Senat
   DIR Jahresrückblick
   DIR Olaf Scholz
   DIR Peter Tschentscher
   DIR Führungspositionen
   DIR Politikerkarrieren
   DIR Bürgermeister Olaf Scholz
   DIR Olaf Scholz
   DIR HSH Nordbank
   DIR Mieten
   DIR Finanzpolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vorausschauender Jahresrückblick Hamburg: Ein Mann verschwindet
       
       Rückblick 2019: Die taz nord dokumentiert die Memos des Personal Coach von
       Peter Tschentscher, dem unbekanntesten Bürgermeister der Welt.
       
   DIR Hamburgs SPD: Streit um Fraktionschef: Fröhliches Flügelschlagen
       
       Kaum ist Olaf Scholz weg, geht es schon wieder los: Die SPD in Hamburg
       sucht nach einem neuen Fraktionschef – und die alten Hahnenkämpfe beginnen
       von neuem.
       
   DIR Kommentar Koalition ohne Olaf Scholz: Keine Aufbruchstimmung
       
       Trotz des neuen Bürgermeisters Peter Tschentscher gibt es in Hamburg keine
       neue Energie. Der Neue kann zumindest das Wort Klimaschutz aussprechen.
       
   DIR Neue politische Spitze in Hamburg: Warmer Applaus
       
       Designierter Bürgermeister Tschentscher kündigt bessere Zeiten für Hamburg
       an. Die Grünen sind skeptisch. Leonhardt neue SPD-Vorsitzende.
       
   DIR Kind oder politische Karriere?: Kinderfreie Zone
       
       Zum ersten Mal lehnten zwei aussichtsreiche KandidatInnen es aus familiären
       Gründen ab, Hamburgs BürgermeisterIn zu werden. Politische Karriere und
       aktive Elternschaft gehen noch immer nicht zusammen.
       
   DIR Bürgermeister-Nachfolge in Hamburg: Der große Stühle-Tausch
       
       Personal-Rochade nach Weggang von Olaf Scholz stürzt die Stadt in
       Verwirrung. Mit Peter Tschentscher wird Überraschungskandidat neuer
       Bürgermeister.
       
   DIR Kommentar Scholz-Nachfolger: Peter wer?
       
       Peter Tschentscher soll Hamburgs Erster Bürgermeister werden. Dass er die
       SPD bis zur Wahl 2020 aus dem Stimmungstief führt ist unwahrscheinlich.
       
   DIR Verkauf an US-Hegdefonds: Höllenhund soll Nordbank fressen
       
       Das Unternehmen soll nun schrumpfen und viele MitarbeiterInnen müssen
       gehen. Der Chef Stefan Ermisch aber will bleiben.
       
   DIR Höhere Mieten nach Grundsteuerreform: Die Angst vor dem Mietpreisturbo
       
       Hamburgs Finanzsenator will die vom Bundesrat beschlossene
       Grundsteuerreform nicht: Sie treibe Mieten in die Höhe und lasse sich vom
       Land nicht ausgleichen.
       
   DIR Steuergeschenk an Privatbank?: Finanzbehörde in Erklärungsnot
       
       Die Hamburger Finanzbehörde soll die Privatbank Warburg jahrelang vor
       Steuernachzahlungen bewahrt haben. Es geht um eine Summe von bis zu 190
       Millionen Euro.